b) dis­po­si­tio

Muss­ten in der inven­tio die Grund­ar­gu­men­te, also die zen­tra­len Expo­na­te bestimmt wer­den, ist es nun von­nö­ten, die Argu­men­te sach­ge­mäß zu glie­dern, um einen logi­schen Zusam­men­hang zu erzeu­gen. Da sowohl zusam­men­hangs­lo­se Argu­men­te als auch ein­zel­ne Expo­na­te ohne the­ma­ti­schen Bezug nichts­sa­gend blei­ben, bedarf es einer Ord­nung der Gegen­stän­de, vor­zugs­wei­se unter dem Gesichts­punkt der Auf­ga­be des Red­ners. Die Über­le­gun­gen zie­len in die­ser Pha­se dahin, zu bestim­men, wel­che Expo­na­te der Grund­aus­sa­ge die­nen und somit unter­rich­ten (doce­re), wel­che beglei­tend unter­hal­ten (delec­ta­re) und wel­che vor­ran­gig dazu die­nen, die Affek­te des Besu­chers zu sti­mu­lie­ren (move­re). Im Gegen­satz zur Rhe­to­rik, der für die­se Schrit­te form­glei­che topoi zur Ver­fü­gung ste­hen, müs­sen an die­ser Stel­le im Kon­text der Aus­stel­lung natür­lich die Viel­zahl der ver­mit­teln­den Medi­en beach­tet wer­den, wodurch die Bedeu­tung der Objek­te nicht allei­ne durch ihre Posi­ti­on bestimmt wer­den kann. Durch das emo­ti­ons­er­zeu­gen­de Poten­zi­al von Bil­dern dient ein bild­ge­wal­ti­ges Medi­um wie der Film oft­mals dazu, Lei­den­schaf­ten zu sti­mu­lie­ren und damit die drit­te Auf­ga­be des Red­ners bzw. des Szen­o­gra­fen zu erfül­len. Ähn­lich ver­hält es sich mit audi­tiven Expo­na­ten, wäh­rend inter­ak­tiv aus­ge­rich­te­te Model­le und Instal­la­tio­nen beson­ders dem delec­ta­re zu die­nen schei­nen. Je nach Sach­la­ge und abge­schätz­ter Wir­kung geht es in die­ser Pha­se also dar­um, dass die Objek­te gleich dem rhe­to­ri­schen Rede­stoff »in einen zweck­mä­ßi­gen Zusam­men­hang gebracht und zu Schluss­fol­ge­run­gen [sic!], zu zen­tra­len The­sen, zu Sach­ver­hält­nis­sen geformt wer­den«[10]. Als zen­tral für die­se Ord­nung gilt in der Szen­o­gra­fie wie­der die bereits erwähn­te Nar­ra­ti­on, wes­we­gen an die­ser Stel­le auch der Par­cours, also die räum­li­che Anord­nung und Bewe­gungs­vor­ga­be, erstellt wer­den kann.

c) elo­cu­tio

Wäh­rend es in der sprach­li­chen Rhe­to­rik in dem Fall um Figu­ren, Tro­pen, Wort­ge­brauch und Satz­fü­gung geht, folgt in der szen­o­gra­fi­schen Gestal­tung nun jede wei­te­re Pla­nung der insze­na­to­ri­schen Mit­tel. Das Ziel ist dabei ein funk­tio­nie­ren­des Über­ein­kom­men von Form und Inhalt. Wäh­rend zuvor also nur am logos gear­bei­tet wur­de, geht es nun dar­um, die Inhal­te »ein­zu­klei­den« (ves­ti­re)[11] und somit geeig­ne­te Stil­mit­tel zu fin­den. An die­ser Stel­le wer­den also alle wei­te­ren Gestal­tungs­pa­ra­me­ter berück­sich­tigt, die inhalt­lich zwar nicht unbe­dingt tra­gend, dafür aber illus­trie­rend, unter­hal­tend und affekt­er­re­gend sind, das heißt Raum­auf­tei­lung, Licht, Medi­en, Klang und Grafik.

Um per­sua­siv zu funk­tio­nie­ren und die Insze­nie­rung eben nicht zu einem Selbst­zweck ver­kom­men zu las­sen, scheint es durch­aus ange­mes­sen, die Tugen­den der Rede – Kor­rekt­heit, Klar­heit, Ange­mes­sen­heit und Aus­schmü­ckung – auf die Ambi­tio­nen einer Aus­stel­lung zu übertragen.

