5 Der Unter­schied von Kunst und Design: Zur Rol­le von Funk­tio­nen und exter­nen Faktoren

Im Rück­blick auf den in Kunst­ar­te­fak­ten zur Anwen­dung kom­men­den Funk­ti­ons­be­griff las­sen sich neben prag­ma­ti­schen, ins­be­son­de­re sol­che Funk­tio­nen aus­ma­chen, die den Wert der Arte­fak­te unmit­tel­bar prä­gen. Für die Her­aus­stel­lung eines Unter­schei­dungs­merk­mals im Rah­men der Funk­ti­ons­be­rei­che von Kunst und Design wird es nun rele­vant, nach der Rol­le zu fra­gen, die Funk­tio­nen bei Design- und Kunst­ar­te­fak­ten spielen.

Bli­cken wir hier­für zunächst auf ver­schie­de­ne Design­be­rei­che: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner ent­wer­fen bei­spiels­wei­se Wer­be­pla­ka­te, über die sie unter­schied­lichs­te Infor­ma­tio­nen und Bot­schaf­ten ver­mit­teln. Die­se Bot­schaf­ten könn­ten bei Wer­be­kam­pa­gnen für Auto­her­stel­ler dar­in bestehen, dem Betrach­ter die Ansicht ver­mit­teln zu wol­len, dass eine bestimm­te Auto­mar­ke beson­ders sicher, güns­tig oder exklu­siv sei. Das Design­ar­te­fakt, in unse­rem Fall das Pla­kat, besitzt also eben­so die Funk­ti­on, die gedank­li­chen, infor­ma­tio­nen­ver­ar­bei­ten­den Fähig­kei­ten des Men­schen in einer ganz bestimm­ten Hin­sicht anzu­spre­chen, wie ein mög­li­ches Kunst­ar­te­fakt. Aller­dings rich­tet sich die Funk­ti­ons­ge­bung des Desi­gners nicht an sei­nen Ansich­ten und Inter­es­sen allei­ne aus. Viel­mehr muss die­ser die inhä­ren­ten Funk­tio­nen sei­nes Designs an den Bedürf­nis­sen und den Funk­ti­ons­set­zun­gen Drit­ter fest­ma­chen, das sind in ers­ter Linie sei­ne Auf­trag­ge­ber, aber auch poten­ti­el­le Auto­käu­fer. Nach den Inter­es­sen Drit­ter muss er sich des­halb rich­ten, weil er möch­te, dass sein Design sei­nen fina­len Zweck erfüllt. Zunächst muss er hier­für die Zustim­mung sei­ner Auf­trag­ge­ber gewin­nen, denn nur, wenn das Design mit­tels die­ser rea­li­siert wird, wird es sei­nen fina­len Zweck erfül­len kön­nen. Zunächst also muss das Design ver­mu­ten las­sen, dass es die an es her­an­ge­tra­ge­nen Funk­ti­ons­er­war­tun­gen der Auf­trag­ge­ber erfüllt, wobei sich erst fest­stel­len las­sen wird, ob es dies auch wirk­lich tut, wenn das Design poten­ti­el­le Auto­käu­fer wirk­lich zum Kauf anregt, es also auch deren Ansprü­che befrie­di­gen wird.

Das Glei­che gilt für den Bereich des Pro­dukt­de­signs. Auch Pro­dukt­de­si­gner müs­sen im Gestal­ten neu­er Arte­fak­te dar­auf ach­ten, was die Bedürf­nis­se der poten­ti­el­len »End-User« und im spe­zi­el­len der »Stake­hol­der« ihres Designs sind, die maß­geb­lich für die fina­le Pro­duk­ti­on eines Design­ge­gen­stan­des ver­ant­wort­lich gemacht wer­den kön­nen. So rich­ten auch Pro­dukt­de­si­gner Funk­tio­nen von Design­ge­gen­stän­den nicht an ihren eige­nen, son­dern in ers­ter Linie an den Inter­es­sen Drit­ter aus. Auch ein Desi­gner­stuhl bei­spiels­wei­se, dem die Funk­ti­on zuge­schrie­ben sein kann, den »User« emo­tiv anzu­spre­chen, inso­fern er als kom­for­ta­bel und bequem emp­fun­den wer­den soll, wird die­se ihm inhä­ren­te Funk­ti­on nur unter Beweis stel­len kön­nen, wenn der Stuhl über­haupt pro­du­ziert wird und es zum Ver­kauf an tat­säch­li­che »End-User« kommt, wobei unter­stellt wer­den muss, dass es nicht zur Rea­li­sie­rung und nicht zum Ver­kauf käme, wenn die dem Pro­dukt ein­be­schrie­be­nen Funk­tio­nen nicht auch die Erwar­tun­gen der Stake­hol­der und End­ver­brau­cher zumin­dest ansatz­wei­se aus­fül­len würden.

