Essay

Künstliche Intelligenz ist (k)eine Naturgewalt

Über gestalterische Subjekte und neue Utopien

Von Alicia Sommerfeld


In Dave Eggers bekann­tem dys­to­pi­schen Roman The Cir­cle (2013) wird gesell­schaft­li­che Wirk­lich­keit im Wesent­li­chen durch den gleich­na­mi­gen Tech-Kon­zern Cir­cle geprägt. Die Welt in Eggers Roman wird zu einer voll­kom­men in Nul­len und Ein­sen auf­ge­hen­den Rechen­ein­heit, die Mit­ar­bei­ter des Kon­zerns wer­den 24 Stun­den am Tag über­wacht; Trans­pa­renz ist das Ide­al. Das Pri­va­te, als klan­des­ti­ne Keim­zel­le unlau­te­rer Machen­schaf­ten, soll voll­stän­dig abge­schafft wer­den. Prot­ago­nis­tin Mae hin­ter­fragt die­se Ideo­lo­gie nicht und wird schließ­lich zum ersetz­ba­ren Räd­chen im Getrie­be einer schier über­mäch­ti­gen Maschi­ne­rie, für die sie die­je­ni­gen opfert, die sich die­ser Ideo­lo­gie ent­ge­gen­stel­len wollen.

Eggers Kri­tik liegt auf der Hand: Auch wir lau­fen Gefahr, wie Mae zu den Mario­net­ten der Sili­con-Val­ley-Kon­zer­ne zu dege­ne­rie­ren, deren Wer­te­sys­tem sich schlei­chend, im Gewand prak­ti­scher und schein­bar lebens­er­leich­tern­der Tech­no­lo­gien immer stär­ker aus­brei­tet – bis es viel­leicht zu spät ist. Anders als in The Cir­cle lässt sich jedoch nicht der eine Mega-Kon­zern als Schul­di­ger aus­ma­chen, gegen den sich folg­lich auch – zumin­dest in der Theo­rie – vor­ge­hen lie­ße. Tech­no­lo­gien ent­ste­hen nicht im luft­lee­ren Raum, son­dern stets in einem kom­ple­xen kul­tu­rel­len Sinn­ge­flecht, beein­flus­sen Kul­tur eben­so, wie Kul­tur Tech­no­lo­gie beein­flusst. Die Ideo­lo­gien, Impe­ra­ti­ve und Grund­an­nah­men, die mit den Tech­no­lo­gien ein­her­ge­hen, sind his­to­risch gewach­sen, wer­den durch ver­schie­de­ne Dis­kurs­teil­neh­mer aktua­li­siert und repro­du­ziert, und sind deut­lich schwie­ri­ger auf­zu­spü­ren als das Mis­si­on State­ment eines Kon­zerns. Im Fol­gen­den[1] soll es um die gesell­schaft­li­chen Selbst­be­ob­ach­tun­gen im Hin­blick auf die der­zeit ver­mut­lich bedeut­sams­te Tech­no­lo­gie gehen: Künst­li­che-Intel­li­genz-Sys­te­me. Dabei wird auch die Fra­ge eine Rol­le spie­len, was es für einen infor­mier­ten Umgang mit die­sen Tech­no­lo­gien braucht, um als Kol­lek­tiv nach uto­pi­schen Leer­stel­len suchen und gesell­schaft­li­che Wirk­lich­keit anders den­ken sowie gestal­ten zu können.

KI und die Geis­tes-, Sozi­al- und Kulturwissenschaften

In den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten herrscht Kon­sens dar­über, dass es wün­schens­wert ist, den Gra­ben zwi­schen den »zwei Kul­tu­ren« (Snow) Natur­wis­sen­schaf­ten und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten zu über­win­den und auf die­sem Wege die kom­ple­xen Fra­ge­stel­lun­gen unse­rer Gegen­wart bes­ser beleuch­ten zu kön­nen. Wenn kul­tur­wis­sen­schaft­lich For­schen­de sich mit KI beschäf­ti­gen wol­len, bege­ben sie sich ganz auto­ma­tisch in ein »fach­frem­des« Gebiet – hat KI sei­ne Ursprün­ge doch in den MINT-Fächern und han­delt es sich dabei doch um einen Gegen­stand, für des­sen prak­ti­sches Ver­ständ­nis ein hohes Maß an Infor­ma­tik- und Mathe­ma­tik-Kennt­nis­sen gefor­dert ist. Defi­ni­to­ri­sche Grenz­zie­hun­gen sind dabei stets Bedeu­tungs­kämp­fe, bei denen uns die Gren­ze und ihr Jen­seits womög­lich mehr über einen Gegen­stand ver­ra­ten als das, was die Gren­ze umschließt. Bei Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) lässt sich im Hin­blick auf die Arbeit am Begriff feststellen:

1. Künst­li­che Intel­li­genz ist ein, auch in den MINT-Fächern, umstrit­te­ner vager Dach­be­griff, der im Dis­kurs zumeist auf die Tech­no­lo­gie des Deep Lear­ning ver­kürzt wird und gera­de in den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten anhand der Figur des Algo­rith­mus erforscht wird.[2]

2. Die kul­tur­wis­sen­schaft­li­che KI-For­schung hat in den MINT-Fächern ein Akzep­tanz-Pro­blem, inso­fern ihr vor­ge­wor­fen wird, Begrif­fe zu weit zu den­ken und sie damit zu ver­wäs­sern.[3]

3. Die kul­tur­wis­sen­schaft­li­che KI-For­schung hat ein Wahr­neh­mungs­pro­blem, wenn Stim­men aus den MINT-Fächern laut wer­den, die nach der Erfor­schung von KI mit ihren gesell­schaft­li­chen Ver­stri­ckun­gen ver­lan­gen und dabei einen eta­blier­ten kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­strang igno­rie­ren, der genau dies bereits seit Jah­ren tu (vgl. Moats/Seaver 2019).

4. Auch inner­halb der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten gibt es einen Bedeu­tungs­kampf um die ange­mes­se­ne Beschäf­ti­gung mit KI, inso­fern der kri­ti­schen kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen For­schung vor­ge­wor­fen wird, eine Erzäh­lung von einer gefähr­li­chen und Kul­tur äußer­li­chen Tech­no­lo­gie zu repro­du­zie­ren, die nur fin­det, was sie von vorn­her­ein zu fin­den gedenkt (vgl. dazu insb. Beer 2017; Gil­le­spie 2017).[4]

Die ver­schie­de­nen inter­dis­zi­pli­nä­ren Sicht­wei­sen auf KI und die mit ihnen ver­bun­de­nen Bedeu­tungs­kämp­fe kon­so­li­die­rend, schla­ge ich vor, Künst­li­che Intel­li­genz als schon immer Kul­tu­rel­les zu begrei­fen, das sich klein­tei­lig tech­nisch erfor­schen und anwen­den lässt, jedoch immer auch kul­tu­rel­le Effek­te zei­tigt und somit auch die Geis­tes- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten etwas angeht. Die­se Effek­te las­sen die Tech­no­lo­gie aus dem kul­tu­rel­len Gesamt­ge­flecht als das Beson­de­re, mit­un­ter das Frem­de, her­vor­tre­ten und zum Gegen­stand öffent­li­cher Dis­kur­se wer­den, deren Unter­su­chung von beson­de­rer Bedeu­tung für ein tie­fe­res Ver­ständ­nis gegen­wär­ti­ger gesell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit ist.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.