Fotografien

Scheibe um Scheibe

Über die Wechselwirkungen zwischen Wort und Foto

Von Valentin Wormbs


 

An den »Schei­ben« habe ich von 1990 bis 1996 gear­bei­tet. Rea­li­siert wur­den die Schei­ben als ana­lo­ge, hoch­glän­zen­de Cibach­ro­me-Foto­ab­zü­ge, auf­ge­zo­gen auf 3mm Alu­mi­ni­um. Der Durch­mes­ser der Schei­ben ent­spricht mit 60 cm einem Stan­dard-Ver­kehrs­schild. Auf der Rück­sei­te der Schei­ben befin­det sich zen­triert ein Gewin­de­stück mit dem sie auf der Wand oder frei im Raum plat­ziert wer­den konn­ten. Damals ging es mir dar­um, in öffent­li­chen und pri­va­ten Räu­men die beson­de­re Bild­wir­kung von kreis­run­den Foto­gra­fien aus­zu­pro­bie­ren. Unter ande­rem spiel­ten dabei gra­du­el­le Unter­schie­de der Erkenn­bar­keit der abge­bil­de­ten Gegen­stän­de eine Rol­le. Teils sind die Aus­gangs­ge­gen­stän­de der Foto­gra­fien klar benenn­bar, sodass Bild und Gegen­stand umgangs­sprach­lich ger­ne gleich­ge­setzt wer­den (Bsp. Apfel), teils blei­ben sie rät­sel­haft auto­no­me Erschei­nun­gen mit einem visu­ell offe­nem Bezugs­sys­tem (Bsp. Wein­glas). Bis heu­te fin­de ich es span­nend, dass es bei den meis­ten Betrach­tern ein aus­ge­präg­tes Bedürf­nis gibt, den Namen des foto­gra­fier­ten Gegen­stands her­aus­zu­fin­den, auch wenn der Name zum Ver­ständ­nis der Erschei­nung spä­ter wenig bei­trägt. Manch­mal kommt es mir so vor, dass bei län­ge­rer Betrach­tung ins­be­son­de­re die Schei­ben mit den klar benenn­ba­ren Gegen­stän­den mit der Zeit immer rät­sel­haf­ter erschei­nen. So sind die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Wort und Bild, Bild und Bild, Wort und Wort, nicht leicht auf­zu­lö­sen. Die Fra­ge, ob es hier Hier­ar­chien gibt und, wenn ja, wer wem, wann und auf wel­che Wei­se dient, bleibt für mich wei­ter­hin spannend.

Eini­ge der Schei­ben, wie die Topf­li­bel­len oder die Tesa­film­rol­len, sind paar­wei­se, im Sin­ne eines »hier-dort«- und »vorher-nachher«-Vergleichs ange­legt. Zu ande­ren The­men exis­tie­ren Vari­an­ten, sei es for­ma­ler Art hin­sicht­lich Kom­po­si­ti­on und Pro­por­tio­nen oder auch foto­gra­fi­scher Para­me­ter, wie Beleuch­tung, Schär­fe­ebe­ne, Far­big­keit, Auflösung.

Hät­te ich Bil­der zu Begrif­fen, die mit F, I, J, O, Q, U und X begin­nen, hät­te ich ger­ne eine Serie von A bis Z zusam­men­ge­stellt. Viel­leicht neh­me ich die Arbeit nach bald zwan­zig Jah­ren noch ein­mal auf und ergän­ze sie bei Gele­gen­heit entsprechend.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.