Wer zum akti­ven Teil­neh­mer einer com­mu­ni­ty wird, gibt qua­si sein »Gesicht« frei, macht sich selbst zur öffent­li­chen Per­son und wird dadurch angreif­bar und zwar immer dann, wenn »das Gesicht nicht gewahrt« bleibt, ent­we­der durch nega­ti­ve Bewer­tung oder aggres­si­ve For­men der Zurück­wei­sung. Der Kom­men­ta­tor äußert nicht ein­fach sei­nen Stand­punkt oder sei­ne Mei­nung, er erhebt sich qua­si selbst zum legi­ti­men Gut­ach­ter und ver­sucht den ande­ren in eine Posi­ti­on zu drän­gen, sei es durch Bewer­tung des Mit­ge­teil­ten oder ganz direkt der mit­tei­len­den Per­son. Wer Hand­lun­gen oder Äuße­run­gen kom­men­tiert, begibt sich in eine Posi­ti­on, die den Ein­druck hin­ter­lässt, man kön­ne den ande­ren einen Platz im sozia­len Raum zuweisen.

Auf kon­kre­te Bei­spie­le kann an die­ser Stel­le ver­zich­ten wer­den, da auch die Wie­der­ho­lung der nega­ti­ven Äuße­run­gen zu ihrer Ver­brei­tung bei­tra­gen wür­de. All­ge­mein lässt sich jedoch eine sich wie­der­ho­len­de Mach­art sol­cher Ver­let­zun­gen fest­stel­len: Immer erhebt sich jemand über ande­re, um sie zurück­zu­wei­sen. Und selbst wenn der ers­te Kri­ti­ker sich noch rela­tiv harm­los aus­drü­cken soll­te, kann er der Aus­lö­ser für sich von Kom­men­tar zu Kom­men­tar stei­gen­de Aggres­sio­nen werden.

Frei­lich hat nicht jede Form des ver­let­zen­den Wor­tes oder auch der Hass­re­de die Macht, Effek­te aus­zu­lö­sen. Immer stellt sich die Fra­ge, ob sich der Ange­spro­che­ne über­haupt ange­spro­chen fühlt, vor allem, wenn der Akt kei­ne wei­te­ren Kom­men­ta­re nach sich zieht. Immer aber wird der Ange­spro­che­ne in eine Posi­ti­on gedrängt, so dass trotz­dem von der Ver­let­zungs­kraft sol­cher Wor­te und Bil­der aus­ge­gan­gen wer­den kann. Phi­lo­so­phisch gese­hen hat dies frei­lich etwas damit zu tun, dass der Mensch ein sprach­li­ches Wesen ist. Mit Judith But­ler kann man daher fra­gen, ob uns Spra­che viel­leicht des­halb ver­let­zen kann, weil die Spra­che der Stoff ist, der den Men­schen zum sozia­len Wesen macht. Das Mit­ein­an­der erst kon­sti­tu­iert unse­ren sozia­len Sta­tus, wes­halb wir vom Umgang der ande­ren Sub­jek­te mit uns abhän­gig sind, wir kon­sti­tu­ie­ren die Welt durch Spra­che. Die Spra­che selbst hat Begrif­fe dafür, war­um der Mensch auch durch sprach­li­che Mit­tel ver­letzt wer­den kann. Wir müs­sen uns bewusst sein, dass auch kör­per­li­che Gewalt einen sym­bo­li­schen Cha­rak­ter hat. Wer uns kör­per­lich angreift, wer hand­greif­lich wird, ver­letzt selbst­ver­ständ­lich unse­ren Kör­per, aber er zielt immer auch auf unse­re Inte­gri­tät, er will uns mate­ri­ell, aber auch in unse­rer sozia­len Exis­tenz schä­di­gen. Jeman­den bewusst zu ver­let­zen, heißt, ihn abzu­wer­ten, mit­hin ihn gering zu schät­zen, des­halb benut­zen wir sprach­lich als Pen­dant zur phy­si­schen Gewalt Begrif­fe wie »Jeman­des Gesicht in den Schmutz zie­hen« oder »Jeman­den in die Knie zwin­gen«, wie Ele­na Peto­jo­vic in einer phi­lo­so­phi­schen Arbeit zur The­ma­tik her­aus­ge­ar­bei­tet hat.[15]

