Glaub­wür­dig­keit als eine rhe­to­ri­sche Kate­go­rie ist nicht allein an die Per­son gebun­den, son­dern gilt im Sin­ne aris­to­te­li­scher Rhe­to­rik vor­ran­gig der Rede selbst. Heu­te also auch dem, was Jour­na­lis­ten schrei­ben, was sozia­le Medi­en wei­ter­ge­ben, was ganz all­ge­mein ins Netz gestellt wird, auch wenn der Text even­tu­ell von einer KI geschrie­ben wur­de. Die Kate­go­rie der Glaub­wür­dig­keit wird im Lau­fe der rhe­to­ri­schen Geschich­te immer mehr mit der Per­son des oder der Reden­den ver­bun­den. Nur soll­te – auch wenn das anti­ke Ethos-Kon­zept nicht auf die heu­ti­ge Welt über­trag­bar ist – gera­de in einer Zeit, in der Glaub­wür­dig­keit an Bedeu­tung gewinnt, der aris­to­te­li­sche Gedan­ke wie­der stär­ker betont wer­den, dass die Rede selbst glaub­wür­dig sein muss.

Gelin­gen kann dies allein durch das Zusam­men­spiel von Ethos, Pathos und Logos. Es kommt damit sowohl dar­auf an, dass Autoren ihre Kom­pe­tenz intel­lek­tu­ell und mora­lisch ver­deut­li­chen kön­nen, als auch dar­auf, sich auf das Wis­sen und die Emp­fin­dun­gen der Rezi­pi­en­ten ein­stel­len zu kön­nen. Nur so kann erreicht wer­den, dass die­se sich in der Ver­ant­wor­tung sehen, eine Ent­schei­dung mit­zu­tra­gen. Tex­te dür­fen durch­aus Affek­te her­vor­ru­fen, vor allem aber müs­sen Argu­men­ta­tio­nen plau­si­bel sein. Es kommt also dar­auf an, dass Men­schen die Ver­fah­ren der Beweis­füh­rung beherr­schen. Dies gilt für Schrei­ben­de und Leser glei­cher­ma­ßen, was es so schwie­rig macht.

IV. Wie kön­nen Enten (irr­tüm­li­che oder bewuss­te) also erkannt werden? 

Ich habe die Behaup­tung auf­ge­stellt, wich­tig wäre Plau­si­bi­li­tät.[8] Dass es also ent­schei­dend ist, ob etwas intui­tiv Sinn ergibt, ob wir es als stim­mig emp­fin­den. Anders aus­ge­drückt: Wir fra­gen nach der Logik, wir schau­en, ob sich die Aus­sa­gen nicht wider­spre­chen, ob sie nar­ra­tiv stim­mig sind. Ob wir der Erzäh­lung fol­gen kön­nen, aber auch, ob wir sie aus unse­rer All­tags­er­fah­rung her­aus nach­voll­zie­hen kön­nen, wor­auf z. B. Ort­win Renn in sei­nem Buch über gefühl­te Wahr­hei­ten hinweist.

Frei­lich bleibt auch dies vage, denn im Grun­de kön­nen sie die Wege, wie sie im All­tag Ent­schei­dun­gen tref­fen, dar­auf über­tra­gen, wie sie Infor­ma­tio­nen bewer­ten. Sie fra­gen nach mög­li­chem Nut­zen und Scha­den, sie über­le­gen, was sie per­sön­lich wei­ter bringt und sie bewer­ten Infor­ma­tio­nen ent­spre­chend den Infor­ma­tio­nen, denen sie schon immer geglaubt haben.[9]

Tat­säch­lich fra­gen müss­ten wir nach der Ursprungs­quel­le, also genau nach dem, was wir von Jour­na­lis­ten for­dern, wie eben die­je­ni­gen, die ein­fach sekun­dä­re Quel­len wei­ter ver­brei­tet haben. Aus wel­cher Quel­le stammt die Infor­ma­ti­on? Han­delt  es sich um selbst­er­nann­te Nach­rich­ten­ver­brei­ter, oder ist eine redak­tio­nel­le Kon­trol­le erkenn­bar? Immer mehr Inter­es­sen­grup­pen haben eige­ne Kanä­le. Mitt­ler­wei­le gibt es im Netz Quel­len, mit denen sich Fak­ten über­prü­fen las­sen wie zum Bei­spiel »Snopes« oder »Poli­ti­Fact«. Auch hier bleibt ein kri­ti­scher Blick not­wen­dig. Grund­sätz­lich soll­ten wir skep­tisch blei­ben, wenn die Quel­len nicht genannt wer­den und Behaup­tun­gen im Text auf­ge­stellt wer­den, ohne Bele­ge anzuführen.

Heu­te kön­nen Absen­der und Adres­sa­ten weit­ge­hend unbe­kannt blei­ben, d. h. jede und jeder, der in Netz­wel­ten kom­mu­ni­ziert, muss wis­sen, dass sich eine Dis­kus­si­on in Gang set­zen lässt, auf deren Ver­lauf er kei­nen Ein­fluss mehr hat, was z. B. für die Debat­te um Hass­re­de, aber eben auch die rasan­te Ver­brei­tung von Fal­sch­nach­rich­ten sehr ent­schei­dend wer­den kann.

Fra­gen müss­ten wir, ob die im Text ange­spro­che­nen Emo­tio­nen ange­mes­sen sind, oder ob hier etwas even­tu­ell emo­tio­nal auf­ge­la­den wird, um uns von den Fak­ten abzu­len­ken. Dra­ma­ti­sie­rung oder eine rei­ße­ri­sche Spra­che spre­chen nicht für Glaubwürdigkeit.

Lei­der haben wir alle eine Eigen­schaft, die uns gera­de dies schwer macht. Die Psy­cho­lo­gie spricht von der kogni­ti­ven Dis­so­nanz. Gemeint ist unser Bedürf­nis, Wider­sprü­che dann zu igno­rie­ren, wenn die­se unse­re Vor­stel­lun­gen in Fra­ge stel­len. Hier lässt sich nur die For­de­rung nach Skep­sis wie­der­ho­len, z. B. gegen­über Über­trei­bun­gen, denn es gibt weder ein Null­ri­si­ko noch abso­lu­te Sicher­heit. Hin­zu kommt, dass jeder von uns sich in sei­nen Echo­räu­men bewegt, oft in vor­ge­fass­ten Mei­nun­gen bestä­tigt wird oder in den Wor­ten von Ort­win Renn: »Wir bewe­gen uns zuneh­mend in Echo­räu­men, die genau das als Echo zurück­ru­fen, was wir in den Raum ein­ge­ge­ben haben.«[10]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.