Auf der Suche nach dem uto­pisch Unab­ge­gol­te­nen – Algo­rith­mic Liter­acy und die Rhetorik

Mit Bloch sind die ent­täusch­ten Hoff­nun­gen der Ver­gan­gen­heit, wie es Fran­ce­s­ca Vidal (2022, 132) for­mu­liert, nicht gegen die Hoff­nung, son­dern mit der Hoff­nung zu den­ken. Die Geschich­te lässt Leer­räu­me offen, in die sich neue Gesell­schafts­ent­wür­fe, uto­pi­sche Gegenent­wür­fe ein­fü­gen kön­nen. In der Ver­gan­gen­heit sind wir viel­leicht geschei­tert, aber dafür zeigt uns unser Schei­tern, was noch mög­lich ist und beim nächs­ten Mal funk­tio­nie­ren könn­te. Bezo­gen auf Künst­li­che Intel­li­genz lässt sich fest­stel­len, dass sich die gro­ßen Erwar­tun­gen, die all­ge­mein an das Inter­net geknüpft waren – Erwar­tun­gen von demo­kra­ti­scher Teil­ha­be, Gestal­tung, Eman­zi­pa­ti­on – kaum erfüllt haben. Statt­des­sen reden wir – gera­de auch in der kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit KI – vor allem über Über­wa­chung, Black Boxen, Fil­ter­bla­sen oder algo­rith­mus­ba­sier­te For­men von Dis­kri­mi­nie­rung. In der Pop­kul­tur muss man lan­ge suchen, um auf uto­pi­sche Sze­na­ri­en der KI-Welt von Mor­gen zu sto­ßen, Dys­to­pien dage­gen exis­tie­ren zuhauf, und sie beein­flus­sen kon­kret unser Erle­ben der Tech­no­lo­gie als Unheim­li­ches, Bedroh­li­ches und Unkon­trol­lier­ba­res, das sich womög­lich eines Tages gegen sei­nen eige­nen Schöp­fer, den Men­schen, wen­det. Dazu kom­men Zei­tungs­be­rich­te, in denen KI-Sys­te­me vor­wie­gend als anthro­po­mor­phe Robo­ter dar­ge­stellt wer­den, in denen ver­mensch­li­chen­de, ver­ein­fa­chen­de Beschrei­bun­gen an der Tages­ord­nung sind und in denen KI min­des­tens skep­tisch, meis­tens besorgt betrach­tet wird. Damit erscheint das Unaus­weich­li­che – dass die KI-Tech­no­lo­gien sich wei­ter ver­brei­ten – als das unaus­weich­lich Schlim­me. Nun nach dem uto­pisch Unab­ge­gol­te­nen Aus­schau zu hal­ten, heißt einer­seits, das dys­to­pisch Unab­ge­gol­te­ne zu ver­hin­dern, gleich­sam aber krea­tiv nach dem Wie des Gestal­tens zu fra­gen und das Kri­ti­sche und Bedroh­li­che – das uns in vie­ler­lei Hin­sicht in der Tat besor­gen soll­te – ein­zu­be­zie­hen, jedoch nicht abso­lut zu set­zen. Dafür bedarf es enga­gier­ter Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die sich infor­miert in die Debat­ten um die Tech­no­lo­gien ein­brin­gen. Als Gesell­schaft täten wir gut dar­an, eine Algo­rith­mic oder AI Liter­acy dabei nicht nur als das Erler­nen von (mess­ba­ren) tech­ni­schen Kom­pe­ten­zen zu kon­zi­pie­ren, son­dern uns an das Red­ner-Ide­al der Rhe­to­rik zu erin­nern, der es immer auch um Eman­zi­pa­ti­ons­fä­hig­keit, Huma­nis­mus und Gestal­tung zu tun ist. Durch ein Umden­ken bei KI könn­ten wir Egger­sche Sze­na­ri­en viel­leicht ver­mei­den – und uns statt an Mae viel­leicht wie­der mehr an Brecht orientieren.

Quel­len

Bur­ke, Adam: Occluded Algo­rith­ms. In: Big Data & Socie­ty 6, 2/2019. S. 1—15.

But­ler, Judith: Haß spricht. Zur Poli­tik des Per­for­ma­ti­ven. Ber­lin: Suhr­kamp, 2013(4), (1997).

But­ler, Judith: Anmer­kun­gen zu einer per­for­ma­ti­ven Theo­rie der Ver­samm­lung. Ber­lin: Suhr­kamp, 2016.

Dou­rish, Paul: Algo­rith­ms and their others: Algo­rith­mic cul­tu­re in con­text. In: Big Data & Socie­ty 3, 2/2016. S. 1—11.

