Dis­rup­ti­on: Auf­stieg eines Kampfbegriffs

Mit einer Rup­tur (engl. rup­tu­re, lat. rup­tu­ra )[15] bezeich­net man in der Medi­zin den Riss in einem Organ, z. B. der Leber oder der Aor­ta. Zer­rei­ßen bedeu­tet einer­seits eine Tren­nung inner­halb etwas Gan­zem, sei es funk­tio­nal oder topo­lo­gisch, in meh­re­re Tei­le, nicht als Schnitt, son­dern mit unge­ra­den Rän­dern an den geris­se­nen Tei­len. Die­se Rup­tu­ren sind bis­wei­len schwer zu hei­len, weil nicht wie­der sau­ber zusam­men­zu­fü­gen, manch­mal mit töd­li­cher Kon­se­quenz. Und es bedeu­tet, dass es ein Sub­jekt gibt, das über das unbe­stimm­te »es« in dem Satz: »Es ist zer­bro­chen« hin­aus­geht – für das Zer­rei­ßen gibt es eher eine men­schen­ge­mach­te Ursa­che: »Sie zer­riss das Band …«

So ver­steht ein Online-Wirt­schafts­le­xi­kon, das für sei­ne grif­fi­gen Defi­ni­tio­nen vor allem bei Stu­die­ren­den der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten beliebt ist, unter dis­rup­ti­ven Tech­no­lo­gien: »Dis­rup­ti­ve Tech­no­lo­gien (engl. ›dis­rupt‹: ›zer­stö­ren‹, ›unter­bre­chen‹) unter­bre­chen die Erfolgs­se­rie eta­blier­ter Tech­no­lo­gien und Ver­fah­ren und ver­drän­gen oder erset­zen die­se in mehr oder weni­ger kur­zer Zeit. Sie ver­än­dern auch Gewohn­hei­ten im Pri­vat- und Berufs­le­ben[16]

Deskrip­tiv wird mit Dis­rup­ti­on gene­ra­li­sie­rend eine Ver­än­de­rung bezeich­net, die der Erschei­nung nach plötz­lich erfolgt, zunächst unab­hän­gig davon, ob sie vor­her­seh­bar war oder nicht.

Die Anwen­dung des Begriffs der Dis­rup­ti­on bei Inno­va­tio­nen ist oft miss­ver­stan­den wor­den. Der Begriff der dis­rup­ti­ven Inno­va­ti­on, den der Öko­nom Clay­ton Chris­ten­sen in sei­nem Haupt­werk ent­wi­ckel­te, geht davon aus, dass es Effi­zi­en­zin­no­va­tio­nen gibt, was Auf­wand und Kos­ten bei Pro­duk­ti­on und Ver­trieb redu­ziert, und inkre­men­tel­le Inno­va­tio­nen, die nur dis­rup­tiv erschei­nen, es aber nicht sind.[17]

Denn der Fort­schritt ist eine Schne­cke. Wenn man bei der Bewe­gung einer Schne­cke eine Wei­le nicht hin­schaut, ist die Schne­cke schein­bar plötz­lich am ande­ren Ran­de des Sicht­felds ange­langt, also über­ra­schend oder unge­wöhn­lich rasch. Man hät­te es aber sehen kön­nen. Bei Son­nen­un­ter­gän­gen kann man ähn­li­che Erfah­run­gen machen.

Es kann also durch­aus sein, dass der Betrach­ter kei­ne dis­rup­ti­ven Pro­zes­se im Auge hat­te, son­dern kon­ti­nu­ier­li­che Pro­zes­se, die ihm dis­rup­tiv erschei­nen, je nach­dem, wie er sein Beob­ach­tungs­ver­hal­ten anlegt. Unab­hän­gig davon scheint aller­dings die Inten­si­tät des Ein­drucks der Dis­rup­ti­on umso stär­ker zu sein, des­to unvor­her­seh­ba­rer der Ver­än­de­rungs­pro­zess ein­ge­schätzt wird.

