Buchbesprechung

»Schrift hat eine Stimme«

Sabrina Öttl über das Handwerk der Typografie

Eine Rezension von Caroline Löbmann


»Wir lesen und sehen Schrift zugleich. (…) Jede Schrift hat eine Stim­me, jede Gestal­tung einen Ton­fall und damit eine Absicht.« (S. 25) Die­ses Zitat beschreibt die Rele­vanz von guter Typo­gra­fie und war­um es unaus­weich­lich ist, sich als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner mit die­ser The­ma­tik zu beschäf­ti­gen. Einen guten Grund­stein dafür legt das Buch aus dem die­ses Zitat stammt: »Der ers­te Ein­druck zählt! Das Hand­werk der Typo­gra­fie ver­ste­hen und anwen­den« von Sabri­na Öttl. Sie möch­te dar­in »einen fun­dier­ten wie all­ge­mein­ver­ständ­li­chen Pra­xis­work­shop Typo­gra­fie für wer­den­de Pro­fis« (S. 6).

Das Buch ent­hält sechs Kapi­tel zu The­men und Fra­gen rund um Typo­gra­fie, Lesen und Les­bar­keit sowie und einen umfang­rei­chen Anhang. Im Vor­wort beschreibt der Ver­le­ger Bert­ram Schmidt-Fri­de­richs, wie die­ses Buch ent­stan­den ist: Nach­dem die 1992 gebo­re­ne Gestal­te­rin Sabri­na Öttl ihm ihre Bache­lor­ar­beit gezeigt hat­te, stell­ten bei­de die gemein­sa­me Lie­be zur Typo­gra­fie fest. Dar­auf­hin habe er sie gefragt, ob sie nicht die­ses Buch schrei­ben kön­ne, das dann in einer drei­jäh­ri­gen Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Ver­le­ger und der Gestal­te­rin ent­stan­den ist.

Nach einer Ein­lei­tung durch die Autorin folgt eine Bei­spiel­sei­te, die ver­deut­licht, wie die ein­zel­nen Sei­ten des Buches struk­tu­riert sind – an wel­cher Posi­ti­on wel­che Infor­ma­tio­nen zu fin­den und wie sie gestal­tet sind. Zu Beginn wird unter dem Titel »Defi­ni­ti­on« erklärt, wie Schrift unse­ren All­tag beglei­tet, was Typo­gra­fie eigent­lich ist, wel­che Auf­ga­ben Schrift hat und wie sie ent­stan­den ist. »Wie Schrift unter­schied­lich wir­ken kann« – wie sie eine Dif­fe­ren­zie­rung schafft, aus wel­chen Bestand­tei­len die ein­zel­nen Buch­sta­ben bestehen und wie Schrift an sich bereits kom­mu­ni­ziert – wird im zwei­ten Kapi­tel »Cha­rak­ter« beschrieben.

Dar­an anschlie­ßend spielt in »Lesen« eben die­ser Vor­gang eine Rol­le: »Wie Schrift ver­ar­bei­tet und gele­sen wird.« Es wird dar­über infor­miert, wie das mensch­li­che Auge Schrift wahr­nimmt und ver­ar­bei­tet, was zur Leser­lich­keit und Les­bar­keit bei­trägt und wel­che Aus­wir­kun­gen das alles auf die Gestal­tung hat. »Typo­gra­fie ist das Fens­ter zum Dahin­ter­lie­gen­den. Sie macht dem Inhalt eines Tex­tes Platz. Damit das Dahin­ter­lie­gen­de mög­lichst gut ersicht­lich ist, soll­te die Typo­gra­fie genau­so unauf­fäl­lig und sau­ber wie ein Fens­ter mit Pan­ora­ma­blick sein. Denn Lesen funk­tio­niert dann am bes­ten, wenn wir uns eben nicht von Details ablen­ken las­sen.« (S. 34 f.)

