Ich wer­de die Über­le­gung zum kunst­äs­the­ti­schen Wert von Kunst- und Design­ar­te­fak­ten und hier­bei vor allem jene des damit zusam­men­hän­gen­den Funk­tio­na­lis­mus im wei­te­ren Ver­lauf des Essays unter­mau­ern. An die­ser Stel­le genügt es, die­sen Aspekt an einem Bei­spiel aus dem Bereich der Kunst kurz zu ver­an­schau­li­chen. Ein sehr pro­mi­nen­tes Bei­spiel dafür, dass es für die Zuord­nungs­mög­lich­keit von ästhe­tisch bedeut­sa­men Arte­fak­ten als Kunst­ge­gen­stän­de auf mehr ankom­men muss als nur auf die äußer­li­chen in ästhe­ti­scher Hin­sicht iden­ti­fi­zier­ba­ren Merk­ma­le, ist Mar­cel Duch­amps Arbeit »Fon­tain« aus dem Jah­re 1917. Das Rea­dy-made besteht aus einem ein­fa­chen, han­dels­üb­li­chen Uri­nal, wes­halb es selbst­ver­ständ­lich auch die glei­chen äußer­li­chen Eigen­schaf­ten wie ein sol­ches Uri­nal auf­weist. Was es ermög­licht, das eine jedoch als Kunst und das ande­re als einen her­kömm­li­chen Gebrauchs­ge­gen­stand zu iden­ti­fi­zie­ren, ist in den Wor­ten Dan­tos aus­ge­drückt, dass »das Werk [Fon­tain zudem] Eigen­schaf­ten besitzt, die dem [han­dels­üb­li­chen] Uri­nal feh­len: es ist gewagt, unver­schämt, respekt­los, wit­zig und geist­reich. […] was Duch­amp zum Wahn­sinn oder zum Mord getrie­ben hät­te, wäre der Anblick von Ästhe­ten gewe­sen, die geis­tes­ab­we­send über die glän­zen­den Ober­flä­chen des Objekts brü­ten, […] [D]ie Eigen­schaf­ten, die das in die Kunst­welt gestell­te Objekt besitzt, hat es mit den meis­ten Stü­cken der indus­tri­el­len por­ce­lai­ne­rie gemein­sam; die Eigen­schaf­ten, die Fon­taine als Kunst­werk besitzt, hat es mit dem Grab­mal für Juli­us II. von Michel­an­ge­lo […] gemein­sam.«[3] Kunst und eben­so Design bil­den vor die­sem Hin­ter­grund spe­zi­el­le Zei­chen­sys­te­me aus, die ein Reser­voir an sämt­li­chen Infor­ma­tio­nen über Kunst- und Design­kul­tur bereit­hal­ten, an denen sich im Ide­al­fall jedes neue Kunst­werk und jedes neue Design mes­sen las­sen muss und ästhe­tisch bedeut­sa­me Arte­fak­te in ihrem spe­zi­fisch kunst­äs­the­ti­schen Wert über­haupt erst ver­ständ­lich wer­den kön­nen.[4] Dass wir in unse­ren Zuord­nungs­fä­hig­kei­ten bei Kunst- und Design­ar­te­fak­ten abhän­gig sind von zei­chen­be­ding­ten Pro­zes­sen, zeigt übri­gens schon allei­ne die Tat­sa­che, dass Kin­der nicht in der Lage sind, Design- oder Kunst­ge­gen­stän­de zu erken­nen bezie­hungs­wei­se sie von ande­ren Gegen­stän­den zu unter­schei­den. Ein Tho­net-Frei­schwin­ger-Stuhl hat für ein Kind den­sel­ben Wert wie ein in jedem Möbel­ge­schäft erhält­li­cher Holz­stuhl mit Flecht­werk. Der Grund ist schlicht der, dass Kin­der noch nicht gelernt haben, die­se Gegen­stän­de als Zei­chen mit wei­te­rer Bedeu­tung zu fül­len, was für die Kon­sti­tu­ti­on des kunst­äs­the­ti­schen Werts von Kunst und Design und in die­sem Zusam­men­hang beson­ders für deren Unter­scheid­bar­keit zwin­gend erfor­der­lich ist.