Eine dis­rup­ti­ve Inno­va­ti­on hin­ge­gen kommt nach Chris­ten­sen nicht durch einen tech­no­lo­gi­schen Durch­bruch oder eine Ver­bes­se­rung zustan­de, son­dern dadurch, dass auf Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen bes­ser zuge­grif­fen wer­den kann, dass sie erschwing­lich wer­den und des­halb einem wei­ten Kun­den­kreis ver­füg­bar gemacht wer­den kön­nen.[18] Des­halb ist nach Chris­ten­sen der Begriff der Dis­rup­ti­on auf Effi­zi­enz- und inkre­men­tel­le Inno­va­ti­on nicht anwend­bar und führt zu Miss­ver­ständ­nis­sen[19] oder – und dies als mei­ne Ver­mu­tung – zu beab­sich­tig­ten Fehlinterpretationen.

In den Sprech­ak­ten, die in der Wirt­schaft und ihrem publi­zis­ti­schen Über­bau üblich sind,[20] wird Dis­rup­ti­on nicht nur mit der Behaup­tung als Deskrip­ti­on, son­dern im Unter­schleif mit der Illo­ku­ti­on der War­nung, viel­leicht auch der Dro­hung benutzt. Man möge sich doch gefäl­ligst auf die beab­sich­tig­ten Ver­än­de­run­gen ein­stel­len, die dann aber ganz plötz­lich kom­men sol­len. Die beab­sich­tig­te Wir­kung von Sprech­ak­ten, die das Wort Dis­rup­ti­on ver­wen­den, ist aber, wie Mat­thi­as Horx[21] rich­tig ana­ly­siert, die Induk­ti­on einer Angst vor uner­war­te­ten Ver­än­de­run­gen, die Ver­lus­te mit sich brin­gen könn­ten an Wohl­stand, Sta­tus, Bedeu­tung, lieb­ge­won­ne­nen Gewohn­hei­ten oder gar der Brauch­bar­keit der eige­nen Fähig­kei­ten. Die­se Angst soll dann zu eher gefü­gi­gen Ver­hal­tens­än­de­run­gen füh­ren, die die Ver­än­de­run­gen erträg­li­cher oder akzep­ta­bler machen wer­den. Denn es geht, wie Horx rich­tig aus­führt, nicht nur um Tech­no­lo­gie und IT, »son­dern auch um Ver­fah­ren, Denk­wei­sen, Pro­zes­se, Sys­te­me und gan­ze Kul­tu­ren«[22].

Damit ist der Kampf­auf­trag des Begriffs schon umschrie­ben: Der Appell an den­je­ni­gen, der sein Ver­hal­ten auf die Dis­rup­ti­on ein­stel­len soll, geschieht in der Absicht, den Situa­ti­ons­mäch­ti­gen, wie es in der Rhe­to­rik heißt, mit der Unver­meid­lich­keit der Ver­än­de­rung ver­traut zu machen. Dies funk­tio­niert zunächst unab­hän­gig davon, ob die­se Ver­än­de­rung als qua­si natur­ge­setz­lich pro­pa­giert wird, oder zuge­ge­ben wird, dass sie auf­grund von Wil­lens­bil­dung zustan­de gekom­men sei. Der Ein­druck der Unver­meid­lich­keit wird dadurch natür­lich ver­stärkt, wenn der Ver­wen­der des Begriffs die kom­men­den Pro­zes­se als eine Fol­ge zwangs­läu­fi­gen Gesche­hens dar­stellt. Damit beab­sich­tigt er, die fak­ti­sche Akzep­tanz, nicht aber unbe­dingt die Akzep­ta­bi­li­tät beim betrof­fe­nen Rezi­pi­en­ten zu verstärken.

Die seman­ti­sche Rest­men­ge des Begriffs »Dis­rup­ti­on« speist sich aus der Dras­tik der Ver­än­de­rung und der behaup­te­ten Irrever­si­bi­li­tät, wie der Gebrauchs des Begriffs in der Medi­zin in sol­chen Fäl­len nahe­le­gen wür­de. Es blei­be also nichts ande­res übrig, als sich mit dem Neu­en sich zu arrangieren.

Dis­rup­ti­ve Technologien?

