Mög­lich wird die­ser Auf­bau einer eige­nen Wahr­heit, die sich nicht scheut, ande­re Men­schen zu dis­kri­mi­nie­ren, durch die Form der Medi­en­nut­zung. Die auf der­ar­ti­gen Sei­ten – von denen es immer mehr gibt – bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen wer­den nicht ein­fach nur abge­ru­fen, son­dern die User ver­ste­hen sich als Teil einer Com­mu­ni­ty, die zwi­schen Urhe­ber und Rezi­pi­ent nicht unter­schei­det und die mit Hil­fe von Emo­tio­na­li­sie­rungs­tak­ti­ken ver­sucht, das Gefühl von Gemein­schaft auf­zu­bau­en, die sich dann wie selbst­ver­ständ­lich von ande­ren abgrenzt. Alle Out­groups wer­den abge­wer­tet, ihnen wer­den grund­sätz­lich nega­ti­ve Ste­reo­ty­pe zuge­spro­chen, wäh­rend die eige­ne Grup­pe per­ma­nent als höher­wer­tig dar­ge­stellt wird, z. B. als die­je­ni­ge, die die tat­säch­li­chen Wahr­hei­ten, die all­zu oft die eige­nen sind, als ein­zi­ge erkennt. Hin­zu kommt frei­lich, dass hier des Öfte­ren Trol­lys oder Bots genutzt wer­den, um so den Ein­druck von Mas­se zu hin­ter­las­sen, im Sin­ne des Gefühls, Mehr­heits­stand­punk­te legi­tim zu vertreten.

Im Grun­de ist damit auch schon der Auf­bau der Inter­net­auf­trit­te der »Pegi­da« nahe­ste­hen­den Par­tei »Alter­na­ti­ve für Deutsch­land« (AFD) erklärt. Genau­er wur­de dies exem­pla­risch an der offi­zi­el­len Home­page und am »Facebook«-Auftritt in einer von mir betreu­ten Bache­lor­ar­beit von Thes­sa Bren­ner[10] unter­sucht, wobei sie sich auf Äuße­run­gen zur Flücht­lings­po­li­tik fokus­siert hat. Dies nicht von unge­fähr, gehört die Flücht­lings­po­li­tik doch zu den Haupt­an­griffs­punk­ten der AFD. Wäh­rend Thes­sa Bren­ner das auf der Home­page bereit­ge­stell­te Pro­gramm sehr sorg­fäl­tig ana­ly­siert hat, begren­ze ich mich auf weni­ge Schlaglichter.

In ihrer Arbeit beschreibt die Autorin das Titel­bild einer »Facebook«-Seite, auf dem die Par­tei mit dem Slo­gan »Bür­ger an die Macht« für die Wahl der AFD im Sep­tem­ber 2017 wirbt:

»Links im Hin­ter­grund wur­den vie­le ver­schie­de­ne (Profil)Bilder von Ein­zel­per­so­nen zu einer wil­den Col­la­ge anein­an­der gereiht, wel­che lang­sam in die Par­tei­ch­a­rak­te­ris­ti­sche Far­be blau über­ge­hen. Links oben befin­det sich zudem eine Art But­ton, auf dem in roten Let­tern ›Wir wol­len unser Land zurück‹ steht. Die­se Zei­le lässt sich unwei­ger­lich mit der von Donald Trump geäu­ßer­ten For­de­rung ›We want our coun­try back!‹ asso­zi­ie­ren, mit dem die AfD zu sym­pa­thi­sie­ren scheint. Unter dem Titel­bild besteht die Mög­lich­keit auf ver­schie­de­ne Schalt­flä­chen zu kli­cken: Der Besu­cher der Sei­te kann die­se mit ›Gefällt mir‹, ›Abon­nie­ren‹ oder der Akti­on ›Tei­len‹ ver­se­hen. Zudem kann er sich ›Regis­trie­ren‹ oder eine ›Nach­richt sen­den‹. Außer­dem kann der regis­trier­te ›Facebook‹nutzer Text-, Bild- und Video­in­hal­te auf die­ser Sei­te ver­öf­fent­li­chen. Auf die­se Wei­se wer­den dem Nut­zer eini­ge Inter­ak­ti­ons­mög­lich­kei­ten geboten.

