Buchbesprechung

»Im Streitfall liegen unsere Instinkte daneben«

Tali Sharot: Unsere Meinungen sind alles andere als objektiv

Eine Rezension von Bettina Schröm


Wer an die rei­ne Ver­nunft glaubt, wird bei der Lek­tü­re man­che Krö­te schlu­cken müs­sen. Neu­ro­wis­sen­schaft­le­rin Tali Sharot erläu­tert in ihrem Buch »Die Mei­nung der ande­ren. Wie sie unser Den­ken und Han­deln bestimmt – und wie wir sie beein­flus­sen«, wie sehr wir von Gefüh­len getrie­ben wer­den. Die Autorin greift für ihre Rück­schlüs­se auf zahl­rei­che Stu­di­en und Ver­su­che zurück, erzählt plau­si­bel anhand von Bei­spie­len und mensch­li­chen Erfah­run­gen. Da sind zum Bei­spiel Impf­geg­ner, die sich auch durch die Andro­hung erns­ter gesund­heit­li­cher Gefahr nicht zur Imp­fung über­re­den las­sen; Foot­ball-Teams, deren Erfolgs­se­rie abbricht und deren Moral schwin­det; Ehe­paa­re, die sich nicht auf einen Wohn­ort eini­gen kön­nen. Alles Situa­tio­nen, die jeder Leser nach­voll­zie­hen kann und in denen sich die Fra­gen stel­len: Wie über­zeu­gen wir ande­re? Wie wer­den wir überzeugt? 

Um die­se Fra­gen zu beant­wor­ten, blickt Sharot in das Kör­per­teil, in dem sich alle unse­re Wün­sche, Träu­me, Ängs­te, Zie­le und Über­le­gun­gen abspie­len: das mensch­li­che Gehirn. Ein rät­sel­haf­tes Organ, das ganz offen­bar dem sach­li­chen Argu­ment nur dann etwas abge­win­nen kann, wenn es in unse­ren Kram passt. Denn Sharot kon­sta­tiert, »dass Fak­ten und Logik lei­der Got­tes nicht die wirk­sams­ten Mit­tel sind, wenn es dar­um geht, an Mei­nun­gen zu rüt­teln«. Oder kurz: »Im Streit­fall lie­gen unse­re Instink­te dane­ben.« (S. 23) Haben wir uns näm­lich erst ein­mal auf eine Mei­nung ein­ge­schos­sen, suchen wir instink­tiv nach Bestä­ti­gung, so die Autorin. Da hel­fe dann auch ein Mehr an Infor­ma­tio­nen und Daten nicht, die wir blitz­schnell danach fil­tern, was uns bestä­tigt – um den Rest dann ein­fach unter den Tisch fal­len zu lassen.

Sharots Ana­ly­se mischt bio­lo­gi­sche Erkennt­nis mit psy­cho­lo­gi­schen Phä­no­me­nen, um zu beschrei­ben, was man immer geahnt hat: Men­schen sind beein­fluss­ba­rer als man denkt – aller­dings nicht von Fak­ten, son­dern von Gefüh­len. Face­book-Nut­zer, denen ver­mehrt posi­ti­ve Nach­rich­ten gezeigt wer­den, pos­ten selbst posi­ti­ve­re Mit­tei­lun­gen als sol­che, die mit nega­ti­ven News ver­sorgt wer­den (ja, das hat Face­book im Jahr 2012 ganz offen­bar an über 500 000 Nut­zern aus­pro­biert …). Online-Bewer­tun­gen wer­den enorm vom aller­ers­ten Kom­men­tar beein­flusst. Münd­li­che Feed­back-Run­den enden ver­däch­tig oft ein­stim­mig. Und auch ein­ge­bil­de­te Krank­hei­ten kön­nen anste­ckend sein.

Im Buch geht es um Angst, Kon­trol­le, Stress­emp­fin­den und sozia­les Ler­nen. Immer wird den Kapi­teln eine Sze­ne vor­an­ge­stellt, die den Unter­su­chungs­ge­gen­stand ins rich­ti­ge Leben holt und am Fall­bei­spiel zeigt, was uns zu wel­chen Hand­lun­gen (oder zur Taten­lo­sig­keit) bewegt. Den­noch sind wir den unbe­wuss­ten Abläu­fen in unse­rem Ober­stüb­chen nicht hilf­los aus­ge­lie­fert. Sharot emp­fiehlt die Erkennt­nis­se zu nut­zen – zum einen, um sich der eige­nen Gefühls­welt bewusst zu wer­den und ihr zumin­dest zu miss­trau­en. Und zum ande­ren, um – natür­lich – ande­re zu beein­flus­sen. Men­schen han­deln, wenn sie belohnt wer­den, wenn es gelingt, ein gemein­sa­mes Ziel zu for­mu­lie­ren, wenn sie das Gefühl haben, selbst die Kon­trol­le über ihr Tun zu haben. Soweit in Kür­ze. Und als Aus­weg aus den Fil­ter-Bubbles emp­fiehlt die Pro­fes­so­rin Din­ge, die man gar nicht oft genau sagen kann: Anony­mi­tät im Netz wah­ren, die Such­his­to­rie aus­schal­ten – und vor allem auch Men­schen in sozia­len Medi­en fol­gen, die man respek­tiert, obwohl sie eine ande­re Mei­nung ver­tre­ten als man selbst.


Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.