Dar­an schlie­ßen sich metho­di­sche Fra­gen an: eine von der Rhe­to­rik kom­men­de »Design­wir­kungs­for­schung« müss­te zie­len auf:
1. eine Metho­de zur Ana­ly­se und Bewer­tung von Gestal­tung und ihrer Wirkungen;
2. eine Metho­de der Wir­kungs­steue­rung durch Gestaltung.

Zum Metho­den­re­per­toire sol­cher For­schun­gen gehör­ten durch­aus quan­ti­ta­ti­ve und qua­li­ta­ti­ve Ver­fah­ren, empi­ri­sche Unter­su­chun­gen und Mes­sun­gen. Dabei kön­nen Labor­un­ter­su­chun­gen zum Blick­ver­lauf und Reak­ti­ons­tests ja auch eine Rol­le spie­len, ­ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren zur Bild­wir­kung, zur gestal­te­ri­schen, zur ­typo­gra­fi­schen und zur Text­wir­kung; aber auch quan­ti­ta­ti­ve ­Ver­fah­ren und Befra­gun­gen. Aus For­schun­gen die­ser Art kön­nen Ana­ly­se- und Prüf­ver­fah­ren für die Wirk­sam­keit kom­mu­ni­ka­ti­ver Maß­nah­men eben­so her­vor­ge­hen wie Leit­fä­den zur Qualitäts­optimierung von Kommunikationsmaßnahmen.

Eini­ge Metho­den könn­te sich die­se Design­wir­kungs­for­schung also abgu­cken von ande­ren Dis­zi­pli­nen. Inter­es­sant wäre, für das ­Design spe­zi­fi­sche Metho­den zu ent­wi­ckeln und zu eta­blie­ren. ­Dabei soll­ten im Sin­ne des »Gesamt­pa­ke­tes« kom­mu­ni­ka­ti­ve ­Phä­no­me­ne nicht iso­liert betrach­tet wer­den, son­dern eben ­Wir­kung als Gesamt­zu­sam­men­hang gese­hen wer­den, der vie­le Ebe­nen bespielt, um zu einer über­zeu­gen­den Kom­mu­ni­ka­ti­on, zur Per­sua­si­on zu kom­men. Logos, Ethos und Pathos müs­sen in einem der Sache ange­mes­se­nen Ver­hält­nis berührt wer­den, das erst schafft die Gesamt­wir­kung. Anstatt also nur ein­zel­ne Phä­no­me­ne zu unter­su­chen, bei­spiels­wei­se wie der Blick­ver­lauf über eine ­Zei­tungs­sei­te geht, wäre inter­es­sant zu erfor­schen, wel­che ­Wech­sel­wir­kung beob­acht­bar sind zwi­schen der gestal­te­ri­schen Wir­kung, der redak­tio­nel­len Wir­kung und der argu­men­ta­ti­ven Wirkung.

Um das anschau­li­cher zu machen, gebe ich Ihnen einen Ein­blick in For­schungs­pro­jek­te, für die Kol­le­gen und ich Mit­tel beantragen.

Bei­spie­le für Forschungsprojekte

I. Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on

Im For­schungs­pro­jekt »Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on« soll eine Metho­de dif­fe­ren­ziert ent­wi­ckelt und exem­pla­risch erprobt ­wer­den, die die Wir­kun­gen von Maß­nah­men der Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on unter­sucht. Dies wird vor­nehm­lich am Bei­spiel von Nach­hal­tig­keits­be­rich­ten von Unter­neh­men ana­ly­siert und eta­bliert. Die metho­di­sche Unter­su­chung wird fol­gen­de Schrit­te durchlaufen:

1. Eru­ie­rung der über­ge­ord­ne­ten Wirk­zie­le der Nachhaltigkeitskommunikation
2. Eru­ie­rung der Wirk­zie­le der Pro­duk­te der Nachhaltigkeitskommunikation
3. Eru­ie­rung der Wirk­zie­le der gestal­te­ri­schen und redak­tio­nel­len Auf­be­rei­tung (Nar­ra­ti­on) der Pro­duk­te der Nachhaltigkeitskommunikation
Die­se ers­ten drei Schrit­te könn­ten mit­tels stan­dar­di­sier­ter Be­fragung der Ver­ant­wort­li­chen ange­gan­gen werden.
4. Unter­su­chun­gen zur Wir­kung der Argu­men­ta­ti­on in den ­Pro­duk­ten der Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on mit­tels ­Plau­si­bi­li­täts­prü­fun­gen, stan­dar­di­sier­ten Nut­zer-Befra­gun­gen und text­lin­gu­is­ti­schen Auswertungen
5. Unter­su­chun­gen zur Wir­kung der gestal­te­ri­schen und redak­tio­nel­len Auf­be­rei­tung (Nar­ra­ti­on) der Pro­duk­te der Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on mit­tels stan­dar­di­sier­ter Nut­zer-Befra­gun­gen und empi­ri­schen Unter­su­chun­gen zum Nutzerverhalten
6. Auf­be­rei­tung und Bewer­tung mög­li­cher Dif­fe­ren­zen zwi­schen Wir­kungs­ab­sich­ten und Wirkungen


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.