Tagungsankündigung

»Philosophical Perspectives on Design«

In Freiburg wird es um eine interdisziplinäre Sicht gehen

Von Julia-Constance Dissel


Die Ver­knüp­fung von Phi­lo­so­phie und Design nimmt sich die Tagung »Phi­lo­so­phi­cal Per­spec­ti­ves on Design« vor, die am 16. und 17. Janu­ar 2015 in Frei­burg im Breis­gau an der Hoch­schu­le für Kunst, Design und Musik ablau­fen wird.

Arte­fak­te des Designs umge­ben den Men­schen, for­men sei­ne Umwelt, ja, mitt­ler­wei­le sogar sei­nen Kör­per. Heut­zu­ta­ge gibt es kaum mehr einen Zwei­fel dar­an, dass das Design das Leben des Men­schen in höchs­tem Maße durch­dringt. Ange­sichts des­sen erscheint es nur kon­se­quent dar­über nach­zu­den­ken, was Design an sich eigent­lich ist. Der Bedarf einer Ver­wis­sen­schaft­li­chung des Designs steigt ange­sichts der tech­ni­schen, öko­no­mi­schen und auch kul­tu­rel­len Ent­wick­lun­gen zuneh­mend, wäh­rend aller­dings die bis­he­ri­ge Design­for­schung einen star­ken Fokus auf die stra­te­gi­sche Nutz­bar­ma­chung von gene­rier­tem Design­wis­sen und dabei auf die Opti­mie­rung von kon­kre­ten Design­pro­zes­sen in der Pra­xis legt, bleibt die rele­van­te Fra­ge nach dem eigent­li­chen Wesen und der Natur des Designs vor allem auch in Abgren­zung zu ande­ren Lebens­be­rei­chen wie jenen der Wis­sen­schaf­ten, der Tech­nik oder der Küns­te lei­der eher hin­ter­grün­dig. Es ver­wun­dert daher nicht, dass sich gera­de in jün­ge­rer Geschich­te ins­be­son­de­re im eng­lisch­spra­chi­gen Raum unter dem Begriff einer »Phi­lo­so­phie des Designs« eine Bewe­gung aus­formt, deren kon­kre­te Ziel­set­zun­gen sowie Nutz­bar­ma­chung zwar, ob der Jugend die­ser Bewe­gung, noch nicht genau benannt wer­den kann, deren zen­tra­les Anlie­gen jedoch dar­in besteht, die onto­lo­gi­schen und epis­te­mo­lo­gi­schen Grund­la­gen des Designs und der Design­ar­te­fak­te im Spe­zi­el­len zu erfor­schen und dar­auf auf­merk­sam zu machen, dass gera­de Refle­xio­nen phi­lo­so­phi­scher Art für die Design­pra­xis nutz­bar gemacht wer­den könnten.

Die Tagung will erst­mals im deutsch­spra­chi­gen Raum an die Über­le­gun­gen aus dem Umfeld der Phi­lo­so­phie des Designs anknüp­fen. In der inter­dis­zi­pli­nä­ren Tagung wer­den design­theo­re­ti­sche und phi­lo­so­phi­sche Posi­tio­nen zu einem Dia­log ein­ge­la­den. Es geht um die Fra­ge, in wel­cher Hin­sicht die Phi­lo­so­phie mit ihrer klä­ren­den Metho­dik und mit ihren inhalt­li­chen Zugän­gen einen rele­van­ten Bei­trag für die theo­re­ti­sche Erschlie­ßung und das Ver­ständ­nis der Dis­zi­plin Design leis­tet, wel­che Schnitt­stel­len es zwi­schen den bei­den Dis­zi­pli­nen gibt und wel­che Impul­se sowie Per­spek­ti­ven aus den inhalt­li­chen Quer­ver­bin­dun­gen bei­der­seits gewon­nen wer­den kön­nen. In die­sem Zusam­men­hang ist es auch das Ziel der Tagung, Auf­schlüs­se über die Auf­ga­ben, Zie­le und den Nut­zen einer Phi­lo­so­phie des Designs zusammenzutragen.

Die Tagung soll Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler eben­so anspre­chen wie eta­blier­te Wis­sen­schaft­ler; die Teil­nah­me von Design­theo­re­ti­kern, ins­be­son­de­re auch von Design-prak­ti­kern ist aus­drück­lich erwünscht. Die Tagungs­spra­che ist Deutsch und Eng­lisch. Die Tagung ist öffent­lich, um Anmel­dung zur Teil­nah­me wird jedoch gebe­ten unter der E-Post: dissel@hkdm.de

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Tagung sowie zu Teil­nah­me- und Vor­trags­mög­lich­kei­ten: http://www.hkdm.de/hkdm/philosophische-tagung/


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.