Eines der bemer­kens­wer­tes­ten Bücher der deutsch­spra­chi­gen Gegen­warts­li­te­ra­tur ist der 2006 erschie­ne­ne, mit dem Preis der Leip­zi­ger Buch­mes­se aus­ge­zeich­ne­te und in vie­len Spra­chen über­setz­te Roman »Der Wel­ten­samm­ler« von Ili­ja Tro­ja­now[6]. Der Autor, in Bul­ga­ri­en gebo­ren, u. a. in Kenia und Deutsch­land auf­ge­wach­sen, spä­ter in Indi­en und Süd­afri­ka lebend und heu­te in Wien zuhau­se, ist nicht nur selbst wie vie­le der hier erwähn­ten Autorin­nen und Autoren ein Kos­mo­po­lit, viel­spra­chig und viel­sei­tig gebil­det. Er hat sich in die­sem Roman eines bri­ti­schen Kolo­ni­al­be­am­ten, Aben­teu­rers, For­schers und Gelehr­ten ange­nom­men, zeich­net drei sei­ner Lebens­sta­tio­nen nach und stürzt sich mit­ten in das Uto­pi­sche und Skan­da­lö­se, das Radi­ka­le und Zwie­späl­ti­ge, ja Anstö­ßi­ge die­ser Figur und ihrer Ambi­tio­nen. Die Rede ist von Richard Fran­cis Bur­ton (1821—1890) und sei­ner Zeit in Indi­en, Ara­bi­en und Ost­afri­ka. Bur­ton hat als Beam­ter der East India Com­pa­ny in Indi­en gear­bei­tet, ver­klei­det als indi­scher Mus­lim spä­ter die Hadj nach Mek­ka unter­nom­men und sich schließ­lich in Afri­ka auf die Suche nach den Quel­len des Nils bege­ben. Tro­ja­now hat übri­gens unge­fähr 150 Jah­re danach eben­falls die Pil­ger­rei­se nach Mek­ka ange­tre­ten, wor­auf er sich inten­siv und in einer Art Bil­dungs-Tausch­ge­schäft mit jun­gen isla­mi­schen Rechts­ge­lehr­ten vor­be­rei­te­te. Inwie­weit Bur­tons Hadj nur eine mas­kier­te neu­gie­ri­ge Bil­dungs­rei­se oder doch Aus­druck ech­ter Kon­ver­si­on war, bleibt rät­sel­haft und wird auch im Roman selbst zum The­ma. Ja, die Anver­wand­lung und Mas­ke­ra­de, das Erler­nen frem­der Spra­chen und Gebräu­che bis hin zur Sexu­al­for­schung, was Bur­ton alles inten­siv und exzes­siv betrieb, sind selbst zutiefst ambi­va­lent. Zugleich ver­wei­sen die­se Stra­te­gien der Aneig­nung, Durch­drin­gung und Inbe­sitz­nah­me auf das ästhe­ti­sche Ver­fah­ren selbst und sei­ne Vor­aus­set­zun­gen und Impli­ka­tio­nen. Exo­tis­mus setzt Kolo­nia­lis­mus vor­aus, im Genuss exo­ti­scher Schau­plät­ze und Freu­den, im gelin­gen­den Aben­teu­er genießt sich der sieg­rei­che Kolo­nia­lis­mus selbst und ver­schafft sich sei­nen Ner­ven­kit­zel an der Hei­mat­front. Zugleich sticht Bur­ton unter den For­schern, Erobe­rern und Aben­teu­rern des 19. Jahr­hun­derts eben durch sei­ne Wiss­be­gier­de, sei­ne Ver­wand­lungs­be­reit­schaft, sei­ne flot­tie­ren­de Iden­ti­tät, die Inten­si­tät, mit der er sich auf das Ande­re, Frem­de ein­lässt, her­vor. Wird