2 Ver­let­zun­gen im Netz

Was geschieht im Netz? Zu beden­ken ist, dass die Platt­for­men des Inter­nets eine rasan­te Pro­test­mo­bi­li­sie­rung und eine Aus­deh­nung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­räu­me ermög­li­chen. Exem­pla­risch mag dafür die soge­nann­te »Pegi­da-Bewe­gung« (»Patrio­ti­sche Euro­pä­er gegen die Isla­mi­sie­rung des Abend­lan­des«) ste­hen: Nach­dem zwölf Nut­zer auf »Face­book« eine Grup­pe gegrün­det haben, fol­gen ihnen nur sechs Mona­te spä­ter 10000 Men­schen in Dres­den. Die sozia­len Medi­en haben ihnen die­ses Auf­merk­sam­keits­po­ten­zi­al erst ermög­licht. Und wie nut­zen sie es?

In einer Semi­nar­ar­beit hat Alex­an­dra Stalp dies am Bei­spiel einer »Facebook«-Seite ana­ly­siert. Ihr Bei­spiel ist die Sei­te einer Pegi­da und AFD nahe­ste­hen­den loka­len Grup­pe, die ihrer Empö­rung Aus­druck ver­lei­hen woll­te, dass der ehe­ma­li­ge Trup­pen­übungs­platz »Stegs­kopf« im Wes­ter­wald 2015 zu einer Auf­nah­me­ein­rich­tung für Flücht­lin­ge umge­wan­delt wer­den soll­te. Auch als die Auf­re­gung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger längst abge­flaut war, blieb die Sei­te aktiv. Nur vor­der­grün­dig geht es um die Ver­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen, etwa die Bekannt­ga­be der Zei­ten und Orte von Demons­tra­ti­ons­zü­gen oder auch um das Nen­nen von even­tu­ell vor­han­de­nen Ängs­ten. Dage­gen wird mit den Ängs­ten gear­bei­tet, um rechts­ra­di­ka­le Gedan­ken »salon­fä­hig« zu machen. Auf­bau­end auf einem als all­ge­mein gesetz­ten feh­len­den Ver­trau­en in das Han­deln eta­blier­ter Par­tei­en, wird sug­ge­riert, dass Poli­ti­ker das Ver­trau­en der Bür­ger miss­brau­chen und so ihre Rech­te im Namen des Vol­kes zu han­deln ver­spielt hät­ten. Sug­ge­riert wird also, dass die Sei­te im Gegen­satz hier­zu den Bür­gern das Wort ertei­len wür­de und nur hier erkenn­bar sei, was die­se wirk­lich wol­len und wie­so die­ses Wol­len sie schein­bar einig auf­tre­ten lässt.

Offi­zi­ell wur­de die Sei­te ein­ge­rich­tet, um zu mobi­li­sie­ren, indem die Zei­ten der ange­mel­de­ten Demons­tra­tio­nen publik gemacht wur­den. Aber das dahin­ter­ste­hen­de Gedan­ken­gut wird sofort erkenn­bar, dies zeigt schon die ers­te Sei­te, die Stalp beschreibt: »Das Pro­fil­bild zeigt den grü­nen Umriss des Wes­ter­wald­krei­ses auf schwarz-rot-gol­de­nem Grund. Es ist der Schrift­zug ›Der Wes­ter­wald wehrt sich!‹ zu erken­nen, umrahmt vom Schrift­zug ›Bekennt­nis zu Deutsch­land‹ in schwar­zer und roter Schrift.«[7] Hin­ter­legt wur­de der Auf­tritt anfangs mit dem berühm­ten Gemäl­de »Die Frei­heit führt das Volk« (1830) von Delacroix. Unver­fro­ren wer­den Frei­heits­sym­bo­le miss­braucht. Spä­ter wur­de das Bild aus­ge­tauscht mit einem ver­meint­li­chen Bild »der Tita­nic mit deut­scher Flag­ge auf rotem Grund, der wie ein auf­ge­wühl­ter Him­mel in einem Sturm anmu­tet. Das Schiff steht in Schief­la­ge, ver­mut­lich ein Ver­weis dar­auf, dass Deutsch­land dem Unter­gang geweiht ist.«[8]