2 Funk­tio­na­lis­mus- und Autonomiethese

Es ist also deut­lich gewor­den, dass man ästhe­tisch bedeut­sa­me Arte­fak­te als Kunst- und Design­ge­gen­stän­de inner­halb von spe­zi­fi­schen, näm­lich kunst­äs­the­ti­schen Zei­chen­sys­te­men iden­ti­fi­ziert. Stel­len wir dabei nun für einen kur­zen Moment hint­an, was bereits vor­ne­weg in die­sem Zusam­men­hang kon­sta­tiert wer­den konn­te, dass näm­lich Funk­tio­nen einen rele­van­ten Anteil am Iden­ti­fi­zie­rungs­pro­zess nicht nur von Design-, son­dern beson­ders auch von Kunst­ar­te­fak­ten neh­men. Statt­des­sen wer­fen wir einen Blick auf die Leit­fra­ge die­ses Auf­sat­zes, was es mit der Funk­ti­ons­the­se im Design auf sich hat und wie die­se mit der Auto­no­mie­the­se der Kunst zusammenhängt.

Anhän­ger der Funk­ti­ons­the­se mei­nen ein ganz spe­zi­el­les Kri­te­ri­um aus­ge­macht zu haben, mit dem sie zwi­schen Kunst und Design inner­halb der zei­chen­haf­ten Zuord­nungs­pro­zes­se unter­schei­den kön­nen. Die­ses rele­van­te Kri­te­ri­um der Dif­fe­ren­zie­rung lie­ge im Ent­ste­hungs­pro­zess von Design begrün­det. Bei Design ste­he dem­nach bereits bei der Her­stel­lung eines Arte­fakts im Vor­der­grund, dass es spä­ter eine ganz bestimm­te Funk­ti­on im Umgang des »Users« mit die­sem erfül­len sol­le. Für die zei­chen­be­ding­ten Zuord­nungs­pro­zes­se bedeu­tet dies, dass man ein Arte­fakt nur dann als Design-Arte­fakt iden­ti­fi­zie­ren kann, wenn es also Funk­ti­ons­merk­ma­le auf­weist, die unter for­mal-ästhe­ti­schen Gesichts­punk­ten aus­ge­ar­bei­tet wur­den. In der iden­ti­fi­zie­ren­den Beur­tei­lung des Design­ar­te­fakts geht es also um das Funk­ti­ons­merk­mal hin­sicht­lich sei­ner künst­le­ri­schen Umset­zung. Soweit gut. Der Funk­ti­ons­the­se im Design kor­re­spon­diert jedoch auf der ande­ren Sei­te die Annah­me, dass Kunst­ob­jek­te kei­ner­lei Aus­rich­tung auf eine Funk­ti­ons­er­fül­lung auf­wei­sen. Weder unter­lie­ge ihr Ent­ste­hungs­pro­zess bestimm­ter teleo­lo­gi­scher Zweck­set­zun­gen, noch sei das End­pro­dukt Kunst gemäß die­ser so genann­ten Auto­no­mie­the­se an die Erfül­lung von bestimm­ten Funk­tio­nen gebun­den. In der auto­no­men, soge­nann­ten funk­ti­ons­frei­en Kunst, sol­le es viel­mehr um den rei­nen künst­le­ri­schen Aus­druck gehen, also letzt­lich aus Sicht des Rezi­pi­en­ten um eine Ein­ord­nung und Bewer­tung auf­grund äußer­li­cher Merk­ma­le des Arte­fakts allei­ne und nicht hin­sicht­lich von Funk­tio­nen und deren ästhe­ti­scher Umset­zung. »L’art pour l’art« ist hier das Schlag­wort; die Kunst sei sich sozu­sa­gen selbst Zweck genug. Für den wei­te­ren Ver­lauf die­ses Essays ist es nun wich­tig zu ver­ste­hen, dass die Funk­ti­ons­the­se im Design nur dann das »wah­re« Kri­te­ri­um der Unter­schei­dung zwi­schen Kunst und Design in Anschlag bringt (was ja von ihren Ver­fech­tern behaup­tet wird), wenn auch die Auto­no­mie­the­se von der funk­ti­ons­lo­sen Kunst zutrifft bzw. ange­nom­men wird. Wer also ein Anhän­ger der Funk­ti­ons­the­se im Design ist, muss gleich­zei­tig ein Ver­tre­ter der Auto­no­mie­the­se in der Kunst sein. Soll­te nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen, dass die Kunst Funk­tio­nen erfüllt, geht näm­lich auch das Kri­te­ri­um der Funk­tio­na­li­tät als einem Allein­stel­lungs­merk­mal im Design bzw. als einem »wah­ren« Unter­schei­dungs­merk­mal von Kunst und Design fehl. Genau dies ver­su­che ich im Fol­gen­den auf­zu­zei­gen. Vor­ab möch­te ich jedoch in einem kur­zen Exkurs einen Blick auf die Pro­zes­se der Aus­ar­bei­tung von Design und Kunst in unse­rer heu­ti­gen Gesell­schaft wer­fen, um noch ein­mal deut­lich zu machen, wie­so die Fra­ge nach der Dif­fe­ren­zie­rung von Kunst und Design so aktu­ell und bri­sant ist.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.