Buchbesprechung

»… in den Gewändern der offenen Gesellschaft«

Daniel Hornuff über das Design der Neuen Rechten

Eine Rezension von Anna Riepl-Bauer


»Mar­tin Sel­ler hört Hip-Hop und hasst den Islam. Er pos­tet Sel­fies bei Insta­gram und will Aus­län­der raus­wer­fen. Er war mal Neo­na­zi, jetzt hat er ein neu­es Pro­jekt: Rechts­ra­di­ka­lis­mus hip machen«.[1]

Der selbst­er­nann­te intel­lek­tu­el­le Kopf der »Iden­ti­tä­ren Bewe­gung« macht kei­nen Hehl um sei­ne Absich­ten. Der Auf­schwung neu­rech­ter Initia­ti­ven scheint euro­pa­weit offe­ne Gesell­schaf­ten anzu­grei­fen. Aber was ist das Neue an den Neu­en Rechten?

Nicht die Ideo­lo­gie sei es, son­dern deren Design und Erschei­nung in der Öffent­lich­keit, so Dani­el Hor­nuff. Der Kul­tur­wis­sen­schaft­ler und Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor an der Kunst­hoch­schu­le in Kas­sel unter­sucht die Design­stra­te­gien neu­rech­ter Bewe­gun­gen. Ihre Metho­den wer­den in sei­nem Buch »Die Neue Rech­te und ihr Design. Vom ästhe­ti­schen Angriff auf die offe­ne Gesell­schaft« ana­ly­siert und entschlüsselt.

Ein prä­zi­ses Stu­di­um der ästhe­ti­schen Prak­ti­ken sei, so Hor­nuff, dem­nach unum­gäng­lich und nicht zu ver­nach­läs­si­gen, wenn man den Erfolg neu­rech­ter Orga­ni­sa­tio­nen bes­ser ein­ord­nen und ver­ste­hen wol­le. Para­do­xer­wei­se wer­de gera­de durch die Anglei­chung an ästhe­ti­sche Prak­ti­ken plu­ra­lis­ti­scher Gesell­schaf­ten Ras­sis­mus gesell­schafts­fä­hig gemacht. »Die Fein­de der offe­nen Gesell­schaft erschei­nen in den Gewän­dern der offe­nen Gesell­schaft.« Snea­k­er statt Sprin­ger­stie­fel, völ­ki­sche Paro­len in moder­nem Look: So erreich­ten die Neu­en Rech­ten eine brei­te Mas­se in Maga­zi­nen, Chats, Social Media und Online Vide­os, wo sie um Unter­stüt­zung wer­ben. Ihre Ver­tre­ter prä­sen­tier­ten sich hier zunächst als Gewalt-ableh­nen­de Intel­lek­tu­el­le oder auch harm­lo­se Hips­ter von neben­an. Dabei sind sie das kei­nes­falls, denn die geschick­te Ver­brei­tung von rech­ten Ver­schwö­rungs­theo­rien, wie z. B. das Nar­ra­tiv des »gro­ßen Aus­tau­sches« legi­ti­mier­ten erst Gewalt und rechts­extre­mis­tisch moti­vier­te Terroranschläge.

Um einen objek­ti­ven Ton bemüht, wer­den in Hor­nuffs Buch aus­ge­wähl­te ästhe­ti­sche Phä­no­me­ne in zehn gut struk­tu­rier­ten The­men­ka­pi­teln unter­sucht. Durch visu­el­le Fall­bei­spie­le wird dem Leser die Wir­kungs­wei­se und Metho­dik neu­rech­ter Design­stra­te­gien ver­ständ­lich erklärt und zugäng­lich gemacht. Deren Erfolg kann das Buch viel­leicht nicht min­dern – nach einer Hand­lungs­an­wei­sung für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner oder kon­kre­ten Gegen­maß­nah­men sucht man in die­ser Lek­tü­re ver­geb­lich. Viel­mehr wer­den Gestal­ter dazu ange­regt »Design­kom­pe­tenz aus­zu­bil­den und zu ler­nen«, um die poli­ti­sche Design­stra­te­gie der Neu­en Rech­ten kri­tisch und selbst­re­flek­tiert bewer­ten zu kön­nen. In der Nei­gung zur Selbst­über­hö­hung doch »auf der rich­ti­gen Sei­te zu ste­hen«, lau­fe man sonst Gefahr, sich den Selbst­bil­dern man­cher Ver­tre­ter neu­rech­ter Bewe­gun­gen anzu­glei­chen. Viel­leicht wäre es in die­sem Zusam­men­hang auch inter­es­sant gewe­sen, wie Hor­nuff die Stra­te­gien und Initia­ti­ven gegen rechts aus­le­gen würde.

Somit bleibt eines zu tun: die Gestal­tung einer offe­nen und viel­fäl­ti­gen Gemein­schaft, in der sich mög­lichst vie­le wie­der­fin­den kön­nen – Demo­kra­tie also. Hor­nuff plä­diert dafür, genau­er hin­zu­hö­ren und vor allem hin­zu­se­hen. Er zeigt uns opti­mis­tisch, dass es sich lohnt den Blick auf schein­bar tri­via­le, kul­tu­rel­le Gesell­schafts­phä­no­me­ne zu schärfen.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.