Hier­zu lässt sich ein Film abru­fen[5] über Deso Dogg ali­as Denis Cus­pert, einem Sala­fis­ten, der sich der Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on Isla­mi­scher Staat (IS) anschloss und mit sei­nen Kum­pa­nen in einem Auto auf dem Weg zum als ver­gnüg­lich dar­ge­stell­ten Köp­fen und Schlach­ten von Ungläu­bi­gen befindet.

Der Weg zum Töten, zum »Köp­fen« und »Schlach­ten« erscheint als all­täg­li­cher Akt, der den Akteu­ren gera­de­zu sadis­ti­sche Freu­de berei­tet. Schließ­lich sind es »Kuf­far«, Ungläu­bi­ge, die es trifft. Wie­der ein emo­tio­nal stark besetz­tes Feind­bild! Auch in Pre­dig­ten in deut­schen Moscheen wird die­se strik­te Tren­nung zwi­schen Ungläu­bi­gen und Recht­gläu­bi­gen pro­kla­miert. Auf der einen Sei­te sind die Brü­der und Schwes­tern der Glau­bens­ge­mein­schaft, durch die Benen­nung qua­si zu Bluts­ver­wand­ten gemacht, auf der ande­ren die ehr­lo­sen Kuf­far und Göt­zen­die­ner, die Tod und Ver­damm­nis ver­dient haben (auch dazu fin­den sich zahl­rei­che soge­nann­te Pre­dig­ten von Sala­fis­ten auf der Inter­net­platt­form »You­tube«).

Schon hier zei­gen sich die Anfor­de­run­gen, die Allah, so die Ideo­lo­gie der Isla­mis­ten, an sei­ne Anhän­ger stellt, die nicht reflek­tiert wer­den dür­fen, schließ­lich resul­tie­ren sie aus gött­li­chen Anwei­sun­gen und Geset­zen, die im Koran über­lie­fert sind und zeit­los über­all gel­ten. Wer die­se Anwei­sun­gen befolgt, gehört zu den Erlös­ten. Auch hier wer­den chi­li­as­ti­sche Para­dies­vor­stel­lun­gen akti­viert. Dem Mär­ty­rer und Selbst­mord­at­ten­tä­ter, der sein Leben für die ver­meint­li­che Sache Allahs gibt, ste­hen aller­lei Vor­tei­le zu. Er hat, wie gepre­digt wird, einen leich­ten Tod, ihm sind alle Sün­den ver­ge­ben, er kann bei einer Art jüngs­tem Gericht sei­ne Ver­wand­ten aus der Höl­le erret­ten, und schließ­lich sind da noch die 72 Jung­frau­en, die im Para­dies auf den Mär­ty­rer war­ten. Befremd­li­che Ver­spre­chun­gen, die jedoch anschei­nend Glau­ben fin­den und Hoff­nun­gen wecken, die sich sogar auf die isla­mi­sche Über­lie­fe­rung der Hadi­then beziehen.

Doch auch ande­re, ratio­na­ler Refle­xi­on ent­zo­ge­ne Behaup­tun­gen fin­den Glau­ben, so die Mär vom »Rat­ten­mäd­chen«, einem Mäd­chen, dass sich, weil sie nicht den Gebo­ten Allahs folg­te und damit den Weg der Guten ver­ließ, zur Stra­fe in eine Rat­te ver­wan­delt – doku­men­tiert durch ein Video, in dem eine aus­tra­li­sche Künst­le­rin ein Mor­phing-Ver­fah­ren anwen­de­te. Die Künst­le­rin und auch das Nach­rich­ten­ma­ga­zin »Der Spie­gel« zeig­ten sich ent­setzt, dass der­ar­ti­ge Geschich­ten selbst von Mus­li­men in Frank­reich und Deutsch­land geglaubt und wei­ter­ge­ge­ben wur­den.[6]

