Buchbesprechung

»Ideen zur Selbstvermarktung«

Damian Gerbaulet über Kommunikationsdesign als Marke

Eine Rezension von Tanja Hornung


»Wer nicht ein­zig­ar­tig ist, ist aus­tausch­bar das gilt auch und ins­be­son­de­re für uns Desi­gner.« (S. 77) Mit die­sem Stich­wort zu Ende sei­nes Fach­bu­ches »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign als Mar­ke« macht Dami­an Ger­bau­let klar, wor­um es ihm in sei­nem kom­pak­ten, 112-sei­ti­gen Werk aus 2011 geht: um die Ent­wick­lung eines Gestal­ters hin zu einer Mar­ke. Damit wäre auch schon ein­mal die Ziel­grup­pe geklärt: Gestal­ter im Bereich Kommunikationsdesign.

Der Ein­band des vom Nor­man Beck­mann Ver­lag her­aus­ge­ge­be­nen Buchs mit einem glän­zen­den Lack­auf­trag und Beti­telung in Ger­bau­lets eige­ner Hand­schrift lässt vie­le Men­schen mit Sinn für Gestal­tung in Buch­hand­lun­gen zugrei­fen. Dami­an Ger­bau­let bie­tet eine gute Über­sicht inner­halb des Buchs, denn er glie­dert die­se kom­ple­xen und abs­trak­ten The­men in meh­re­re Tei­le, in denen er dann ver­sucht, den Lesern das jewei­li­ge The­ma ober­fläch­lich nahe­zu­le­gen. Ger­bau­let ver­folgt die Absicht, den Lesern neue Per­spek­ti­ven auf bestehen­de Kon­zep­te und Stra­te­gien im Design- und Mar­ken­sek­tor zu lie­fern. Er galop­piert dabei über die geschicht­li­che Ent­wick­lung von Mar­ken mit pro­mi­nen­ten Bei­spie­len wie Hen­kel, Alli­anz und Dr. Oet­ker. Er grast das The­ma »Ent­wick­lung zur Copo­ra­te Iden­ti­ty« in einer klei­nen Sei­ten­an­zahl ab und reißt die die Begrif­fe »Wer­bung, Bran­ding und Sam­mel­kar­ten« an. Im fol­gen­den Ver­lauf spricht Ger­bau­let erst­mals direkt über das eigent­li­che The­ma des Buchs, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign als Mar­ke, und setzt hier­bei sei­nen Fokus auf die Kleinst­be­trie­be der Bran­che. Auf ein paar Sei­ten gibt Dami­an Ger­bau­let Rat­schlä­ge zur Mar­ken­ent­wick­lung aus eige­ner Erfahrung. 

Um sei­ne The­sen zu begrün­den, hängt er am Ende sei­nes Buchs noch meh­re­re geführ­te Inter­views mit nam­haf­ten Per­sön­lich­kei­ten der Bran­che an, mit denen er über Kun­den­ge­win­nung und Design als Mar­ke plau­dert. Da wäre zum einen Ste­fan Sag­meis­ter, der Ger­bau­elts Fra­gen gedul­dig beant­wor­tet. Oder Kurt Wei­de­mann, der dem Autor eben­falls Aus­kunft gibt. Das schwa­che Vor­wort von Hol­ger Jung (Jung von Matt) mag man­che Leser gleich auf der ers­ten Sei­te abschre­cken. Den­noch lohnt es sich, dran­zu­blei­ben und sich durch die eigent­lich kom­ple­xen Fra­ge­stel­lun­gen durch­zu­ar­bei­ten. Dami­an Ger­bau­let mag nicht alles aus den Gebie­ten Mar­ken­ent­wick­lung in Ver­bin­dung mit Design auf­ge­grif­fen und aus­for­mu­liert haben, den­noch bie­tet sein schma­les Werk einen guten ers­ten Ein­blick in die Mate­rie. Die hand­schrift­li­chen Ergän­zun­gen auf den Buch­sei­ten schei­nen das zu unter­strei­chen, was Ger­bau­let in sei­nem Text aus­drü­cken möch­te: Indi­vi­dua­li­tät, Ein­zig­ar­tig­keit. Die Tat­sa­che, dass Ger­bau­let jedoch sehr oft im Buch sei­ne etwas unle­ser­li­che Hand­schrift ein­setzt und auch Mar­kie­run­gen inner­halb von Tex­ten dem Leser vor­gibt, mag man­chem Gestal­ter die Haa­re zu Ber­ge ste­hen las­sen. Eben­falls der Lay­out­mix und das stel­len­wei­se ver­zwei­fel­te Suchen nach Sei­ten­zah­len, die sich oft in Gra­fi­ken an den unter­schied­lichs­ten Stel­len ver­ste­cken, muss man mögen …

»Ziel soll­te es sein, als bes­te ver­füg­ba­re Wahl auf dem Markt wahr­ge­nom­men zu wer­den.« (S. 70) Dami­an Ger­bau­let stellt hohe Anfor­de­run­gen an Gestal­ter. Als Gestal­ter soll­te man kei­ne zu hohen Anfor­de­run­gen an sein Fach­buch stel­len. Möch­te man einen nicht tie­fer gehen­den Ein­druck von der Bran­che erhal­ten, eig­net sich die­ses Buch gut. Aber womög­lich gibt es Gestal­ter, die mehr Tief­gang wünschen.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.