Im vier­ten Kapi­tel »Schrift­qua­li­tät« geht es dar­um, »Wie Schrift gestal­tet und aus­ge­wählt wird«, wie man Schrif­ten unter­schei­det und klas­si­fi­ziert und wie man sie für die unter­schied­li­chen Arten des Lesens aus­wählt – »Wer (Ziel­grup­pe) liest was (Inhalt), war­um (Moti­va­ti­on), wie (Umstän­de) und wo (Ort)?« (S. 49). »Satz­qua­li­tät« the­ma­ti­siert »Wie Schrift sorg­fäl­tig gesetzt wird« und somit sind die Mikro­ty­po­gra­fie und ihre Ele­men­te, wie bei­spiels­wei­se Buch­sta­ben- und Wort­ab­stand, Zei­len­län­ge und -abstand sowie Stri­che, Punk­te und Son­der­zei­chen, Inhalt die­ses Kapi­tels. Im letz­ten Kapi­tel mit dem Titel »Gestal­tung« wird erklärt, »wie Weiß­raum struk­tu­riert wird«. Dabei wird anhand von drei Fall­bei­spie­len gezeigt, wel­che Ele­men­te zur Makro­ty­po­gra­fie gehö­ren und wie man sie ein­setzt.– Zu guter Letzt beinhal­tet das Buch einen umfang­rei­chen Anhang mit hilf­rei­chen Merk­hil­fen und Short­cuts sowie Ver­wei­sen zu wei­ter­füh­ren­der Literatur. 

Wie der Ver­le­ger Bert­ram Schmidt-Fri­de­richs es im Vor­wort beschreibt, ist die­ses Buch aus­ge­rich­tet auf »wer­den­de Pro­fis« (S. 6). Es stellt dem­entspre­chend eine kurz­wei­li­ge Grund­la­ge dar, die man gut am Stück lesen kann, wenn man sich für die­se The­ma­tik inter­es­siert, sich bereits etwas Vor­wis­sen ange­eig­net hat und tie­fer in die The­ma­tik ein­tau­chen möch­te. Die wich­tigs­ten The­men wer­den mit­hil­fe von Bei­spie­len bespro­chen und durch erklä­ren­de Visua­li­sie­run­gen ergänzt. Zusätz­lich wird dar­auf ver­wie­sen, wo man wei­te­re, tie­fer­grei­fen­de Infor­ma­tio­nen fin­den kann. Außer­dem ist es ein gutes Nach­schla­ge­werk für geziel­te Suchen, die durch Quer­ver­wei­se im Buch unter­stützt werden.

Der Bezug zur Pra­xis spielt eine gro­ße Rol­le: Es wer­den Hin­wei­se, Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten und Short­cuts für die geläu­fi­gen Pro­gram­me geteilt sowie prak­ti­sche Merk­hil­fen in Form von Zusam­men­fas­sun­gen mit Sei­ten­ver­wei­sen gege­ben. Beim Lesen gibt die Struk­tur der ein­zel­nen Sei­ten zusätz­lich Sicher­heit und einen fes­ten Rah­men, und man weiß, wie wel­che Art von Infor­ma­tio­nen aussieht.

Nach­dem der Lek­tü­re des Buches betrach­tet und liest man Typo­gra­fie deut­lich bewuss­ter und erfährt die Bestä­ti­gung, dass lesen nicht nur lesen, son­dern auch sehen bedeu­tet. »Alles was wir lesen, neh­men wir ratio­nal und emo­tio­nal wahr. Wir kom­mu­ni­zie­ren Fak­ten und Emo­tio­nen gleich­zei­tig, jede visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on ist dadurch zugleich auch eine Inter­pre­ta­ti­on des Inhalts. Man kann nicht nicht kom­mu­ni­zie­ren laut Paul Watz­la­wick. Auch visu­ell nicht.« (S. 25) 


Ausgabe Nr. 21, Herbst 2022

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.