Die in den Lexi­ka genann­ten Bei­spie­le für dis­rup­ti­ve Tech­no­lo­gien sind eigent­lich kei­ne, wenn man die ent­spre­chen­den Zeit­ho­ri­zon­te der Erset­zung der alten Tech­no­lo­gien durch neue betrach­tet. Denn in den Zwi­schen­zei­ten kön­nen sol­che alten und neu­en Tech­no­lo­gien par­al­lel bestehen,[23] so auch in den oft genann­ten Bei­spie­len[24]: Die IP-Tele­fo­nie ersetzt mitt­ler­wei­le flä­chen­de­ckend das ISDN, das ISDN ersetz­te die Ana­log­te­le­fo­nie. Die Digi­tal­ka­me­ra ersetz­te die che­mi­sche Pho­to­gra­phie, die Halb­lei­ter haben bis auf weni­ge Aus­nah­men die Röh­ren­tech­no­lo­gie ersetzt.[25] Die her­kömm­li­che Druck­tech­nik (Blei­satz) wur­de durch Com­pu­ter­satz ersetzt, CAD ersetz­te das tech­ni­sche Zeich­nen am Brett, die Vinyl­schall­plat­te wur­de durch Band und Com­pact Cas­set­te ersetzt, danach kamen die CDs und schließ­lich die Ver­wen­dung von mp3- oder mp4-Files auf Play­ern und dann auf Han­dys. Das brei­te Ampex-Video­band wur­de durch VHS-Kas­set­ten, die­se dann durch DVD und Blue Ray ersetzt, Flach­bild­schir­me ersetz­ten die Röh­ren­bild­schir­me. Dem ana­lo­gen Auto­te­le­phon (C-Netz) folg­ten die Han­dys und schließ­lich das Smart­phone. Die Erset­zung zogen sich über gewis­se Zeit­räu­me hin, waren nicht in allen Gebie­ten voll­stän­dig, d. h. es waren alte und neu Tech­no­lo­gien par­al­lel im Gebrauch.

Man könn­te des­halb eher von Kon­ver­genz­pro­zes­sen durch Gerä­te und Kom­po­nen­ten aus unter­schied­lich ent­wi­ckel­ten Tech­no­lo­gien spre­chen. Dies bedeu­tet, dass Teil­funk­tio­na­li­tä­ten und Kom­po­nen­ten einer Tech­no­lo­gie durch sol­che aus einer ande­ren, schon bestehen­den Tech­no­lo­gie aus­ge­tauscht wer­den. Bei genaue­rem Hin­se­hen stellt man fest, dass die tech­ni­sche Funk­tio­na­li­tät und die Peri­phe­rie bei den genann­ten Gerä­ten im Wesent­li­chen gleich­ge­blie­ben sind, aber bei den Kom­po­nen­ten ein ent­spre­chen­der Aus­tausch statt­ge­fun­den hat. Dis­rup­tiv kann man die­se Vor­gän­ge im Sin­ne von Chris­ten­sen noch nicht nen­nen. Inno­va­tio­nen, gleich­gül­tig, ob sie auf Kon­ver­genz oder einer bahn­bre­chen­den Ent­de­ckung und Ent­wick­lung basie­ren, haben in der Tech­nik­ge­schich­te meist gut erkenn­ba­re Vorgänger.

Ob die als Gene­ral Pur­po­se Tech­no­lo­gies dar­ge­stell­ten Bei­spie­le wie Dampf­ma­schi­ne, Strom, Com­pu­ter und das World Wide Web, dem nun etwas groß­spu­rig KI hin­zu­ge­sellt wird,[26] dis­rup­ti­ve Tech­no­lo­gien waren oder sind, kann man eben­falls bezwei­feln. Die Dampf­ma­schi­ne hat­te ihre Vor­läu­fer, bevor James Watt sie durch die Ein­füh­rung eines Flieh­kraft­reg­lers ver­bes­ser­te und erst groß­flä­chig ein­satz­fä­hig mach­te. Die Ein­füh­rung des elek­tri­schen Stroms als flä­chen­de­cken­de Ener­gie­ver­sor­gung hat eben­falls eine lan­ge Vor- und Ent­wick­lungs­ge­schich­te. Die Idee des Com­pu­ters als uni­ver­sel­ler logi­schen Maschi­ne geht schon auf Rai­mun­dus Lul­lus (1232—1316) und des­sen Vor­stel­lung einer ars magna zurück, dann führ­te der Weg über G. W. Leib­niz, Alan Tou­ring und dem Relais­rech­ner von Kon­rad Zuse hin zu den ers­ten gro­ßen Maschi­nen wie dem ENIAC-Com­pu­ter. Das Web hat sei­ne Vor­läu­fer im mili­tä­ri­schen und wis­sen­schaft­li­chen Bereich (ARPA-Net), und an der Künst­li­chen Intel­li­genz ist heu­te auch nicht viel Neu­es, was man nicht schon im Prin­zip in den 60er Jah­ren gekannt hät­te.[27] Der Sprung, wenn es einer gewe­sen sein soll, besteht in der Orga­ni­sa­ti­on immenser Spei­cher- und Rechen­ka­pa­zi­tä­ten, der heu­te als ein Sprung von Quan­ti­tät in Qua­li­tät inter­pre­tiert wird. Auch der ChatGPT ist im Prin­zip nichts Neu­es, denn die zuge­hö­ri­ge Mathe­ma­tik und der for­ma­le, d. h. logi­sche Appa­rat ist zum Teil über 80 Jah­re alt.[28]