Des Wei­te­ren zeich­net sich die Start­sei­te der ›Facebook‹seite der AfD durch ein Pro­fil­bild, wel­ches sich links oben befin­det, aus. Die­ses ist sehr viel klei­ner als das Titel­bild, wes­we­gen es nicht sofort auf­fällt. Das Pro­fil­bild zeigt das Par­tei-typi­sche Logo mit dem roten Pfeil, der nach rechts oben weist. Auch hier lässt sich der But­ton fin­den, wel­cher in leicht abge­än­der­ter Form bereits im Titel­bild ver­wen­det wur­de. Mit den Wor­ten ›24.09. Hol dir dein Land zurück!‹ wirbt er eben­falls um Wäh­ler­stim­men für die Bundestagswahl.

Unter dem Pro­fil­bild befin­den sich jeweils unter­ein­an­der wei­te­re Schalt­flä­chen, mit denen man auf die Rei­ter ›Start­sei­te‹, ›Bei­trä­ge‹, ›Info‹, ›Gefällt-mir‹ Anga­ben, sowie ›Mit­glied wer­den!‹, ›Fotos‹ und ›Vide­os‹ zugrei­fen kann. Wählt man den Rei­ter ›Bei­trä­ge‹ aus, gelangt man zu den Pos­tings (= Mit­tei­lun­gen) der Par­tei und nicht zu den Inhal­ten, wel­che von Nut­zern der Sei­te ver­öf­fent­licht wur­den. Nur rechts am Rand gäbe es einen wei­ter­füh­ren­den Link zu ›Besu­cher­bei­trä­gen‹.«[11]

Auf­fäl­lig: Die Bild-Text-Kom­bi­na­tio­nen, Gra­fi­ken oder Fotos wer­den immer von Slo­gans oder Zita­ten beglei­tet, der Blick wird gelei­tet sowohl in Hin­blick auf die Inter­pre­ta­ti­on als auch auf die Schluss­fol­ge­run­gen, lan­det man doch immer auf Hin­wei­se auf die offi­zi­el­le Homepage.

Auf­fäl­lig auch ist der auf bei­den Sei­ten zu fin­den­de Ver­such, eine Gemein­schaft zu kon­stru­ie­ren, die sich dadurch aus­zeich­nen soll, dass eine Pola­ri­tät zwi­schen dem soge­nann­ten Volk und der soge­nann­ten Eli­te beschwo­ren wird, damit die AFD sich als Anti-Estab­lish­ment ver­kau­fen kann. Dies geschieht kei­nes­wegs mit plum­pen Ras­sis­men, son­dern im Rekurs auf die eige­nen Wirt­schafts­exper­ten wer­den soge­nann­te natio­na­le Unter­schie­de fest­ge­schrie­ben, um die­se dann als eth­ni­sche Merk­ma­le zu behaup­ten. So wird regel­mä­ßig auf den wirt­schaft­li­chen Wett­be­werb ver­wie­sen, immer bezo­gen auf Natio­nen und der­art ver­sucht ein »deut­sches Über­le­gen­heits­ge­fühl« zu erzeu­gen. Wirt­schaft­li­cher Wohl­stand wird auf die­se Wei­se als Ergeb­nis deut­scher Tugen­den und deut­scher Leit­kul­tur ver­kauft. Die Über­le­gen­heit der öko­no­misch erfolg­rei­chen Grup­pe wird zum Beleg für eine Über­le­gen­heit der Deut­schen, die dann in Gefahr gerät, wenn das oder der Frem­de Zugang erhal­ten wür­de. Das Ergeb­nis ist damit das Glei­che, es wird eine über­le­gen­de Eth­nie kon­stru­iert, ohne Scheu wird daher auch auf­ge­ru­fen zu einer Poli­tik, die die Fer­ti­li­täts­ra­te erhö­hen soll, damit mehr Deut­sche gebo­ren wer­den. Das Pro­gramm arbei­tet kon­se­quent mit der Ver­un­glimp­fung und Abwer­tung ande­rer und mit der Kon­struk­ti­on einer über­le­gen­den Gemein­schaft, die es zu schüt­zen gel­te, gera­de weil die mit der Poli­tik Beauf­trag­ten dies nicht tun würden.

Der Weg zum Auf­bau die­ser Pseu­do­ge­mein­schaft ist also die Abwer­tung ande­rer. Bren­ner zeigt dies sehr aus­führ­lich am Pro­gramm der AFD, ich beschrän­ke mich auf ein Wahl­pla­kat der Par­tei (Abbil­dung 2), dem man auf den ers­ten Blick kei­ne Ver­let­zung ansieht.

Abbildung 2

Abbil­dung 2


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.