Mythen des Alltags

Paleo-Diät

Alles, was schmeckt, wird verboten

Von Melanie Laudin


Die Stein­zeit­men­schen als kuli­na­ri­sches Vor­bild: Was im ers­ten Moment absurd klingt, ist auf den zwei­ten Blick der letz­te Schrei bei Diät­ver­fech­tern. Kei­ne Piz­za, kei­ne Pas­ta und kein Kuchen – je län­ger man den Spei­se­plan der Paleo-Diät stu­diert, umso kla­rer wird es: Alles, was schmeckt, ist hier ver­bo­ten. Wie auch sonst, Fami­lie Feu­er­stein speis­te eben noch nicht unbe­dingt auf dem kuli­na­ri­schen Niveau, auf dem wir uns heu­te bewegen.

Paleo (nach deut­scher Ortho­gra­phie eigent­lich Paläo) lei­tet sich von dem fach­sprach­li­chen Ter­mi­nus Paläo­li­thi­kum ab, was soviel heißt wie Alt­stein­zeit. Die soge­nann­te Stein­zeit­di­ät bedient sich der ver­mu­te­ten Ernäh­rungs­form unse­rer Urah­nen, die vor etwa 10 000 Jah­ren leb­ten. Das Grund­ge­rüst der Diät sieht fol­gen­der­ma­ßen aus: Es darf alles geges­sen wer­den, was schon unse­re an Mam­mut­kno­chen nagen­den Vor­fah­ren ver­schlun­gen haben. Lebens­mit­tel, die aus Getrei­de gewon­nen wer­den, sowie Zucker, Alko­hol und Milch­pro­duk­te sind nicht erlaubt. Adieu Käse­spätz­le und auf Wie­der­se­hen Kar­tof­fel­sa­lat: Für Paleo­aner ste­hen nur noch Gerich­te auf dem Spei­se­plan, die Jäger und Samm­ler vor tau­sen­den Jah­ren ver­zehr­ten. Selbst bei gro­ßen Tages­zei­tun­gen, wie der »New York Times« ist der Paleo-Trend ange­kom­men: Laut deren Ein­schät­zung arbei­tet der urba­ne Höh­len­mensch in der Krea­tiv­bran­che und spa­ziert in sei­ner Mit­tags­pau­se bar­fuß um den Häu­ser­block.[1]

Doch war­um soll­te man sich wie in der Stein­zeit ernäh­ren, als die Men­schen sowie­so nur maxi­mal 40 Jah­re alt wur­den? Dahin­ter steht der Gedan­ke, dass der mensch­li­che Kör­per gene­tisch nicht an die moder­ne Kost ange­passt sei, son­dern ledig­lich an stein­zeit­li­che Ernäh­rungs­for­men. Des­halb för­de­re die heu­ti­ge Zivi­li­sa­ti­ons­er­näh­rung ver­mehrt Erkran­kun­gen. De fac­to gibt es bei der Theo­rie mehr Hypo­the­sen als wis­sen­schaft­li­che Beweise.

Die wenigs­ten Anhän­ger der Diät dürf­ten die­se Ernäh­rungs­form wirk­lich als idea­lis­ti­sche Ansa­ge gegen die heu­ti­ge Indus­trie­kost sehen. Die meis­ten Paleo­aner gehö­ren der Kate­go­rie der diät­fa­na­ti­schen Möch­te­gern-Trend­set­ter an. Für die Indus­trie eröff­net sich ein wei­te­rer Nischen­markt, aus dem Geld gemacht wer­den kann. Letzt­lich ist die Paleo-Diät nur ein Bei­spiel dafür, wie beses­sen moder­ne Men­schen vom Abnehm-Wahn sind. Low-Carb, »Schlank im Schlaf« oder »Abneh­men, pas­send zur Blut­grup­pe«: Kei­ne noch so para­dox klin­gen­de Diät ist mehr unmög­lich. Men­schen, die nor­mal essen, wer­den grund­sätz­lich schief ange­se­hen. Du bist, was du isst – die alte Volks­weis­heit gewinnt an Bedeu­tung. Es ist ein Zei­chen unse­rer Zeit, sich auch über Ernäh­rung zu pro­fi­lie­ren. Essen wird immer mehr zum Instru­ment der Selbstverwirklichung.

Eines ist sicher: Abneh­men war frü­her kein Trend, und Men­schen in der Stein­zeit waren auch kei­ne Paleo-Diät-Ver­fech­ter. Sie hat­ten schlicht und ein­fach kei­ne ande­re Wahl.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.