Man sieht an die­sen kur­zen Bei­spie­len, dass der Begriff »Dis­rup­ti­on« für die tech­ni­sche Ent­wick­lung zumin­dest deskrip­tiv irre­füh­rend ist und man sich des Begriffs bedient, um die Unver­meid­lich­keit der Ein­füh­rung einer Tech­no­lo­gie gleich­sam als natur­ge­setz­lich unver­meid­bar dar­zu­stel­len – die orga­ni­sa­to­ri­schen, öko­no­mi­schen, gesell­schaft­li­chen und psy­cho­lo­gi­schen Fol­gen müs­sen eben dann in Kauf genom­men werden.

  1. [15] Vgl. Psychr­em­bel (1994), S. 1351: Riß, Stö­rung, Unter­bre­chung, Beein­träch­ti­gung. Wei­te­re Neben­be­deu­tun­gen sind: Bruch, Zusam­men­bruch , Zer­rüt­tung , Beläs­ti­gung, Trennung. 
  2. [16] Vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/disruptive-technologien-54194/version-384599. Als eine ers­te Ver­öf­fent­li­chung, die im tech­no-öko­no­mi­schen Bereich den Begriff der dis­rup­ti­ven Tech­no­lo­gie ver­wen­det, dürf­te der Auf­satz von Chris­ten­sen, Bower (1995) gelten. 
  3. [17] Vgl. Chris­ten­sen (2011).
  4. [18] “Dis­rup­ti­ve Inno­va­tions are NOT breakth­rough tech­no­lo­gies that make good pro­ducts bet­ter; rather, they are inno­va­tions that make pro­ducts and ser­vices more acces­si­ble and afforda­ble, ther­eby making them available to a lar­ger popu­la­ti­on.” In: https://www.christenseninstitute.org/theory/disruptive-innovation/
  5. [19] Chris­ten­sen (2011).
  6. [20] Wir mei­nen hier die Bericht­erstat­tung auf den Wirt­schafts­sei­ten der Zei­tun­gen und Maga­zi­ne, Geschäfts­be­rich­te und Power­point-Prä­sen­ta­tio­nen auf Quar­tals­ba­sis bis hin zu wis­sen­schaft­li­chen Arti­keln in öko­no­mi­schen Fachzeitschriften. 
  7. [21] Horx (2017).
  8. [22] Horx (2017).
  9. [23] Ent­nom­men pars pro toto aus https://de.wikipedia.org/wiki/Disruptive_Technologie
  10. [24] Ent­nom­men pars pro toto aus https://de.wikipedia.org/wiki/Disruptive_Technologie
  11. [25] Aus­nah­men sind z. B. hoch­wer­ti­ge Audio­an­la­gen mit Röh­ren­ver­stär­ker und Freiland-Sendeanlagen. 
  12. [26] Bryn­jolfs­son, McA­fee (2014).
  13. [27] Die Lern­ma­trix als Pro­to­typ eines ler­nen­den Sys­tems gilt als eine frü­he Ent­wick­lung von Stein­buch (1961).
  14. [28] Wie Sta­tis­tik, Fou­rier­ana­ly­se und Mus­ter­er­ken­nung. Etwas neue­ren Datums sind Neu­ro­na­le Net­ze, McCul­loch, Pitts (1943), und die mathe­ma­ti­sche Lin­gu­is­tik, die auf Logik­kal­kü­len basiert, z. B. Chom­sky (1969) oder Mon­ta­gue (1974).

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.