Eggers, Dave: The Cir­cle. Lon­don: Pen­gu­in Books, 2013.

Hol­ly, Wer­ner: Mit Wor­ten sehen. Audio­vi­su­el­le Bedeu­tungs­kon­sti­tu­ti­on und Mus­ter ›tran­skrip­ti­ver Logik‹ in der Fern­seh­be­richt­erstat­tung. In: Deut­sche Spra­che 1—2/2006. S. 135—150.

Inguan­zo, Isa­bel; Zhang, Bing­bing; de Zúñi­ga, Home­ro Gil: Online cul­tu­ral back­lash? Sexism and poli­ti­cal user-gene­ra­ted con­tent. In: Infor­ma­ti­on, Com­mu­ni­ca­ti­on & Socie­ty, 2021. S. 1—20.

Gil­le­spie, Tar­le­ton; Sea­ver, Nick: Cri­ti­cal Algo­rithm Stu­dies: a Rea­ding List. 2015. Ver­füg­bar unter: https://socialmediacollective.org/reading-lists/critical-algorithm-studies/; letz­ter Zugriff: 20.11.2023.

Klemm, Micha­el: Ich rei­se, also blog­ge ich. Wie Rei­se­be­rich­te im Social Web zur mul­ti­mo­da­len Echt­zeit-Selbst­do­ku­men­ta­ti­on wer­den. In: Hahn, Kor­ne­lia; Schmidl, Alex­an­der (Hg.): Web­sites & Sight­see­ing. Tou­ris­mus in Medi­en­kul­tu­ren. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, 2016b. S. 31—62.

Klemm, Micha­el; Michel, Sascha (2014): Medi­en­kul­tur­lin­gu­is­tik. Plä­doy­er für eine holis­ti­sche Ana­ly­se von (mul­ti­mo­da­ler) Medi­en­kom­mu­ni­ka­ti­on. In: Benitt, Nora; Koch, Chris­to­pher; Mül­ler, Katha­ri­na; Saa­ge, Sven; Schü­ler, Lisa (Hg.): Kor­pus – Kom­mu­ni­ka­ti­on – Kul­tur. Ansät­ze und Kon­zep­te einer kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Lin­gu­is­tik. Trier: WVT, 2014. S. 183—215.

Kna­pe, Joa­chim: Was ist Rhe­to­rik?. Stutt­gart: Reclam, 2000.

Kress, Gun­ther; van Lee­u­wen, Theo: Rea­ding Images: The Grammar of Visu­al Design. Lon­don, New York: Rout­ledge, 2021(3).

Moats, David; Sea­ver, Nick: ›You Social Sci­en­tists Love Mind Games‹: Ex-peri­men­ting in the ›divi­de‹ bet­ween data sci­ence and cri­ti­cal algo­rithm stu­dies. In: Big Data & Socie­ty 6, 1/2019, S. 1—11.

Som­mer­feld, Ali­cia: Künst­li­che Intel­li­genz und Rhe­to­rik. Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen der Rhe­to­ri­ken Künst­li­cher Intel­li­genz. Ber­lin, Bos­ton: de Gruy­ter (= Rhe­to­rik-For­schun­gen 25), 2023.

Tereick, Jana: Die ›Kli­ma­lü­ge‹ auf You­Tube: Eine kor­pus­ge­stütz­te Dis­kurs­ana­ly­se der Aus­hand­lung sub­ver­si­ver Posi­tio­nen in der par­ti­zi­pa­to­ri­schen Kul­tur. In: Fraas, Clau­dia; Mei­er, Ste­fan; Pent­zold, Chris­ti­an (Hg.): Online-Diskurse. Theo­rien und Metho­den trans­me­dia­ler Online-Diskursforschung. Köln: Halem, 2013. S. 226—257.

Tereick, Jana: Kli­ma­wan­del im Dis­kurs. Mul­ti­mo­da­le Dis­kurs­ana­ly­se cross­me­dia­ler Kor­po­ra. Ber­lin, Bos­ton: de Gruy­ter (= Dis­kurs­mus­ter – Dis­cour­se Pat­terns 13), 2016.

Vidal, Fran­ce­s­ca: Hoff­nung heißt nicht Zuver­sicht. Zur Bedeu­tung der Ver­ant­wor­tung in der Phi­lo­so­phie der Hoff­nung von Ernst Bloch. In: Kah­le, Rein­hard; Weidt­mann, Niels (Hg.): Ver­ant­wor­tung. Ein Begriff in sei­ner Aktua­li­tät. Pader­born: Brill men­tis, 2022. S. 121—138.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.