Auch die Infor­ma­tik »besorgt« sich Begrif­fe aus den Sozi­al- und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten und defi­niert sie um, hier aller­dings wie­der recht prä­zi­se: So wird der Begriff »Onto­lo­gie« in der Phi­lo­so­phie in der ursprüng­li­chen Bedeu­tung von der Leh­re vom Sein und Sei­en­den gebraucht,[9] in der Infor­ma­tik bezeich­net er hin­ge­gen die Zusam­men­stel­lung von Varia­blen, deren Wer­te­be­rei­che und seman­ti­sche Bedeu­tun­gen, z. B. bei einer Daten­bank oder bei einer Trai­nings­men­ge von Daten für ler­nen­de Künst­li­che Intel­li­genz.[10]

Durch sol­che Prak­ti­ken der Begriff­su­s­ur­pa­ti­on erge­ben sich Hom­ony­mi­en, also wech­seln­de Bedeu­tun­gen für gleich­lau­ten­de Aus­drü­cke, je nach dem, in wel­chem fach­li­chen Kon­text sie ver­wen­det wer­den.[11] Beim Trans­fer von einem Kon­text in den ande­ren borgt man sich oft­mals mit dem »frem­den« Begriff nicht nur den gleich­lau­ten­den Aus­druck, son­dern auch, trotz ver­än­der­ter Seman­tik, die Kon­no­ta­ti­on des Gebrauchs mit aus. So soll wohl durch den Gebrauch natur­wis­sen­schaft­lich klin­gen­der Begrif­fe, z. B. in der Tie­fen­psy­cho­lo­gie, in der Eso­te­rik, auf dem Gebiet der »stu­dies«, aber auch viel­fach in der Sozio­lo­gie deren ursprüng­li­che Prä­zi­si­on etwas Glanz in das eige­ne Fach her­über­brin­gen. Dies ist ein har­ter Vor­wurf, den Alan Sokal in sei­nem Buch »Ele­gan­ter Unsinn« erho­ben und dort auch mit vie­len Bei­spie­len unter­mau­ert hat.[12]

Nach die­sem etwas eher anek­do­ti­schen Vor­spiel kön­nen wir zusam­men­fas­sen: Begrif­fe, die aus ande­ren Berei­chen gelie­hen und im eige­nen Bereich umde­fi­niert wer­den, neh­men immer eine gewis­se Rest­se­man­tik aus dem ursprüng­li­chen Bereich mit, was zum Teil beab­sich­tigt ist. Ver­wir­rung kann nur ver­mie­den wer­den, wenn der Begriffs­ge­brauch im neu­en Kon­text hin­rei­chend prä­zi­se defi­niert wird. Skep­sis ist gebo­ten, wenn die Rest­se­man­tik des Begriffs im neu­en Bereich einem Euphe­mis­mus dient. Dann begin­nen die seman­ti­schen Nebel­ker­zen, die zumeist auf einen Hin­weis auf zu ver­schlei­ern­des Inter­es­se des Begriffs­be­nut­zers geben könnten.

Nach die­ser Vor­be­rei­tung kön­nen wir an den Begriffs­ge­brauch des Wor­tes »Dis­rup­ti­on« näher betrachten.

Eine per­sön­li­che Bemer­kung sei zuvor noch ange­bracht: Ich habe mein Buch mit »KI und die Dis­rup­ti­on der Arbeit«[13] aus Mar­ke­ting­grün­den beti­telt. Dies war ein Feh­ler, der jetzt nicht mehr rück­gän­gig zu machen ist. Dies min­dert aber nicht die unten­ste­hen­de Begriffs­kri­tik, und damit stel­len die fol­gen­den Aus­füh­run­gen auch eine Selbst­kri­tik dar.