er selbst schon zu einer zwei­deu­ti­gen, hier wie dort anstö­ßi­gen Gestalt, so nähert sich Tro­ja­now die­ser ihn fas­zi­nie­ren­den Figur und den Lebens­sta­tio­nen, die er eben auch selbst kennt, auf mehr­fach gebro­che­ne Wei­se. Damit schreibt er an dem post­ko­lo­nia­len Pro­jekt des hybri­den Romans wei­ter, in dem es immer auch um eine nicht mehr instru­men­tel­le, nicht mehr kon­su­mis­ti­sche, nicht mehr macht­ori­en­tier­te und usur­pa­to­ri­sche Annä­he­rung an das Frem­de geht – eine schie­re Unmög­lich­keit, auf die nur in Bre­chun­gen, Annä­he­run­gen, imma­nen­ter Refle­xi­on, einer Art ästhe­ti­schem Dou­ble-Talk ver­wie­sen wer­den kann. Das tut »Der Wel­ten­samm­ler« meis­ter­haft. Nicht nur wird jeder der den Lebens­sta­tio­nen zuge­ord­ne­ten drei Tei­le in einer ande­ren Dik­ti­on, ande­ren Ton­la­ge, einem ande­ren Rhyth­mus, einer ande­ren Form erzählt. Es wird erzähl­tech­nisch immer auch zwi­schen Bur­ton, Die­nern, Beglei­tern, Gelieb­ten, Füh­rern, Offi­zi­el­len in Mek­ka und ande­ren Zeu­gen, schließ­lich Doku­men­ten und ande­ren Quel­len gewech­selt, so dass einer­seits eine dyna­mi­sche Herr-Knecht-Span­nung und -Dia­lek­tik ent­steht, in der das hier­ar­chi­sche Macht­ge­fü­ge, das Bur­tons Zugang zur Welt ermög­licht, mar­kiert und in die Schwe­be gebracht wird. Die frem­den Spra­chen, die frem­den Rhyth­men, die wech­seln­den Sprach­for­meln und Anschau­un­gen wer­den zitat­haft und leit­mo­ti­visch im Text auf­ge­ru­fen und dekla­miert, es spricht nicht nur Bur­ton über die ande­ren, die ande­ren spre­chen über ihn, erzäh­len ihn, beob­ach­ten ihn, und sie tun dies in einer ande­ren Dik­ti­on als er. Das Herr­schafts­kri­ti­sche des hybri­den Romans wird in die­ser bis in den kleins­ten Sprach­ges­tus rei­chen­den Dia­lek­tik sinn­fäl­lig. Tro­ja­now hat weder einen psy­cho­lo­gi­schen, noch einen his­to­ri­schen Roman vor­ge­legt, weder einen Doku­men­tar­ro­man, noch einen exo­ti­schen Aben­teu­er­ro­man, son­dern er tran­szen­diert alle die­se For­men und Ver­fah­ren in einer neu­en, auch die deut­sche Spra­che berei­chern­den, Form und Erzähl­wei­se, für die wir kei­nen eige­nen Begriff haben. Das aber ist gera­de nicht Aus­druck eines Schei­terns, son­dern öff­net einen Raum zwi­schen dem Anspruch, alles, auch das Frem­des­te ver­ste­hen und sich damit gefü­gig machen zu wol­len – uni­ver­sel­ler Her­me­neu­tik – und der Wider­stän­dig­keit des Frem­den, des Ande­ren, das sich eben die­sem Zugriff ent­zie­hen will, muss und wird – der Her­me­tik, in der das Ande­re als Ande­res erst sicht­bar wird.

