Gleich­zei­tig erhal­ten die­se visu­el­len Arte­fak­te durch ihre unpro­fes­sio­nel­le Mach­art eine gewis­se Authen­ti­zi­tät, Unmit­tel­bar­keit und einen rebel­li­schen Cha­rak­ter. Die sug­ge­rier­te Ama­teur­men­ta­li­tät und die damit ver­bun­de­ne Unschuld und Arg­lo­sig­keit kon­tras­tie­ren jedoch aufs Schärfs­te mit der Bru­ta­li­tät des Vor­ge­hens die­ser bei­den Gruppen.

Ein ande­res Bild zeigt sich heu­te in den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en der isla­mis­ti­schen Ter­ror­grup­pen Isla­mi­scher Staat (IS) und Al-Qaida.

Abbildung 5: Doppelseite aus dem englischsprachigen IS-Magazin »Dabiq«, Nr. 8, März 2015, S. 20 f. (http://jihadology.net/2015/03/30/al-ḥayat-media-center-presents-a-new-issue-of-the-islamic-states-magazine-dabiq-8/)

Abbil­dung 5: Dop­pel­sei­te aus dem eng­lisch­spra­chi­gen IS-Maga­zin »Dabiq«, Nr. 8, März 2015, S. 20 f. (http://jihadology.net/2015/03/30/al-ḥayat-media-center-presents-a-new-issue-of-the-islamic-states-magazine-dabiq-8/)

Vie­le Unter­schie­de las­sen sich dabei sicher­lich auf die viel­fäl­ti­gen neu­en Her­stel­lungs- und Dis­tri­bu­ti­ons­mög­lich­kei­ten wie etwa die breit ver­füg­ba­ren digi­ta­len Gestal­tungs­werk­zeu­ge und das Inter­net zurück­füh­ren. Neben den vie­len Vide­os, die offi­zi­ell oder inof­fi­zi­ell von die­sen Grup­pie­run­gen über das Inter­net ver­brei­tet wer­den und die sehr unter­schied­li­che Ela­bo­ra­ti­ons­gra­de auf­wei­sen, ste­chen vor allem die eben­falls online (als PDF) dis­tri­bu­ier­ten Maga­zi­ne in Eng­li­scher Spra­che auf: Sie schei­nen dar­auf abzu­zie­len, Per­so­nen aus der nicht-isla­mi­schen Welt zu erreichen.

Obschon gestal­te­risch nicht immer auf höchs­tem Niveau, ori­en­tie­ren sich die Maga­zi­ne »Dabiq« (IS, seit 2014) und »Inspi­re« (Al-Qai­da, seit 2010) ganz offen­sicht­lich an west­li­chen Nach­rich­ten­ma­ga­zi­nen, inklu­si­ve der pro­fes­sio­nel­len Anmu­tung, die sich etwa in der Anwen­dung eines Gestal­tungs­ras­ters, der Reduk­ti­on der Stil­mit­tel, der bewuss­ten Ver­bin­dung von Bild und Text, der gestal­te­ri­schen Klar­heit und dem geziel­ten Ein­satz von Weiss­raum zeigt. Beson­ders in der for­ma­len Ent­wick­lung des Maga­zins »Dabiq« seit sei­nen frü­hes­ten Aus­ga­ben lässt sich eine deut­li­che Ten­denz zur gestal­te­ri­schen Ela­bo­riert­heit und Per­fek­ti­on erkennen.

Glaub­wür­dig­keit wird hier offen­bar nicht durch die Unmit­tel­bar­keit der Imper­fek­ti­on zu errei­chen ver­sucht, son­dern durch Per­fek­tio­nie­rung und Imi­ta­ti­on eines dem west­li­chen Medi­en­nut­zer ver­trau­ten Stils: Indem die Dar­stel­lungs­mo­di geläu­fi­ger Nach­rich­ten­ma­ga­zi­ne kopiert wer­den, soll den Betrach­ten­den ver­mut­lich Objek­ti­vi­tät und Serio­si­tät sug­ge­riert werden.