Anmer­kun­gen zu Kampfsprachen

Hier muss geklärt wer­den, wes­halb ich in der Über­schrift einen Begriff als Kampf­be­griff bezeich­ne. Kampf­be­grif­fe stam­men aus dem Voka­bu­lar von Kampf­spra­chen, Kampf­spra­chen fin­den sich beim Mili­tär, in der Wirt­schaft und in vie­len reli­giö­sen Tex­ten.[14] Es wer­den Dro­hun­gen aus­ge­sto­ßen, War­nun­gen aus­ge­spro­chen, und als nor­ma­ti­ve Bestand­tei­le Befeh­le erteilt und Gebo­te for­mu­liert. Die­se Äuße­rungs­ak­te, sei­en sie in Tex­ten oder Reden, bezie­hen sich auf den Hand­lungs­kon­text der Adres­sa­ten, ihre Anstren­gun­gen zu erhö­hen, kom­men­de Ver­än­de­run­gen zu akzep­tie­ren, soli­da­risch mit der Insti­tu­ti­on des Autors oder Spre­chers zu sein, Sub­or­di­na­ti­on zu üben, loy­al zu sein – kurz­um, sich als führ­bar zu erweisen.

Ein Kampf­be­griff stammt aus dem Voka­bu­lar der Kampf­spra­che, indem er die oben genann­ten Inten­tio­nen im ent­spre­chen­den Kon­text in einem Sub­stan­tiv zu sub­su­mie­ren ver­mag. Hier­zu gehö­ren nega­tiv kon­no­tier­te Begrif­fe wie Sün­de, Nie­der­la­ge, Plei­te, oder posi­tiv kon­no­tier­te wie Kor­rekt­heit, Erfolg, Gewinn, Sieg etc. Eine Kampf­spra­che kann direk­te Begrif­fe beinhal­ten, deren Bedeu­tung und kom­mu­ni­ka­ti­ve Funk­ti­on im rich­ti­gen Kon­text sofort ver­ständ­lich ist, sie kann aber auch trans­fe­rier­te und zuwei­len miss­brauch­te oder gestoh­le­ne Begrif­fe im obi­gen Sinn ent­hal­ten. Sie stel­len dann euphe­mis­ti­sche Umschrei­bun­gen von Sach­ver­hal­ten oder Inter­es­sen, die man nicht so klar benen­nen will, oder es sind aus­ge­lie­he­ne Begrif­fe aus ande­ren Kon­tex­ten, z. B. aus einem wis­sen­schafts­af­fi­nem Vokabular.

Mit bestimm­ten Begrif­fen kön­nen also durch­aus Inter­es­sen ver­schlei­ert wer­den, weil sie zunächst in ihrer ursprüng­li­chen inhalt­li­chen Bedeu­tung als akzep­ta­bel gel­ten kön­nen: Wer will kei­ne Ver­meh­rung des Wohl­stands, kei­ne bes­se­re Tech­nik, kein ange­neh­me­res Leben, kei­ne höhe­re Pro­duk­ti­vi­tät, kei­ne gestei­ger­te Effi­zi­enz? So ist der Begriff der Inno­va­ti­on zunächst posi­tiv kon­no­tiert, und Anstren­gun­gen für Inno­va­tio­nen gel­ten als för­de­rungs­wür­dig. Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on scheint eben­falls zumin­dest für jun­ge Men­schen, wirt­schafts­na­he Poli­ti­ker, die IT-Indus­trie und vie­le Sozio­lo­gen ein posi­ti­ver Begriff – was aller­dings ein Heer digi­tal über­for­der­ter Men­schen im Berufs­le­ben nicht so sieht.

Auch hier wird der »Kampf­auf­trag« deut­lich: Wir müs­sen alle gro­ße Anstren­gun­gen unter­neh­men, um die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in allen Lebens­be­rei­chen hin­zu­be­kom­men. Dann wird das Leben leich­ter. Nach der Anstren­gung leuch­tet die Mor­gen­rö­te der Erleich­te­rung, die von vie­len als ein Erlö­sung vom Joch des Gewohn­ten und Erdul­de­ten erschei­nen mag.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.