Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013: Buchbesprechung

»Gute Gestaltung ist nicht männlich oder weiblich«

Ein oppulenter Band zum Berufsbild der Grafikdesignerin

Eine Rezension von Jakob Behrends


Auch in einer Insti­tu­ti­on wie dem Bau­haus, dem Vor­zei­ge­bei­spiel für gleich­be­rech­tig­tes Ler­nen, hat­ten Frau­en sehr viel här­ter zu kämp­fen und waren zu eini­gen Kur­sen per se erst gar nicht zuge­las­sen. Dies sind die Ergeb­nis­se jüngs­ter wis­sen­schaft­li­cher For­schung[1] , und den­noch sehen vie­le in der Fra­ge nach Gleich­be­rech­ti­gung im Design heu­te eher ein Tabu­the­ma. Die Geschlech­ter­fra­ge wirkt auf vie­le ange­staubt und über­reizt. Da wirkt die all­ge­mei­ne Geschichts­ver­dros­sen­heit, auch und gera­de in den Design­dis­zi­pli­nen, wie ein Kata­ly­sa­tor auf die Bekräf­ti­gung eta­blier­ter Bilder.

Dabei wäre die sach­li­che Betrach­tung der Geschich­te und Gegen­wart wich­tig in einem Berufs­feld, in dem über­durch­schnitt­lich vie­le Frau­en von selbst­stän­di­ger Arbeit leben und zum Erfolg der Bran­che bei­tra­gen. Mit dem Buch »Women in Gra­phic Design | Frau­en und Gra­fik-Design – 1890—2012« wol­len die bei­den Her­aus­ge­be­rin­nen Ger­da Breu­er und Julia Meer Licht ins Dun­kel brin­gen. Ihre wis­sen­schaft­li­che Arbeit wid­met sich aus­schließ­lich Frau­en im Gra­fik-Design, auch weil die weni­gen Unter­su­chun­gen, die es zu die­sem The­ma gab, sich größ­ten­teils mit Desi­gne­rin­nen im Pro­dukt-Design befasst haben.

In vier Haupt­ka­pi­teln wid­met sich das Buch Gestal­te­rin­nen, die im Lau­fe der Geschich­te zu Unrecht in Ver­ges­sen­heit gerie­ten. Die Grün­de dafür sind so viel­fäl­tig wie die unzäh­li­gen Bio­gra­fien, die die bei­den Her­aus­ge­be­rin­nen recher­chiert haben. Nach der sehr dich­ten Ein­lei­tung, die eine detail­lier­te Über­sicht zum The­ma »Gen­der« im All­ge­mei­nen und im Design gibt und die Beweg­grün­de und Zie­le der Her­aus­ge­be­rin­nen offen beschreibt, befas­sen sich zwölf Autorin­nen und Autoren in wis­sen­schaft­li­chen Essays mit dem The­ma. Bedeu­ten­de Pla­kat­ge­stal­te­rin­nen wer­den vor­ge­stellt, eben­so eine der ers­ten Art Direk­to­rin­nen oder die Frau­en, die die rus­si­sche Avant­gar­de mit­ge­stal­tet haben. Das Ungleich­ge­wicht in der Betrach­tung des Desi­gner-Paa­res Ray und Charles Eames wird beleuch­tet, aber auch gesell­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge, wie in einer Unter­su­chung zu Design-Paa­ren in der DDR. Die Autorin­nen stam­men aus ganz unter­schied­li­chen Dis­zi­pli­nen und brin­gen damit eine abwechs­lungs­rei­che und inter­es­san­te Viel­falt in die Betrach­tung des The­men­fel­des mit. Da wären neben Gra­fik-Design Kunst- und Kul­tur­ge­schich­te, Sozi­al- und Wirt­schafts­ge­schich­te, Aus­stel­lungs­de­sign, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­so­zio­lo­gie, Typo­gra­fie, Kunst und Phi­lo­so­phie und eini­ge mehr.

Im zwei­ten Kapi­tel wer­den erfolg­rei­che Desi­gne­rin­nen der Gegen­wart vor­ge­stellt, die ihre Sicht und Mei­nung schil­dern. Unter ihnen sind Namen wie Irma Boom, Shei­la Lev­rant de Bret­te­ville oder Judith M. Gries­ha­ber. Dabei sind die­se Frau­en vor­ur­teils­frei, wenn sie über ihr Berufs­bild reflek­tie­ren und von ihren Erfah­run­gen als Gestal­te­rin­nen erzäh­len, die mal mehr, mal weni­ger von Geschlech­ter­fra­gen han­deln. Ein biss­chen mehr Viel­falt hät­te man sich, im Hin­blick auf die Her­kunfts­län­der der Gesprächs­part­ne­rin­nen, gewünscht: ein­mal Nie­der­lan­de, zwei­mal USA, ein­mal Schweiz und acht­mal Deutsch­land. Zumal im Vor­wort spe­zi­ell auf die inter­es­san­ten Unter­schie­de zwi­schen den Kul­tu­ren hin­ge­wie­sen wird, wenn es um Gen­der-Fra­gen und das Auf­tre­ten von Desi­gne­rin­nen geht. Der Wunsch, die­sen Unter­schie­den im Buch nach­zu­spü­ren, bleibt lei­der uner­füllt, was den Ein­druck der ein­zel­nen Inter­views aber nicht schmä­lern soll.

