Mythen des Alltags

Turnschuhe

Über Sportbekleidung im Büro

Von Tanja S. Reiff


Wer heu­te sei­ne Leder­her­ren­schu­he durch schi­cke, blitz­blank geputz­te Snea­k­ers ersetzt, zeigt sport­li­chen Erfolg. Mit dem rich­ti­gen Arma­ni-Anzug oder Blei­stift­rock kom­bi­niert wird außer­dem Sinn für Mode demons­triert. In Weiß oder auch in knal­li­gem Flip­flop-Effekt erlö­sen Snea­k­ers die ange­streng­te Kar­rie­re­frau, die in grau­er Vor­zeit mit ihren Absät­zen über Pflas­ter­stei­ne stol­per­te. High Heels, die zur idea­li­sier­ten weib­li­chen Sil­hou­et­te füh­ren, erschei­nen heu­te neben den All­roun­der-Schu­hen über­holt und unnö­tig. In unbe­que­me Schu­he müs­sen sich Arbeit­ge­ber wie auch Arbeit­neh­mer immer sel­te­ner zwän­gen. Arbeit­ge­ber wie auch Arbeit­neh­mer sind agil und jung und zei­gen mit ihren Tre­tern Kampf- und Team­geist. Snea­k­ers sind die Ver­bild­li­chung des Wor­tes »Fle­xi­bi­li­tät« in jedem Bewerbungsbogen.

Im 19. Jahr­hun­dert lief der Turn­schuh in unser Leben. Sport in der Frei­zeit wur­de für die brei­te Mas­se mög­lich. Ähn­lich lief es in Ame­ri­ka. Auf ein­mal brauch­ten alle jun­gen Leu­te Trai­nings­schu­he. [1] In den 70er-Jah­ren, mit der Ent­ste­hung des Hip-Hop und Rap, sowie sport­li­chen Tes­ti­mo­ni­als in der Wer­bung, eta­blier­ten sich Turn­schu­he zum ers­ten Mal in der Mode­sze­ne. Der Gebrauchs­ge­gen­stand wur­de zu einem Luxus­ob­jekt — beson­ders beliebt bei Under­ground-Bewe­gun­gen ver­schie­de­ner Musikszenen.

Die Schu­he, mit denen Ex-Umwelt­mi­nis­ter Josch­ka Fischer 1985 noch scho­ckie­ren konn­te und Ste­ve Jobs Auf­se­hen erreg­te, sind heu­te kein Augen­zucken mehr wert.

Doch auch wenn die Klei­der-Eti­ket­te locke­rer gewor­den ist, ist das Phä­no­men „Turn­schu­he im Büro tra­gen“ ein ganz beson­de­res. Jeder Turn­schuh ist für eine ganz beson­de­re Sport­art kon­zi­piert, getes­tet und her­ge­stellt wor­den. Er lebt davon, in die­sem Sin­ne benutzt zu wer­den. Ein ordent­li­cher Turn­schuh ist stau­big vom Sport­platz­sand oder dre­ckig von schlam­mi­gen Lauf­pfa­den. Rich­ti­ge Sport­schu­he wer­den getra­gen bis sie vor Über­las­tung wort­wört­lich aus dem Leim fal­len. Das kann dem Turn­schuh im Büro nicht pas­sie­ren. Der Turn­schuh im Büro ver­bringt die meis­te Zeit sit­zend und vor allem sau­ber – qua­si unbenutzt.

Der urba­ne Sport­schuh am Schreib­tisch zeigt uns, wie unser Pri­vat- und Berufs­le­ben ver­schwim­men. Der Kör­per- und Gesund­heits­kult macht auch kei­nen Halt vor unse­ren Büro­tü­ren und wird Bestand­teil unse­rer Arbeit. Wir ach­ten auf unse­re »Work-Life-Balan­ce«, indem wir mehr Wert auf per­sön­li­che Fak­to­ren legen, wie gesun­de Ernäh­rung und Sport. Oder wir tun zumin­dest so als ob. Gera­de Sport wird zum leis­tungs­ori­en­tier­ten Pflicht­pro­gramm, des­sen Erfolg man nach außen trans­por­tie­ren will – bei der Arbeit eig­nen sich dafür Sneakers.

Turn­schu­he im Büro zu tra­gen und auch über­all sonst, ist ein Trend – ganz klar. Wir sehen sie über­all, vor­zugs­wei­se in strah­len­dem Weiß. Man könn­te sagen, dass unse­re Schuh­land­schaft ein­tö­nig gewor­den ist. Und doch ist es ein Trend, den uns unse­re Füße dan­ken – ein Trend, der so hof­fent­lich zum Dau­er­trend wird. Erfüllt der Turn­schuh zwar nur sei­nen maxi­ma­len Zweck an Sport­ler­fü­ßen, so schmei­chelt er doch jedem Fuße. Er ver­hin­dert Fuß­ver­krüm­mun­gen, Hohl­fü­ße, Platt­fü­ße und lässt einen auf dem Weg zur Arbeit jede Stra­ßen­bahn erwi­schen. Denn solan­ge man sein Schuh­paar anschlie­ßend vom Sra­ßen­staub befreit, kann man Turn­schu­he auch getrost bei der Arbeit tragen.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.