Buchbesprechung

»Jeden Tag einen Schlag ins Gesicht«

Bérengère Viennot über die Sprache des Donald Trump

Eine Rezension von Christian Witt


»Wie kann man sich von einer Ohr­fei­ge weg­du­cken, wenn ihr Urhe­ber so vie­le Arme zu haben scheint, wie die Medu­sa Schlan­gen auf dem Haupt?« (S. 40), fragt Béren­gè­re Vien­not und meint damit die Reden, Auf­trit­te und Tweets des 45. Prä­si­den­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Amerika.

Vien­not, die seit zwan­zig Jah­ren in der fran­zö­si­schen Pres­se­land­schaft als Über­set­ze­rin hei­misch ist, möch­te sich gar nicht mehr vor die­sem Stac­ca­to an ver­ba­len Hie­ben in Sicher­heit brin­gen, im Gegen­teil: Man müs­se sich trau­en, Trump zu über­set­zen (vgl. S. 20), sei er doch nicht weni­ger als »Ursa­che und Wir­kung eines neu­en Ame­ri­ka« (S.13). Nicht zuletzt die­ser dras­ti­schen Ein­schät­zung wegen leg­te Vien­not mit »Die Spra­che des Donald Trump« eine per­sön­li­che Deu­tung vor, die vor der Abwahl Trumps erschie­nen ist.

Die Autorin umreißt ein­lei­tend ihre Pro­fes­si­on: »Über­set­zen bedeu­tet, eine Bot­schaft aus der einen in die ande­re Spra­che zu über­tra­gen« (S. 15) und den­noch sei die Art des Spre­chens eben­so wich­tig, wie die Bot­schaft des Tex­tes (vgl. S. 32). Ver­fügt die Über­set­ze­rin also über kon­tex­tu­el­les Wis­sen, bei­spiels­wei­se zum Umfeld der spre­chen­den (oder schrei­ben­den) Per­son und zu den Unter­schie­den zwi­schen Ursprungs- und Ziel­kul­tur des Tex­tes, dann end­lich kann guten Gewis­sens mit der Arbeit begon­nen wer­den. Kurz­um: Man ist beim Trans­fer zwi­schen den Spra­chen auf der Suche nach einem seman­ti­schen und syn­tak­ti­schen Gleichgewicht.

Was aber tun, wenn die zu über­set­zen­de Per­son einer­seits das mäch­tigs­te Amt der jün­ge­ren Mensch­heits­ge­schich­te inne­hat und ande­rer­seits mit dem »Wort­schatz eines Sechst­kläss­lers« (S. 38) han­tiert? »Je prä­zi­ser, gelehr­ter und zuge­spitz­ter die Begrif­fe, des­to kla­rer ihre Bedeu­tung, wäh­rend Viel­zweck­wör­ter meist unspe­zi­fi­scher, manch­mal gera­de­zu sinn­ent­leert wir­ken« (S. 33), bringt Vien­not ihre hand­werk­li­chen Pro­ble­me mit Trumps Äuße­run­gen auf den Punkt.

Soweit die Gren­zen der Spra­che die Gren­zen der eige­nen Welt abste­cken, wie der Phi­lo­soph Lud­wig Witt­gen­stein schrieb, dürf­te sich der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent recht beengt füh­len: Ein red­un­dan­tes »Gre­at!«, »Sad« oder »Wow!«, das syn­tak­ti­sche Brach­land Trumps öffent­li­cher Reden und die gebets­müh­len­ar­ti­ge Revi­die­rung der prä­di­dia­le Aus­sa­gen im Nach­hin­ein, sei es durch ihn selbst oder mit­tels sei­ner Bera­ter und Pres­se­spre­cher – all dies nötigt die Über­set­ze­rin Vien­not, ihre »Arbeits­wei­se radi­kal umzu­stel­len« (S. 12).

Wenn­gleich die so eröff­ne­te Per­spek­ti­ve – die der Sprach­ar­bei­te­rin näm­lich – eine tie­fe­re Ana­ly­se in Aus­sicht stellt, so zer­fa­sert das Buch doch in vage zusam­men­hän­gen­de Essays, die den ame­ri­ka­ni­schen Ex-Prä­si­den­ten mehr als Aus­gangs-, denn Mit­tel­punkt der dar­ge­brach­ten Über­le­gun­gen begreifen.

Der Abschnitt zu Mela­nia Trump etwa, der mit der Beteue­rung beginnt, dass es kein Kapi­tel über die First Lady geben wer­de (S. 52), endet bereits fünf Sei­ten spä­ter dank der Ein­sicht, dass deren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stil mit Wör­tern nichts zu tun habe und sich die Autorin des­halb außer Stan­de sehe, dar­über zu schreiben.

Eben­falls ein gan­zes Kapi­tel wid­met Vien­not einer von ihr ver­mu­te­ten Leg­asthe­nie des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten und ver­sieht die­sen Text an immer­hin vier Stel­len mit einem Hin­weis dar­auf, dass sie sich hier­bei außer­halb ihrer Pro­fes­si­on bewegt und ihre Ein­schät­zung dem­nach mit Vor­sicht zu genie­ßen ist – »Küchen­psy­cho­lo­gie« (S. 92) eben.

Den­noch gewäh­ren die geschul­ten Augen der Pres­se­über­set­ze­rin an man­cher Stel­le einen durch­aus kla­ren Blick auf Trumps rhe­to­ri­sche Waf­fen­kam­mer. Für sie steht fest, dass sei­ne Spra­che eine Form der Gewalt­aus­übung, die Fes­ti­gung sei­ner inhä­rent domi­nan­ten Posi­ti­on dar­stellt. Die Par­al­le­le zur momen­ta­ne Lage der US-ame­ri­ka­ni­schen Gesell­schaft offen­bart sich da schon fast von selbst. Über­haupt seziert Vien­not Trumps Ame­ri­ka poin­tiert, wenn­gleich ihre Sicht eine sehr fran­zö­si­sche, also die einer Außen­ste­hen­den bleibt.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.