Daher sei noch ein­mal betont: For­men der Miss­ach­tung von ande­ren sind immer For­men von Ver­let­zun­gen. Alle ange­führ­ten Bei­spie­le sind jedoch nur Schlag­lich­ter, schon die Erwäh­nung der vie­len mitt­ler­wei­le ent­stan­de­nen Stu­di­en­ar­bei­ten macht deut­lich, wie vie­le zahl­rei­che Bele­ge im Netz zu fin­den sind. Bis hier ging es aber nur dar­um zu beschrei­ben, was Ver­let­zung hei­ßen kann, wie­so sol­che Wor­te und Bil­der ver­let­zen, wie sehr die Scham­gren­ze zu ver­let­zen gesun­ken ist. Was aber lässt sich dage­gen tun? Ali­cia Som­mer­feld woll­te die­se Fra­ge jen­seits juris­ti­scher Lösun­gen bear­bei­ten.[16] Sie beschäf­tig­te sich kri­tisch mit But­lers Vor­schlag, nega­ti­ve Äuße­run­gen umzu­deu­ten. Das genaue Kon­zept soll an die­ser Stel­le nicht wie­der­holt wer­den, son­dern die wich­ti­ge Fra­ge her­aus­ge­ho­ben wer­den: Wer hat wirk­lich die Macht, Spra­che ver­let­zen­de Wir­kung zu neh­men? Auch für das Gelin­gen gibt es Bei­spie­le: Homo­se­xu­el­ler ist längst kein Schimpf­wort mehr, die »Kannak Attack« hat gezeigt, wie Zuschrei­bun­gen umge­wer­tet wer­den kön­nen. Aber ein wirk­li­cher Schutz ist so noch nicht gefunden.

4 Offe­ne Fragen

Der Raum des Inter­nets ist im Grun­de ja ein vir­tu­el­ler Raum, und jeder, der dort mit Ava­ta­ren oder Nick­na­mes agiert, kann sich leich­ter ent­fer­nen, als dies in offe­nen, face-to-face geführ­ten Dis­kus­sio­nen der Fall ist. Schützt Anony­mi­tät also even­tu­ell die Fal­schen, wäre die For­de­rung nach Klar­na­men so begründbar?

Ganz kurz erwähnt habe ich die Ver­wen­dung von Trolls und Blogs. Wie aber wol­len wir damit umge­hen, dass die­se immer grö­ße­ren Ein­fluss auf die Ent­wick­lung von Über­zeu­gun­gen haben, wie also gehen wir mit einem durch Algo­rith­men gesteu­er­ten Dis­kurs um? Zu oft wird ver­ges­sen, dass rea­le Welt und vir­tu­el­le Welt sich längst über­schnei­den; wel­chen Ein­fluss aber wird dies auf das kom­mu­ni­ka­ti­ve Mit­ein­an­der haben? Mit Han­nah Are­ndt gefragt: Schwin­det das, was wir Öffent­lich­keit nen­nen, immer mehr, und sind die Ver­let­zun­gen durch Wor­te nicht auch ein Hin­weis auf das Schwin­den demo­kra­ti­schen Denkens?

Ich weiß, dies sind eher kul­tur­pes­si­mis­tisch gestell­te Fra­gen, und so hof­fe ich frei­lich, dass wir gemein­sam die bes­se­ren zukunfts­wei­sen­den Ant­wor­ten fin­den. Die bes­te Ant­wort auf die Fra­ge, war­um wir Spra­che nicht als Mit­tel der Ver­let­zung nut­zen soll­ten, habe ich in einem Vor­trag von Judith But­ler gehört: ein­fach weil wir es können.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.