Da nun jedoch die nor­ma­ler­wei­se in west­li­chen Nach­rich­ten­ma­ga­zi­nen als schreck­lich gezeig­te Rea­li­tät in den isla­mis­ti­schen Maga­zi­nen gera­de als anstre­bens­wer­tes Ziel hin­ge­stellt wird (z.B. Kin­der­sol­da­ten und die von ihnen getö­te­ten Opfer, Mord­an­schlä­ge auf Pri­vat­per­so­nen in ihrem Zuhau­se), erhält die offen­bar­te Welt etwas Sur­rea­les, Unbe­greif­li­ches. Wie genau die beab­sich­tig­te Wer­te­um­kehr beim west­li­chen Betrach­ter bewirkt wer­den soll, lässt sich nicht leicht beant­wor­ten: Wird hier Wider­stand demons­triert durch die Aneig­nung »deka­den­ter« Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien? Oder erhofft sich der IS eine Akzep­tanz der dar­ge­stell­ten Gewalt durch Gewöh­nung und Abnutzung?

Kon­ter­ka­riert wer­den die ver­meint­lich objek­tiv doku­men­tie­ren­den Dar­stel­lungs­mo­di in »Dabiq« und »Inspi­re« von Bild­sei­ten mit nahe­zu hol­ly­woo­des­ker Anmu­tung, in denen Bild­fil­ter, Spe­zi­al­ef­fek­te und visu­el­le Heroi­sie­rungs­tech­ni­ken inten­siv genutzt werden.

Abbildung 6: Titelseite des englischsprachigen Al-Qaida Magazins »Inspire«, Nr. 15, Mai 2016. (http://jihadology.net/2016/05/14/new-issue-of-al-qaidah-in-the-arabian-peninsulas-magazine-inspire-15/)

Abbil­dung 6: Titel­sei­te des eng­lisch­spra­chi­gen Al-Qai­da Maga­zins »Inspi­re«, Nr. 15, Mai 2016. (http://jihadology.net/2016/05/14/new-issue-of-al-qaidah-in-the-arabian-peninsulas-magazine-inspire-15/)

Bei die­sen ist die Absicht durch­schau­ba­rer – es scheint um eine Ein­la­dung zur »Action« und die Aus­sicht auf Hel­den­sta­tus zu gehen. Den­noch lässt sich aus der Tat­sa­che, dass die west­li­che Leser­schaft bru­ta­le Action­fil­me oder Video­ga­mes zu Unter­hal­tungs­zwe­cken anschaut bzw. spielt, kei­nes­wegs ablei­ten, dass sie die dar­in dar­ge­stell­te Gewalt auch im All­tag erle­ben oder aus­üben will. Genau die­se Ebe­nen­ver­mi­schung zwi­schen Gewalt­fik­ti­on und der Akzep­tanz oder Bereit­schaft zu ech­ter Gewalt hin­ter­lässt den »nor­ma­len« Leser per­plex. Unter­liegt der IS der para­do­xen Hoff­nung, der Wes­ten möge so maro­de sein, dass sei­ne Bewoh­ner nicht mehr zwi­schen Fik­ti­on und Rea­li­tät unter­schei­den kön­nen, d. h. möch­te der IS ernst­haft Men­schen für sich gewin­nen, die sich in einem Action­thril­ler oder Sni­per­spiel wähnen?

Der Absen­der IS gibt hier offen­bar den Anspruch an Authen­ti­zi­tät selbst preis, indem sich sein Vor­ha­ben ent­we­der als Kunst­pro­dukt erweist oder aber dem IS jeg­li­che Mensch­lich­keit und mora­li­sche Inte­gri­tät abge­spro­chen wer­den muss.

Lite­ra­tur

Aris­to­te­les: Rhe­to­rik. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Ger­not Kra­pin­g­er. Stutt­gart 2005. (Aris­tot. rhet.)

Ber­ne­cker, Roland: Aphe­leia. In: Ueding, Gert (Hg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Rhe­to­rik, Bd. 1. Tübin­gen 1992. Sp. 769—772.

Cice­ro, Mar­cus Tul­li­us: De ora­to­re. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Harald Merk­lin. Zürich, Düs­sel­dorf 2014. (Cic. de orat.)

Cice­ro, Mar­cus Tul­li­us: Ora­tor. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Bern­hard Kytz­ler. Düs­sel­dorf, Zürich 1998. (Cic. orat.)

Deme­tri­os: Vom Stil. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Emil Orth. Saar­brü­cken 1923. (Demetr. eloc.)

Quin­ti­lia­nus, Mar­cus Fabi­us: Aus­bil­dung des Red­ners. Über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Hel­mut Rahn. Darm­stadt 1995. (Quint. inst.)


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.