Hin­sicht­lich der Funk­tio­nen, die im Fal­le des Designs an exter­nen Fak­to­ren aus­ge­rich­tet wer­den, lässt sich nun ein grund­le­gen­der Unter­schied zur Kunst fest­stel­len. Die Funk­tio­nen näm­lich, die Kunst­wer­ke erfül­len, stel­len zugleich deren fina­le Zweck­set­zung dar. Die­ses Phä­no­men ist im Prin­zip der Auto­no­mie der Kunst, ver­stan­den als Eigen­ge­setz­ge­bung, begrün­det. Selbst­ver­ständ­lich hän­gen auch Kunst­wer­ke mit exter­nen Fak­to­ren zusam­men, so müs­sen Künst­ler ihre Kunst­ge­gen­stän­de auch ver­kau­fen, was sie von einem Käu­fer­markt und des­sen Vor­lie­ben abhän­gig macht. Aber die Vor­lie­ben poten­ti­el­ler Käu­fer sind für die Rea­li­sie­rung eines Kunst­werks durch den Künst­ler irrele­vant.[12] Die dem Wert eines Kunst­werks zuge­schrie­be­nen Funk­tio­nen rich­ten sich also unmit­tel­bar nur an den Ansich­ten und Inter­es­sen des Künst­lers aus. Sie kön­nen ihre Funk­tio­nen des­halb durch sich selbst »erfül­len«. Wäh­rend man bei Design­ar­te­fak­ten, ob ihrer »extern beding­ten Rea­li­sie­rungs­zwän­ge« rela­tiv klar fest­stel­len kann, ob ein Design sei­nen Zweck erfüllt oder nicht und es sich des­halb um gelun­ge­nes oder ver­fehl­tes Design han­delt, ist dies bei Kunst­wer­ken für Rezi­pi­en­ten kaum mög­lich und auch nicht gewünscht. So wer­den Kunst­wer­ke tag­täg­lich auf unter­schied­lichs­te Art inter­pre­tiert und vor allem anders als von Künst­lern gedacht, und dies wird ihnen nicht als Defi­zit aus­ge­legt. Damit soll nicht gesagt sein, dass die Inten­ti­on eines Künst­lers für eine pro­fun­de Kunst­kri­tik irrele­vant sei, aber doch, dass es in der Rezep­ti­on von Kunst hin­sicht­lich der mit den Funk­tio­nen ver­bun­de­nen Erfül­lungs­er­war­tun­gen erheb­li­che Unter­schie­de zum Design gibt.

Als Resü­mee darf fest­ge­stellt wer­den, dass sich Kunst und Design hin­sicht­lich ihrer Funk­tio­na­li­tät gar nicht so sehr von­ein­an­der dif­fe­ren­zie­ren, aber mit Blick auf die Rol­le exter­ner Fak­to­ren und deren Ein­fluss­nah­me auf den Funk­ti­ons­ge­halt von Design­ar­te­fak­ten ein wich­ti­ger Unter­schied besteht. In die­sem Zusam­men­hang über­neh­men Funk­tio­nen bei Kunst­ar­te­fak­ten die Rol­le fina­ler Zweck­set­zun­gen, wäh­rend sie bei Design­ar­te­fak­ten in gewis­ser Hin­sicht als mit­tel­ba­re Funk­tio­nen bezeich­net wer­den müs­sen, da sie zudem der Funk­ti­on die­nen, exter­ne Erwar­tun­gen zu erfüllen.

Abschlie­ßend möch­te ich noch auf etwas hin­wei­sen, was ich an die­ser Stel­le nicht wei­ter aus­füh­ren kann, da es den Rah­men die­ses Essays spren­gen wür­de: Wür­de man die Wahr­neh­mung von Kunst und Design als ästhe­tisch bedeut­sa­me Arte­fak­te ver­nach­läs­si­gen, und sich gezielt auf die Funk­ti­ons­be­rei­che von Kunst und Design fokus­sie­ren, ist zu ver­mu­ten, dass sich noch wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rungs­an­sät­ze nach­wei­sen lie­ßen. Aus phi­lo­so­phi­scher Per­spek­ti­ve ist hier­bei vor allem die ethi­sche Dimen­si­on der Arte­fak­te von Bedeutung.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.