Buchbesprechung

»Was als ein Bild gilt …«

Matthias Bruhn über Theorie, Geschichte und Praxis von Bildern

Eine Rezension von Sophia Haug


Was kön­nen Desi­gner mit einem Buch für Kul­tur­wis­sen­schaft­ler anfan­gen? Nichts? Falsch. Solan­ge es sich um das The­ma Bild han­delt, kön­nen die einen von den ande­ren mit Sicher­heit etwas lernen.

So schafft es das Buch »Das Bild. Theo­rie – Geschich­te – Pra­xis« von Mat­thi­as Bruhn, den Bogen zwi­schen bei­den Dis­zi­pli­nen zu schla­gen. Das Buch ist zwar in ers­ter Linie für Stu­den­ten der Kul­tur­wis­sen­schaft geschrie­ben, aber auch Desi­gner kön­nen Nut­zen dar­aus zie­hen. Beson­ders die Kapi­tel 1, 4, 9 und 10 sind für Gestal­ter sehr interessant.

In Kapi­tel 1 »Das Bild vom Bild: Seh­wei­sen, Rede­wei­sen« ver­sucht der Autor, einen gro­ben Über­blick zu geben. »Was als ein Bild gilt und wahr­ge­nom­men wird, hat gesell­schaft­li­che wie indi­vi­du­el­le Hin­ter­grün­de, hängt von intel­lek­tu­el­len und psy­cho­lo­gi­schen Fak­to­ren […] ab.« In Kapi­tel 4 »For­men, Wahr­neh­mun­gen« geht es um ver­schie­de­ne Anschau­ungs- und Deu­tungs­wei­sen, den Kon­text, die Emp­fin­dung und die unter­schied­li­chen Gestal­tungs­for­men. In Kapi­tel 9 »Iko­nen, Urbil­der, Vor­bil­der« wird das The­ma der Bild­se­mio­tik und der Foto­gra­fie näher erläu­tert. In Kapi­tel 10 »Bild neben Bild: Ver­gleich, Kom­bi­na­ti­on, Über­sicht« geht es um die Ver­än­de­rung, Inter­pre­ta­ti­on und Wir­kung des Bildes.

Mat­thi­as Bruhn beleuch­tet den Begriff Bild von allen Sei­ten. Dabei tre­ten meh­re­re Aspek­te in den Vor­der­grund: Bil­der haben unter­schied­li­che Funk­tio­nen. Bil­der infor­mie­ren, erzeu­gen Wis­sen, reflek­tie­ren und för­dern das Ver­ste­hen. Ein Bild kann unter­schied­lich inter­pre­tiert und gedeu­tet wer­den. Bil­der ste­hen immer in einem Kon­text. Bil­der wer­den unter­schied­lich ver­wen­det und haben immer einen ande­ren Nutzen.

Dabei geht Bruhn auf his­to­ri­sche Gege­ben­hei­ten ein, eben­so berück­sich­tigt und the­ma­ti­siert er aktu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se. Die­se Mischung ver­stärkt die Aktua­li­tät und den wis­sen­schaft­li­chen Wert sei­ner Arbeit. Bruhn bezieht sich auf Bil­der aus allen erdenk­li­chen Berei­chen und aus allen Epo­chen der Geschich­te. Alte Gemäl­de fin­den genau­so Beach­tung wie moder­ne Wand­bil­der, Zei­tungs­fo­tos, Film-Stills oder Fotos von Plas­ti­ken eben­so wie Rönt­gen­bil­der oder Com­pu­ter­to­mo­gra­fien. Bild­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on ist in Kunst, Unter­hal­tung oder Wer­bung eben­so rele­vant wie in Natur­wis­sen­schaf­ten, im Ver­lags­we­sen oder in Nachrichtenagenturen.

Schnell wird dem Leser klar, dass Bruhn einen sehr offe­nen Bild­be­griff ver­tritt. Eine ein­deu­ti­ge Defi­ni­ti­on gibt es nicht, dafür sind Bil­der in all ihren Erschei­nungs­for­men zu verschieden.

Dr. phil. Mat­thi­as Bruhn ist wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter und Lei­ter der Abtei­lung »Das Tech­ni­sche Bild« des Her­mann-von-Helm­holtz-Zen­trums für Kul­tur­tech­nik an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin. Bruhn stu­dier­te Kunst­ge­schich­te und Phi­lo­so­phie. Er publi­zier­te zu unter­schied­li­chen The­men­schwer­punk­ten wie bei­spiels­wei­se zu Kunst­ge­schich­te, Foto­ge­schich­te und Fach­kom­mu­ni­ka­ti­on. Eben­falls hat er meh­re­re Wer­ke zur Bild­wis­sen­schaft, Bild­wirt­schaft und Bild­for­schung ver­fasst. Das Lehr­buch »Das Bild. Theo­rie – Geschich­te – Pra­xis« von 2008 ist sein ers­tes Ein­füh­rungs­buch zum The­ma »Bild« für Studenten.

Jedes Kapi­tel beginnt mit zwei Bil­dern und einem Text­ab­schnitt, der die Bil­der beschreibt. Jedes der 14 Kapi­tel schließt mit Fra­gen und Anre­gun­gen, eben­so mit Lek­tü­re­emp­feh­lun­gen. Am Rand des Fließ­tex­tes befin­den sich zahl­rei­che Stich­wör­ter. Sie die­nen zur Ori­en­tie­rung und sind ein Instru­ment zur schnel­len Erfas­sung des Absatz­in­hal­tes. Am Ende des Buches befin­det sich ein aus­führ­li­cher Ser­vice­teil mit einem Sach­re­gis­ter, Lite­ra­tur­hin­wei­se – nach Kate­go­rien geord­net – oder Ver­wei­se auf Inter­net­res­sour­cen wie Insti­tu­te, Netz­wer­ke und Blogs.

»Das Bild« ver­fügt über kei­ne Zusam­men­fas­sung oder Ein­lei­tung des The­mas. Das Buch beschreibt kei­ne Ent­wick­lung des Bil­des in der Geschich­te – statt­des­sen ist es the­ma­tisch auf­ge­baut. Wich­ti­ge Per­so­nen wer­den genannt, gehen aber oft­mals im Lese­fluss unter. Der Inhalt wird an man­chen Stel­len erschwert begrif­fen und auf­ge­nom­men, da das Buch eine enor­me Stoff­fül­le wiedergibt.

In der Sum­me ist Bruhns Buch durch­aus emp­feh­lens­wert – beson­ders für alle, die sich mit der Mate­rie Bild inten­si­ver beschäf­ti­gen möch­ten, Kul­tur­wis­sen­schaft­ler oder eben­so Designer.


Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.