Auf­grund des Anspru­ches der theo­re­ti­schen Begrün­dung einer Aus­stel­lung schei­nen die Punk­te der Kor­rekt­heit und Klar­heit der Prä­sen­ta­ti­on gera­de­zu selbst­ver­ständ­lich. Den­noch gibt es auch im Aus­stel­lungs­kon­text genü­gend inhalt­li­che wie for­ma­le Feh­ler­fal­len. So kann eine nach­läs­si­ge Quel­len­re­cher­che zu pein­li­chen Falsch­an­ga­ben auf der Expo­nats­ebe­ne füh­ren oder tech­ni­sche Unge­nau­ig­kei­ten gan­ze Insze­nie­rungs­ebe­nen ihrer Wir­kung berau­ben. Somit soll­te Kor­rekt­heit wohl die Mini­mal­for­de­rung an eine Aus­stel­lung sein. Für Klar­heit soll­te durch eine in der dis­po­si­tio bereits gefun­de­ne Ord­nung gesorgt wor­den sein, ver­bun­den mit einer Deut­lich­keit, die die Nach­voll­zieh­bar­keit des Aus­ge­stell­ten sowie die Art und Wei­se der Dar­stel­lung gewährleisten.

Im Hin­blick auf den gefor­der­ten Unter­hal­tungs­wert zeit­ge­nös­si­scher Aus­stel­lun­gen scheint die Ange­mes­sen­heit eine beson­ders wich­ti­ge Tugend die­ser Dis­zi­plin dar­zu­stel­len. Nach Aris­to­te­les ist eine sprach­li­che For­mu­lie­rung ange­mes­sen, »wenn sie Affekt und Cha­rak­ter aus­drückt und in der rech­ten Rela­ti­on zu dem zugrun­de­lie­gen­den Sach­ver­halt steht«[12]. In der moder­nen Rhe­to­rik unter­schei­det man dies­be­züg­lich zwi­schen inne­ren und äuße­ren Ange­mes­sen­heits­fak­to­ren (aptum). Das inne­re aptum beträ­fe in Bezug auf die Aus­stel­lung somit vor allem das Ver­hält­nis zwi­schen Inhalt und Gestal­tungs­mit­tel, das äuße­re aptum dage­gen einen ange­mes­se­nen Bezug zu äuße­ren Umstän­den, wie zum Bei­spiel der Ziel­grup­pe sowie den ört­li­chen und zeit­li­chen Gege­ben­hei­ten. Ange­mes­sen­heit muss auch in Bezug auf den letz­ten Punkt, die Aus­schmü­ckung, gewähr­leis­tet sein. Die benann­ten Stil- und Gestal­tungs­mit­tel der Szen­o­gra­fie stel­len für die sti­lis­ti­sche Aus­ar­bei­tung (orna­tus) die wich­tigs­ten Para­me­ter dar. Wenn in der Rhe­to­rik dies­be­züg­lich auch Wort­wahl, Rhyth­mus und klang­li­che Glie­de­rung beach­tet wer­den, kön­nen die größ­ten Par­al­le­len doch zu den rhe­to­ri­schen Figu­ren gezo­gen wer­den. So lässt sich von der Aus­stel­lung durch­aus sagen, dass ihre Insze­nie­rung eine Schmü­ckung des Inhalts bedeu­tet, sie jedoch – wie die Figu­ren der Rhe­to­rik – auch beleh­ren kann. Sowohl sprach­lich als auch szen­o­gra­fisch geht es also dar­um, mit­hil­fe einer Abwei­chung von all­täg­li­chen Dar­stel­lungs­wei­sen die kom­mu­ni­ka­ti­ve Effek­ti­vi­tät zu erhö­hen. Als beson­ders wir­kungs­voll und nahe­lie­gend kann der Ein­satz von Sym­bo­len und Meta­phern in Aus­stel­lun­gen ange­se­hen wer­den. So haben vie­le Expo­na­te einen sym­bo­li­schen Wert oder die­nen dazu, auf einen ande­ren, außer­halb des Gezeig­ten lie­gen­den Sach­ver­halt zu ver­wei­sen. Zweit­ge­nann­tes ist dabei sowohl als Meta­pher als auch als Syn­ek­doche denkbar.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.