Die dua­lis­ti­sche Tren­nung zwi­schen Gut und Böse fin­det sich in nahe­zu allen Lebens­be­rei­chen, etwas ist halal – gut – oder eben haram – schlecht und böse – , die Welt teilt sich in die isla­mi­sche Welt, den Dar as-Salam, den Raum des Frie­dens, in dem der Islam herrscht, und den Dar al-Harb, den Raum des Krie­ges, also die nicht-isla­mi­sche Welt. Die­se Ein­tei­lung wird über­tra­gen auf die isla­mi­sche Welt in ihrem Gegen­satz zur west­li­chen und jüdi­schen Welt. Es ist die undif­fe­ren­zier­te Tren­nung zwi­schen Gut und Böse mit kla­rer Posi­tio­nie­rung, ver­bun­den mit der Auf­ga­be, höhe­re vor­ge­ge­be­ne sakro­sank­te Zie­le zu ver­fol­gen, die zum Ter­ror führt. Der Dua­lis­mus resul­tiert in einer Dicho­to­mie des Ter­rors, das ver­meint­lich Gute las­se sich nur durch die Ver­nich­tung des schein­bar Bösen errei­chen. Die Auf­ga­be ent­bin­det die Ein­zel­nen zugleich aus ihrer indi­vi­du­el­len Ver­ant­wort­lich­keit. Ver­meint­lich gött­li­che ewi­ge Geset­ze wer­den gegen welt­li­che Geset­ze aus­ge­spielt, der Weg, sie durch­zu­set­zen, recht­fer­tigt jedes Mit­tel, auch Ter­ror und Grau­sam­keit. Wenn daher die Auf­ru­fe eines Deso Dogg oder eines Hass-Pre­di­gers Abu Abdul­lah sprach­lich eher beschei­den aus­fal­len, so haben sie doch eine star­ke Wir­kung, auch eine star­ke emo­tio­na­le Wir­kung, weil sie mit einer vor­be­setz­ten Begriff­lich­keit arbeiten.

Tho­mas Zins­mai­er trennt unter­schied­li­che Mit­tel, die zur Über­zeu­gung und zum Ver­an­las­sen oder Unter­las­sen von Hand­lun­gen mög­lich sind:
»a. Ratio­na­le Über­zeu­gung (›rei­ner‹ Logos) = ›intrin­si­sche Zustimmungsnötigung‹
b. Rhe­to­ri­sche Über­zeu­gung (Logos, Ethos und Pathos: z. B. Erre­gen von Hoff­nung und Furcht durch Ver­spre­chen und War­nen): ›Wei­ße Rhetorik‹
c. Mani­pu­la­ti­on: Ope­rie­ren mit sozia­lem, mora­li­schem, reli­giö­sen Druck: ›Schwar­ze Rhetorik‹
d. Offe­nes Dro­hen, z. B. mit öko­no­mi­schen oder phy­si­schen Zwangs­maß­nah­men (argu­men­tum ad baculum)
e. Befehl
f. Phy­si­sche Gewalt­an­wen­dung.«[7]
Wäh­rend das unter a, ratio­na­le Über­zeu­gung, ange­führ­te Mit­tel kei­ne Ver­wen­dung fin­det, so umso mehr die Mit­tel b bis f, beson­ders aber c bis e, um die gewünsch­te Wir­kung auf unent­schlos­se­ne Gläu­bi­ge zu erreichen.

Es sind Reiz­wör­ter, wie die bereits oben erwähn­ten, die in Hass­pre­dig­ten die Macht der ideo­lo­gi­schen Kon­di­tio­nie­rung akti­vie­ren, die auf Hoff­nung und Ver­dam­mung zie­len, die mit Bestra­fung, ja auch mit angeb­lich gerecht­fer­tig­ter Gewalt dro­hen. Auch Reiz­wör­ter, die ein vor­ge­ge­be­nes Sys­tem immer gül­ti­ger Wahr­heit reprä­sen­tie­ren. Inso­fern fällt es auch hier schwer von Rhe­to­rik zu spre­chen, zum einen auf­grund feh­len­der Ethik, zum ande­ren setzt Rhe­to­rik nicht auf Wahr­hei­ten, die von vorn­her­ein fest­ste­hen, son­dern auf Ergeb­nis­se, die am Schluss eines Dis­kur­ses sich ent­wi­ckelt haben. In ideo­lo­gi­schen Sys­te­men kann jedes Wort, wie oben bereits von Dolf Stern­ber­ger beschrie­ben, sei­ne Unschuld ver­lie­ren und im Rah­men von Ter­ror sei­ne Wir­kung ent­fal­ten. Es kommt auf den Wirk­zu­sam­men­hang an; es ist nicht das Argu­ment, das über­zeugt, son­dern die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Red­ner und der Sache, nicht der intel­lek­tu­el­le Dis­kurs, son­dern die emo­tio­na­le Iden­ti­fi­ka­ti­on mit der Ideo­lo­gie. Auch auf die isla­mis­ti­sche Pro­pa­gan­da trifft zu, was Vic­tor Klem­pe­rer einst für die Nazi-Pro­pa­gan­da for­mu­lier­te: »In immer neu­en Wen­dun­gen gibt sich die Angst vor dem den­ken­den Men­schen, der Haß auf das Den­ken zu erken­nen.«[8]


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.