Buchbesprechung

»Merkwürdig und zugleich wundervoll«

Stephen Fry erzählt griechische Mythen neu

Eine Rezension von Nadine Rupprecht


Am Anfang war das Cha­os – doch dann kam Ste­phen Fry und räum­te auf. Wie kam das Leid in die Welt? Und wie­so konn­te Hera die Göt­tin Athe­ne nie so rich­tig lei­den? Ste­phen Fry tischt in sei­nem neu­es­ten Buch »Mythos. Was uns die Göt­ter heu­te sagen« (Ori­gi­nal­ti­tel: Mythos. A Retel­ling of the Myths of Anci­ent Greece) all die kom­ple­xen Erzäh­lun­gen rund um die grie­chi­schen Göt­ter auf. Das Buch erschien 2018 im Auf­bau-Ver­lag, Berlin.

»Der Anfang ist genau der Punkt, an dem ich anfan­gen soll­te« (S.134). Auf knapp 450 Sei­ten wird auch ein Leser ohne spe­zi­fi­sches Vor­wis­sen begeis­tert in die Welt der Göt­ter getra­gen. Ste­phen Fry erzählt aus­ge­wähl­te grie­chi­sche Mythen auf äußerst unter­halt­sa­me, humor­vol­le und leben­di­ge Art. Mit Witz und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen haucht er den ange­staub­ten, in Ver­ges­sen­heit gera­te­nen Geschich­ten und ihren Prot­ago­nis­ten Leben ein – ähn­lich wie es Athe­ne bei der Schöp­fung des anthro­pos tat. Er lässt sie tat­säch­lich »zu Wort kom­men« und die Bil­der zu den Erzäh­lun­gen plop­pen im Geis­te bei­na­he unver­meid­bar auf. Man sieht regel­recht den gera­de gebo­re­nen Her­mes durch die Höh­le hüp­fen und kiek­sen: »Die­se knall­enge, klei­ne Kam­mer ver­ur­sacht mir kolos­sa­le Klaus­tro­pho­bie« (S.118) – eine ast­rei­ne Alliteration.

Fry kom­men­tiert eini­ge Pas­sa­gen sei­ner Erzäh­lung in zahl­rei­chen Fuß­no­ten mit teils per­sön­li­chen, teils tro­cke­nen, teils wei­ter­füh­ren­den infor­ma­ti­ven Ein­schü­ben. Dabei gerät der Lese­fluss jedoch nie ins Sto­cken. Viel­mehr beherrscht Fry die Kunst, den Text durch die­se Ein­schü­be noch leben­di­ger und dadurch ein­präg­sa­mer zu gestal­ten. Die zuneh­mend kom­ple­xe­ren Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se sind, soweit es über­haupt mög­lich ist, immer wie­der erläu­tert, und so gewinnt man als Leser einen gewis­sen Über­blick des Geschehens.

Ein span­nen­der Teil von Frys Arbeit ist sei­ne im Unter­ti­tel des Buches ver­spro­che­ne Leis­tung, die Geschich­ten in unser Heu­te zu trans­por­tie­ren. Was hat es mit die­sem selt­sa­men, von Schlan­gen umwun­de­nen Stab auf sich, den wir alle von Kran­ken­wa­gen ken­nen? Wel­chen Ursprung haben unse­re heu­ti­gen Wör­ter Elek­tri­zi­tät und Elek­tron? Doch die Mythen kön­nen mehr, als ety­mo­lo­gi­sche Zusam­men­hän­ge auf­fä­chern. Ihnen allen liegt ein tief demo­kra­ti­sches Ver­ständ­nis zugrun­de, ein Gefühl der Gemein­sam­keit und der Ver­bun­den­heit mit die­sen so mensch­li­chen Göt­tern, deren Erleb­nis­se wir so gut unse­ren mensch­li­chen Erfah­run­gen bei­mes­sen kön­nen. In ihren jahr­tau­sen­de­lan­gen Ent­ste­hungs­pro­zes­sen sind die­se, anfangs nur münd­li­chen, Erzäh­lun­gen abso­lut auf den Punkt gebracht. Nur die bes­ten und ein­präg­sams­ten haben es bis in unse­re Zeit geschafft und sind so als eine Art geschlif­fe­ner Dia­mant einer rhe­to­ri­schen Kul­tur anzu­se­hen. Der Mythos, als ein ideen­rei­ches und sym­bo­li­sches Kon­strukt lie­fert in sei­nen mensch­li­chen Aspek­ten auch heu­te noch Aktua­li­tät und Inspi­ra­ti­on – auch das zeigt Frys Buch.

Scha­de ist eigent­lich nur, dass das Buch dann doch irgend­wann endet. Was aus­bleibt, ist zum Bei­spiel Ste­phen Frys Erzäh­lung zur Odys­see oder der im Text sogar schon ange­deu­te­te Kampf um Tro­ja. Aber wer weiß, viel­leicht darf man auf einen wei­te­ren Wäl­zer voll von belus­ti­gen­den, erhel­len­den und grau­sa­men Mythen der grie­chi­schen Welt hof­fen. Erschöpft ist das The­ma jeden­falls noch nicht, und ein sol­ches Cha­os braucht schließ­lich immer jeman­den, der es auf­zu­räu­men weiß.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.