Auf­fäl­lig, wie auf vie­len sol­cher Sei­ten, dass die Betrei­ber sich nicht ein­deu­tig zu erken­nen geben, auch wenn sie bekannt sind. Statt­des­sen nut­zen sie ein leicht ver­än­der­tes Zitat von Tho­mas Mann, des­sen Inter­pre­ta­ti­on durch die ver­meint­li­che Tita­nic-Abbil­dung gelenkt wird: »Wir sind Men­schen des Gleich­ge­wichts. Wenn das Boot nach links zu ken­tern droht, leh­nen wir uns auto­ma­tisch nach rechts und umge­kehrt.« Das Zitat lau­tet im Ori­gi­nal: »Ich bin ein Mensch des Gleich­ge­wichts. Ich leh­ne mich instink­tiv nach links, wenn der Kahn rechts zu ken­tern droht – und umge­kehrt.« Es stammt aus einem Brief vom 20.2.1934 an Karl Keré­nyi.[9]

Wie selbst­ver­ständ­lich arbei­tet die Sei­te mit Dis­kri­mi­nie­run­gen. So wer­den Bil­der genutzt, um Flücht­lin­ge gene­rell unter Ter­ror­ver­dacht zu stel­len, Mus­li­me als grund­sätz­lich into­le­rant und gefähr­lich dar­zu­stel­len. Es sind Bil­der, die sich mitt­ler­wei­le gehäuft in Netz­wel­ten fin­den las­sen und die als Aus­druck von Emo­ti­on legi­ti­miert wer­den, ohne sich auf Argu­men­te und Tat­sa­chen über­haupt ein­zu­las­sen. Auf­fäl­lig auch der Umgang mit Bil­dern, die ande­ren Sei­ten ent­nom­men wer­den und die als Bild allei­ne kei­ne abfäl­li­ge Wir­kung ent­fal­ten wür­den. Die­se wird erreicht, indem die Bil­der kom­men­tiert wer­den, und dies schein­bar unver­fäng­lich in Form der Fra­ge. So wer­den etwa Bil­der aus »focus.de« mit rhe­to­ri­schen Fra­gen unter­legt. Exem­pla­risch mag hier die Äuße­rung auf einen Arti­kel in »Focus« über eine gewalt­sa­me Aus­ein­an­der­set­zung auf einem Kar­ne­vals­um­zug ste­hen (Abbil­dung 1); die Kom­men­tie­rung lau­tet: »Wie­der eine Grup­pe jun­ger Män­ner! Wer das wohl war? Kei­ne Täter­be­schrei­bung. Das ver­mei­den sie tun­lichst, wenn es sich um Asy­lan­ten handelt.«

Abbildung 1

Abbil­dung 1

Dass die Täter Asyl­su­chen­de waren, wird unter­stellt, nach dem Sche­ma – wenn sie nicht genannt wer­den, dann sind es Asyl­su­chen­de. Leicht lässt sich an Vor­ur­tei­le anknüp­fen, um, ohne es expli­zit zu sagen, Asyl­be­wer­ber als Kri­mi­nel­le dar­zu­stel­len, die eta­blier­ten Medi­en als Lüg­ner und von der Poli­tik gesteu­ert und damit zugleich die Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker als uneh­ren­haft. Sich topi­sches Den­ken zu Nut­ze zu machen, schei­nen die Betrei­ber sol­cher Sei­ten zu beherr­schen, und so scheint die genaue Beschrei­bung des Tat­her­gangs bezwe­cken zu wol­len, dass die User nicht wei­ter recher­chie­ren oder nach­fra­gen. Ihnen wird sug­ge­riert, dass sie die Wahr­heit nur auf sol­chen Sei­ten erfah­ren, sie sich am bes­ten nur in die­sen Krei­sen infor­mie­ren und als Fol­ge auch befä­higt sei­en, wie­der­um Kom­men­ta­re zu schrei­ben. Es ist dies der Mecha­nis­mus, der sozia­le Netz­wer­ke wie etwa »Face­book« zur Echo­kam­mer macht und der­art für vie­le User zum Ersatz für die tra­di­tio­nel­len Medien.

Je nach User-Grup­pe wer­den schon bestehen­de Vor­ur­tei­le ver­stärkt, Infor­ma­tio­nen unter­drückt und zu Kom­men­ta­ren auf­ge­for­dert, deren Spra­che bis vor Kur­zem noch als nicht gesell­schafts­fä­hig ange­se­hen wur­de und die heu­te mit der Flos­kel »Das wird man ja wohl noch ein­mal sagen dür­fen« als legi­tim ver­kauft werden.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.