Acht pro­gram­ma­ti­sche Tex­te, von Gestal­te­rin­nen geschrie­ben, bil­den das drit­te Kapi­tel und run­den die Sicht aus den vor­an­ge­gan­ge­nen Inter­views ab. Dabei han­delt es sich um Wie­der­dru­cke von Tex­ten, die aus ganz unter­schied­li­chen Jahr­zehn­ten stam­men, zwi­schen 1974 und 2011 erschie­nen sind, und somit den Blick von der Gegen­wart zurück auf die jün­ge­re Design­ge­schich­te wer­fen. Mit den Kurz­bio­gra­fien, die den größ­ten Teil des Buches und das vier­te Kapi­tel ein­neh­men, woll­ten die Autorin­nen den Ver­such unter­neh­men, einen ers­ten Über­blick über erfolg­rei­che Desi­gne­rin­nen in der Geschich­te des Gra­fik-Designs zu lie­fern und einen Anstoß für wei­te­re For­schungs­ar­bei­ten rund um die The­ma­tik zu geben.

Die Ein­lei­tung zu den Kurz­bio­gra­fien ist für all die­je­ni­gen inter­es­sant, die sich über das Buch hin­aus mit dem The­ma »Gen­der« im Gra­fik-Design beschäf­ti­gen oder sogar selbst zum wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs bei­tra­gen möch­ten. Die Autorin­nen zei­gen sehr nach­voll­zieh­bar die Pro­ble­me auf, über die sie wäh­rend ihrer For­schungs­ar­beit gesto­ßen sind und nach wel­chen Kri­te­ri­en die Aus­wahl der Kurz­bio­gra­fien auf­ge­stellt wur­de. Da wären z. B. die vie­len Quel­len, die nicht aus­ge­wer­tet wer­den konn­ten: aus Zeit­grün­den, wegen Sprach­bar­rie­ren oder der schie­ren Zahl her­aus­ra­gen­der Desi­gne­rin­nen, die seit 1890 tätig waren – mit der die Autorin­nen, nach eige­ner Aus­sa­ge, nicht gerech­net hat­ten. Es wird auch expli­zit dar­auf ver­wie­sen, dass haupt­säch­lich Quel­len aus dem deutsch- und eng­lisch­spra­chi­gen Raum aus­ge­wer­tet wur­den; viel Raum für wei­te­re For­schungs­ar­beit also.

Die Bio­gra­fien sind sehr unter­schied­lich in Län­ge und Inhalt, da sie »stark von dem beein­flusst [sind], was über die ent­spre­chen­den Frau­en publi­ziert wur­de«. Den­noch geben sie einen gut struk­tu­rier­ten Ein­blick in das Fremd- und Selbst­bild der Desi­gne­rin­nen zur jewei­li­gen Zeit, und es wird ersicht­lich, wie viel Ener­gie vie­le Frau­en in ihren Beruf gesteckt haben, um Hür­den zu über­win­den und die­sem Beruf nach­ge­hen zu kön­nen. Auch hier wird zum Nach­for­schen und Wei­ter­le­sen ani­miert, indem jede Bio­gra­fie mit mal mehr oder weni­ger umfang­rei­chen Lite­ra­tur­hin­wei­sen auf­war­tet. Zudem tau­chen Quer­ver­wei­se im Text oder als Anhang dort auf, wo Abbil­dun­gen der Desi­gne­rin­nen im Buch ent­hal­ten sind. Dies ermög­licht ein dua­les Durch­stö­bern des Buches: Ent­we­der man lässt sich von den zahl­rei­chen Abbil­dun­gen zu den Bio­gra­fien oder umge­kehrt von einer span­nen­den Kurz­bio­gra­fie zur ent­spre­chen­den Arbeit leiten.

Ein­zig eine Mög­lich­keit, die Per­so­nen in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge zu über­schau­en, mag man beim Durch­blät­tern ver­mis­sen. Es wäre z. B. inter­es­sant gewe­sen zu über­bli­cken, wie vie­le Bio­gra­fien zu den jewei­li­gen Jah­ren, Jahr­zehn­ten oder Epo­chen vor­han­den sind. Man könn­te sich noch die eine oder ande­re Auf­be­rei­tung der Daten vor­stel­len. Aber das hät­te dann sicher­lich den Rah­men des ohne­hin opu­len­ten Werks gesprengt. Es wirft vie­le rich­ti­ge Fra­gen auf, ohne dabei auf­ge­regt zu sein; die unter­schied­li­che Dich­te der Tex­te erlaubt es dem Leser, sich zu ver­lie­ren oder in einer frei­en Minu­te eben mal eine Kurz­bio­gra­fie zu lesen. Ins­be­son­de­re mit den Kurz­bio­gra­fien auf 221 Sei­ten und den vie­len beglei­ten­den Abbil­dun­gen beant­wor­ten Ger­da Breu­er und Julia Meer vie­le Fra­gen nach groß­ar­ti­gen Desi­gne­rin­nen, von denen man zuvor nicht wuss­te, dass man sie gesucht hat.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.