Die heroi­sche Tat der Arbeit und auch die sport­li­che »Här­te« (Abb. 2) kann doch allen­falls dar­in bestehen, täg­lich die Müh­sal der Arbeit auf sich zu neh­men; und das nicht für Ruhm und Ehre, nicht aus sport­li­chem Ehr­geiz oder auf­grund eines Wett­kamp­fes der Frei­en, son­dern schlicht­weg aus der Not­durft des Lebens her­aus und einer gesell­schaft­li­chen Über­set­zung die­ser Not­wen­dig­keit in der moder­nen Auf­fas­sung von Arbeit als Pflicht.

Abb. 2: Helden der Arbeit im Niedriglohnsektor, Foto: Pierre Smolarski, 12.1.2017 in Bielefeld

Abb. 2: Hel­den der Arbeit im Nied­rig­lohn­sek­tor, Foto: Pierre Smo­lar­ski, 12.1.2017 in Bielefeld

Die Ver­ach­tung der Arbeit, die – wie Han­nah Are­ndt über­zeu­gend dar­legt – das anti­ke Ver­hält­nis zu ihr bestimm­te, rührt gera­de daher, dass sie mit Frei­heit nicht ver­ein­bar ist. Frei sein kann man nur, wenn man nicht unent­wegt den Not­wen­dig­kei­ten des Lebens unter­wor­fen ist; kurz: wenn für das Leben bereits gesorgt ist. Die schein­bar ein­zi­ge Mög­lich­keit aber in die­sem Sin­ne frei zu sein, besteht dar­in, ande­re für sich arbei­ten zu las­sen – oder ent­spre­chend viel zu erben, was aber im Grun­de nur heißt, dass die Vor­fah­ren ande­re haben für sich arbei­ten las­sen. Der – wenigs­tens für mich – zen­tra­le Punkt in der Are­ndt­schen Ana­ly­se des täti­gen Daseins ist die Stel­lung der Arbeit in der moder­nen Arbeits­ge­sell­schaft, die sich wohl nir­gends so deut­lich zeigt, wie an der Tota­li­sie­rung der Arbeit in den Wert­vor­stel­lun­gen unse­rer kapi­ta­lis­ti­schen Ord­nung und der All­um­fas­sung des moder­nen Arbeits­be­griffs. Zwei­er­lei wird hier­bei beson­ders deut­lich: Alle Tätig­kei­ten, von denen man sich gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung erhofft, müs­sen als Arbeit »nobi­li­tiert« wer­den. Man den­ke etwa an die Fami­li­en­ar­beit, die Erzie­hungs­ar­beit, die Haus­ar­beit, ja selbst an neue­re Wort­schöp­fung wie der »Sex­ar­beit«[6] (Abb. 3).

Abb. 3: Soziale Würdigung hängt am Begriff der Arbeit, Website: Berufsverband-Sexarbeit.de, 20.5.2017

Abb. 3: Sozia­le Wür­di­gung hängt am Begriff der Arbeit, Web­site: Berufsverband-Sexarbeit.de, 20.5.2017

Dazu gehört aber eben auch die soge­nann­te »Kopf­ar­beit«: »Unter moder­nen Ver­hält­nis­sen hat­te jeder Beruf sei­nen Nut­zen für die Gesell­schaft über­haupt unter Beweis zu stel­len, und da die Ver­herr­li­chung der Arbeit die Brauch­bar­keit gera­de rein geis­ti­ger Betä­ti­gun­gen in einem mehr als zwei­fel­haf­ten Lich­te erschei­nen ließ, ist es nur natür­lich, dass die sog. Intel­lek­tu­el­len sehr bald kei­nen sehn­li­che­ren Wunsch heg­ten, als unter die Mas­se der arbei­ten­den Bevöl­ke­rung gerech­net zu wer­den.«[7] Zugleich, und das ist nur die zwei­te Sei­te der­sel­ben Medail­le, »wer­den alle nicht-arbei­ten­den Tätig­kei­ten zum Hob­by«[8] her­ab­ge­wür­digt. Sie wer­den damit in den Bereich des Pri­va­ten ver­dammt, in wel­chem für den Pri­vat­men­schen gilt: »Was er tut oder lässt, bleibt ohne Bedeu­tung, hat kei­ne Fol­gen, und was ihn angeht, geht nie­man­den sonst an.«[9] Für das Hob­by kann also eine gewis­se Form der Frei­heit rekla­miert wer­den, die aller­dings, wie alles Pri­va­te, mit gesell­schaft­li­cher Bedeu­tungs­lo­sig­keit stig­ma­ti­siert wird. Hin­ge­gen muss jede gesell­schaft­li­che Tätig­keit die Form der Arbeit anneh­men und in die­ser Form sich als gesell­schafts­nütz­lich erwei­sen. Die all­täg­li­chen Not­wen­dig­kei­ten des Arbei­tens und Kon­su­mie­rens, die gesell­schaft­lich die Form der Pflicht anneh­men, erschei­nen ethisch als der »Bei­trag an die Gesell­schaft«; ein Bei­trag, der auch immer öko­no­misch zu ver­ste­hen ist, als der Betrag, den man zu zah­len hat, wenn man gesell­schaft­lich nicht aus­sor­tiert wer­den will. Wie Wil­helm Heit­mey­er in sei­nen Lang­zeit­stu­di­en zur grup­pen­be­zo­ge­nen Men­schen­feind­lich­keit her­aus­stellt, ist die Dis­kri­mi­nie­rung der­je­ni­gen, die die­sen Bei­trag nicht zah­len kön­nen – also etwa die Lang­zeit­ar­beits­lo­sen und Obdach­lo­sen –, im Zuge der Öko­no­mi­sie­rung des Sozia­len erheb­lich gestie­gen. Etwa ein Drit­tel der Befrag­ten in einer Stu­die von 2007 stimm­ten ten­den­zi­ell der Aus­sa­ge zu, man kön­ne sich wenig nütz­li­che Men­schen und mensch­li­che Feh­ler nicht mehr leis­ten. »Etwa 40 Pro­zent sind der Ansicht, in unse­rer Gesell­schaft wer­de zu viel Rück­sicht auf Ver­sa­ger genom­men, über­trie­ben Nach­sicht mit sol­chen Per­so­nen sei […] unan­ge­bracht (43.9 Pro­zent).« [10] Die Stu­die zeigt eben auch, dass über ein Vier­tel (26,3 %) der Befrag­ten Lang­zeit­ar­beits­lo­sen sich selbst die Schuld für ihre Arbeits­lo­sig­keit geben, und fast die Hälf­te der Befrag­ten meint, Lang­zeit­ar­beits­lo­se sei­en nicht wirk­lich dar­an inter­es­siert, einen Job zu fin­den.[11]


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.