Ein ande­rer Autor, den man hier im Zusam­men­hang mit soge­nann­ten Migran­ten­au­toren in der deutsch­spra­chi­gen Gegen­warts­li­te­ra­tur nen­nen kann – neben Teré­zia Mora, Emi­ne Sev­gi Özda­mar, Melin­da Nadj Abon­ji, Saša Sta­nišić oder Sher­ko Fatah – ist Fer­idun Zai­mo­g­lu. Ich möch­te in unse­rem Zusam­men­hang nur auf einen Aspekt sei­nes Wer­kes hin­wei­sen, auf die von ihm so genann­te und kre­ierte »Kanak Sprak«. Zai­mo­g­lu hat damit für eine gewis­se Ver­wir­rung gesorgt, weil die unter die­sem Titel erschie­ne­nen »24 Miss­tö­ne vom Ran­de der Gesell­schaft«[7] auf vie­le wegen ihres qua­si doku­men­ta­ri­schen Cha­rak­ters wie ech­te Beschrei­bun­gen einer tür­kisch-deut­schen Sub­kul­tur erschie­nen oder wie das Pro­dukt eines mar­gi­na­li­sier­ten, qua­si-pro­le­ta­ri­schen Außen­sei­ter-Milieus. Man hielt Kanak Sprak zunächst für das authen­ti­sche Pro­to­koll einer exis­tie­ren­den Sub­kul­tur und ihres »Kiez­deutsch«, wie man die­se im Zusam­men­hang mit Migra­ti­on ent­ste­hen­den neu­en For­men des Deut­schen auch nennt. Zai­mog­lus »Kanak Sprak« aber ist eine Kunst­spra­che, die eben­so viel mög­li­cher­wei­se ech­ten Tür­ken­jar­gon ent­hal­ten mag, wie sie etwa bibli­sche Ele­men­te und lite­ra­ri­sche Zita­te ver­wen­det. Kanak Sprak ist eine fik­tio­na­le Spra­che der Deser­ti­on inner­halb des geläu­fi­gen Deut­schen, das Zai­mo­g­lu, der im Alter von einem Jahr aus der Tür­kei nach Deutsch­land kam und des­sen rol­len­des »R« aus sei­ner Kind­heit in Bay­ern stammt, per­fekt und wort­reich beherrscht. Wenn sich Zai­mo­g­lu und ande­re demons­tra­tiv »Kana­ken« nen­nen und einen pejo­ra­ti­ven, ja denun­zia­to­ri­schen Begriff offen­siv wen­den, blei­ben sie in einer Rela­ti­on zu die­sen Zuschrei­bun­gen. Es ist eine zugleich gebro­che­ne Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Aggres­sor. Und es bleibt ein Gegen­stand stän­di­ger Dis­kus­sio­nen, Miss­ver­ständ­nis­se, Aggres­sio­nen und uner­schöpf­li­cher Pro­duk­ti­vi­tät, bei denen immer wie­der von Zai­mo­g­lu bei aller Zuge­hö­rig­keit die Dif­fe­renz zur herr­schen­den deut­schen Spra­che und Kul­tur, dem Main­stream und sei­nen Kate­go­rien betont wird. So rät­sel­haft mit­un­ter sein mag, wo genau sich Zai­mo­g­lu als pro­gres­siv-kri­ti­scher Geist inner­halb poli­tisch-kul­tu­rel­ler Debat­ten, inner­halb der Gegen­warts­li­te­ra­tur, in der Islam-Dis­kus­si­on, in der Fra­ge nach Sub­ver­si­on und Anpas­sung an den Kul­tur­be­trieb ver­or­tet, eben das ver­weist auf die Unlös­bar­keit eines in unse­ren glo­ba­li­sier­ten Gesell­schaft selbst ange­leg­ten Kon­flikts. Die im Zusam­men­hang mit der Theo­rie des Post­ko­lo­nia­lis­mus dis­ku­tier­ten Fra­gen nach sprach­lich-kul­tu­rel­ler Iden­ti­tät, den Macht­ver­hält­nis­sen, Herr­schafts­struk­tu­ren von Spra­che und Begriff­lich­keit sind längst Fra­gen, die sich inner­halb unse­rer Gesell­schaf­ten selbst stel­len, ganz gleich, was für Kolo­ni­al­mäch­te wir nun waren oder auch nicht waren. Mei­ne The­se ist also, dass man aus der Betrach­tung hybri­der Lite­ra­tur, hybri­der Roma­ne in der post­ko­lo­nia­len, glo­ba­len Gegen­warts­li­te­ra­tur Ein­sich­ten ablei­ten kann, die sich auf unse­re eige­nen Lite­ra­tu­ren bezie­hen, übri­gens nicht nur auf die Migra­ti­ons­li­te­ra­tur. Einer der ers­ten deut­schen Roma­ne der Nach­kriegs­li­te­ra­tur, den man post­ko­lo­ni­al nen­nen kann, »Mor­en­ga«, der for­mal über­aus bemer­kens­wert und ambi­tio­niert ist und eher als Soli­tär in der dama­li­gen zeit­ge­nös­si­schen Lite­ra­tur steht, stammt von Uwe Timm.