Buchbesprechung

»Was also geht in unseren Köpfen vor?«

Was Designer wissen sollten, um richtig zu manipulieren

Eine Rezension von Sonja Lauber


Eine Samm­lung über »100 Din­ge, die jeder Desi­gner über Men­schen wis­sen muss« – so ist das Buch beti­telt, und das beschreibt es genau. Es wer­den 100 Stu­di­en, Fak­ten und Theo­rien zum mensch­li­chen Ver­hal­ten aus den ver­schie­dens­ten wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen prä­sen­tiert – zusam­men­ge­tra­gen von Sus­an M. Wein­schenk. Über­spitzt aus­ge­drückt: Hier lernt man das Hand­werk zum rich­ti­gen Mani­pu­lie­ren (Wein­schenks neu­es­tes Buch heißt neben­bei erwähnt: “How to get peo­p­le to do stuff”). Die Autorin nennt es aber in ihrer Ein­lei­tung »die Psy­cho­lo­gie der Gestal­tung« (S. XI), obwohl die 100 Din­ge weit mehr Berei­che umfas­sen als nur Psychologie.

Wein­schenk gehört, wie sie selbst sagt, zu den »merk­wür­di­gen Per­so­nen, die ger­ne For­schungs­er­geb­nis­se lesen« (S. XI). In die­sem Buch hat die pro­mo­vier­te Psy­cho­lo­gin ihr gesam­mel­tes Wis­sen über Erkennt­nis­se aus der Psy­cho­lo­gie, Neu­ro­lo­gie, Sozio­lo­gie und Bio­lo­gie zusam­men­ge­fasst und erklärt, wie man sie nut­zen kann, um bei Men­schen Reak­tio­nen aus­zu­lö­sen. Wenn man weiß, wie Men­schen funk­tio­nie­ren, dann kann man auch für sie gestal­ten – so die Theorie.

Tat­säch­lich lie­fert »100 Din­ge« eine wis­sen­schaft­li­che Unter­maue­rung für all die gestal­te­ri­schen Regeln, die man sonst viel­leicht mit der Erfah­rung und durch die Beschäf­ti­gung mit Design und der Ziel­grup­pe lernt. Häu­fig weiß man aber nicht, wie sie sich begrün­den. Im Buch wird zum Bei­spiel erläu­tert, wel­che Zei­len­län­ge am schnells­ten und ange­nehms­ten les­bar ist. Man hat viel­leicht schon mal von der Faust­re­gel gehört, nicht mehr als 70 Zei­chen in eine Zei­le zu set­zen. Da könn­te es man­chen viel­leicht noch über­ra­schen, dass kur­ze Zei­len vom Leser offen­bar zwar als ange­neh­mer emp­fun­den wer­den, lan­ge aber trotz­dem schnel­ler gele­sen wer­den. Nach der Lek­tü­re weiß man, was die Grün­de sind. Es hat mit den »Sak­ka­den« und »Fix­a­tio­nen« zu tun. Nie gehört? Dafür gibt es Sus­an Wein­schenk, die ohne viel »Fach­chi­ne­sisch« erklärt, was die­se bio­lo­gi­schen Begrif­fe genau mit Gestal­tung zu tun haben. Im Buch spie­gelt sich nach mei­nem Ein­druck deut­lich wie­der, dass die Autorin aus den Berei­chen »Web­de­sign« und »User Expe­ri­ence« kommt; inso­fern eig­net sich die Lek­tü­re eher für Web­de­si­gner als für ande­re Gestal­ter. Vie­le der »100 Din­ge« bezie­hen sich vor allem auf inter­ak­ti­ves Design. Ande­re Berei­che, wie bei­spiels­wei­se Print­ge­stal­tung, wer­den eher ver­nach­läs­sigt. In ihrem ers­ten Buch »Neu­ro Web Design. What makes them click« beschäf­tigt sich Wein­schenk eben­falls mit die­ser The­ma­tik – nur dass der Titel es in dem Fall ganz ein­deu­tig kommuniziert.

»100 Din­ge die jeder Desi­gner über Men­schen wis­sen muss« ist in zehn Kapi­tel unter­teilt, die erklä­ren, wie Men­schen sehen, lesen, erin­nern, den­ken, sich kon­zen­trie­ren, füh­len und ent­schei­den. Außer­dem gibt es Kapi­tel, die sich damit beschäf­ti­gen, dass wir Feh­ler machen, dass wir »sozia­le Tie­re« sind und was uns moti­viert. Alles dies Berei­che, die für den Desi­gner eine bedeu­ten­de Rol­le spie­len. Jedes der 100 Din­ge wird kurz, meist mit Hil­fe von Bei­spie­len, erläu­tert und oft mit Hin­ter­grund­wis­sen oder wei­ter­füh­ren­der Lite­ra­tur ergänzt. Außer­dem hat die Autorin jedem Punkt ein Fazit bei­gefügt, das den direk­ten Über­trag ins Design lie­fert. So macht sie es dem Leser viel­fach leich­ter, den direk­ten Zusam­men­hang zwi­schen Design und ande­ren wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen herzustellen.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.