[8] Ohne dass ich an die­ser Stel­le auf Timms zwei­ten Roman ein­ge­hen kann, möch­te ich den Begriff hybri­de Lite­ra­tur ver­wen­den, um anhand von zwei pro­mi­nen­ten Bei­spie­len wei­ter zurück in die Geschich­te des moder­nen Romans zu bli­cken. Die The­se ist, dass das, was im post­ko­lo­nia­len Dis­kurs und den ent­spre­chen­den Roma­nen, die hier gemeint sind, zuta­ge tritt, sehr viel älter und uni­ver­sel­ler ist, als es zunächst den Anschein hat. Damit das nicht nach blo­ßer Leicht­fer­tig­keit klingt, kann man sicher sagen, dass in der glo­ba­li­sier­ten Geschich­te der Neu­zeit all die poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen, sozia­len und kul­tu­rel­len Macht­struk­tu­ren und Ver­flech­tun­gen, Ideo­lo­gien und Wer­te­sys­te­me bereits vor­han­den und ange­legt sind, die sich im Lau­fe der Moder­ne ent­fal­tet und durch­ge­setzt haben, auch mit ihrem ver­nich­ten­den, kata­stro­pha­len Potential.

Ein eben­so berühm­tes wie sper­ri­ges, in Schrumpf- und Deri­vat­for­men und Vari­an­ten, durch Ver­fil­mun­gen und Kin­der­buch­fas­sun­gen über­lie­fer­tes, unend­lich ein­fluss­rei­ches und mög­li­cher­wei­se in sei­ner authen­ti­schen Form und sei­nem ganz mons­trö­sen Umfang wei­ter­hin außer­or­dent­lich rät­sel­haf­tes Werk ist Her­man Mel­vil­les Roman »Moby Dick oder Der Wal« (1851). Das Beson­de­re ist nicht nur der For­men­reich­tum, die Viel­stim­mig­keit, der gewal­ti­ge Gat­tungs­mix, die Häu­fung aller mög­li­chen Quel­len und Erklä­run­gen, was den Wal, die Wal­jagd und den Wal­fang, die Roman­fi­gu­ren, die Zeit­um­stän­de und all­ge­mei­ne Exkur­se etwa über das »Weiß des Wals«[9] anbe­langt, so dass das Werk in sei­ner enzy­klo­pä­di­schen Fül­le selbst wie ein »Wal« daher­kommt. Es sind sei­ne schein­ba­re Form­lo­sig­keit und Offen­heit, das Selbst­re­fle­xi­ve und Selbst­re­fe­ren­ti­el­le, die Ein­schü­be, Abschwei­fun­gen, die Mischung lau­ter ver­schie­de­ner Text­sor­ten, die Abwe­sen­heit eines ord­nen­den Erzäh­lers, obwohl die­ser Erzäh­ler sich in dem berühm­ten ers­ten Satz des 1. Kapi­tels gleich mit Namen mel­det: »Nennt mich Isma­el.« Der Autor des Nach­worts zu Mat­thi­as Jen­dis’ Neu­über­set­zung von »Moby Dick«, Dani­el Gös­ke, nennt selbst den Roman Mel­vil­les ein Werk der »intel­lek­tu­el­len Wan­der­lust« und führt aus, dass Mel­vil­les »Moby Dick« »kein plan­voll gestal­te­tes, hand­werk­lich aus­ge­feil­tes Meis­ter­werk« sei, was ich anders sehe. »Das Buch lebt vor allem«, schreibt Gös­ke, »von der uner­schöpf­li­chen Neu­gier, der aus­grei­fen­den Phan­ta­sie, der intel­lek­tu­el­len Wan­der­lust und der Wand­lungs­fä­hig­keit sei­nes Erzäh­lers, bes­ser gesagt: der Erzähl­stim­me. Sie lässt Figu­ren und Ideen auf­schei­nen, zusam­men­tref­fen und wie­der aus­ein­an­der­drif­ten.«[10]


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.