V. Rhe­to­ri­sche Kompetenz

Zudem wird heut­zu­ta­ge unter­stellt, dass die aktu­ell bereit­ge­stell­ten Tech­no­lo­gien selbst den neu­en Umgang mit Infor­ma­tio­nen ermög­li­chen und gera­de dar­in die Poten­tia­le zum selbst­be­stimm­ten Han­deln lägen. Die erwei­ter­ten Zugangs­mög­lich­kei­ten zu den Res­sour­cen sol­len die Fähig­keit för­dern, wich­ti­ge Situa­tio­nen, wich­ti­ge Tex­te, Nach­rich­ten ange­mes­sen zu inter­pre­tie­ren, rich­ti­ge Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln und eigen­ver­ant­wort­lich mit und auf Grund von Infor­ma­tio­nen agie­ren zu können.

Für Robert Feus­tel hat dies dazu geführt, dass schein­bar alles in Infor­ma­tio­nen über­setz­bar ist. Er stellt fest: »Sie wer­den gespei­chert, pro­zes­siert, wei­ter­ge­ge­ben oder zurück­ge­hal­ten, gesam­melt, gefälscht oder gehan­delt. Man kann sich infor­mie­ren oder des­in­for­miert sein. Wir bestehen aus gene­ti­schen Infor­ma­tio­nen und ver­ar­bei­ten sie neu­ro­nal. Wenn wir kom­mu­ni­zie­ren, tau­schen wir Infor­ma­tio­nen aus. Selbst kör­per­li­che Inter­ak­tio­nen las­sen sich auf die­se Wei­se ver­ste­hen. Ges­ten und Klei­dung etwa ver­sen­den ver­steckt und mit­un­ter nicht inten­diert Infor­ma­tio­nen, wie Pick-up-Artists und Ver­hal­tens­for­scher sagen. Die signi­fi­kan­ten rech­ten Nach­barn im gram­ma­ti­schen Sinn von Infor­ma­ti­on sind -Tech­no­lo­gie, -Cen­ter, -Manage­ment, -Ser­vice, -Sys­tem, -Life­style, -Offi­cer, -Secu­ri­ty, -Act oder -Worker. Doch gera­de die­se uni­ver­sel­le Ver­brei­tung, die­se All­ge­gen­wart von Infor­ma­tio­nen macht stut­zig.«[11]

Und mei­nes Erach­tens hat Feus­tel recht mit sei­ner The­se, dass wenn alles Infor­ma­ti­on ist, dann ist Infor­ma­ti­on nichts. Sie hilft uns nach­ge­ra­de nicht wei­ter auf der Suche nach Erkennt­nis. Wie soll der Voll­zug von Kom­mu­ni­ka­ti­on in ihrer Wech­sel­sei­tig­keit auch nach­voll­zo­gen wer­den, wenn es nur noch um den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen geht? Wie soll deren Bedeu­tung, die seman­ti­schen Aspek­te noch Beach­tung finden?

Soll jedoch Wis­sen ent­ste­hen, Erkennt­nis­se erlangt wer­den, dann braucht es ein den­ken­des Sub­jekt, das Infor­ma­tio­nen bear­bei­tet und struk­tu­riert, damit sie genutzt wer­den kön­nen. Not­wen­dig sind Rezep­ti­vi­tät und Refle­xi­vi­tät, mit­hin Inter­pre­ta­ti­ons­fä­hig­keit und Inter­pre­ta­ti­ons­tä­tig­keit. Heu­te wird ger­ne her­vor­ge­ho­ben, dass der Mensch das Wis­sens­ma­nage­ment ändern und die Fähig­keit zur Dele­ga­ti­on und zur Bewer­tung von Infor­ma­tio­nen erwer­ben muss. Aller­dings ist dies sehr leicht dahin­ge­sagt, obwohl sich doch die Fra­ge stellt, wie ein Mensch in einer Zeit, in der die Mani­pu­la­ti­on von Infor­ma­tio­nen tech­nisch immer ein­fa­cher und per­fek­ter wird, die Inte­gri­tät von Infor­ma­ti­on über­haupt bewer­ten soll. Wie gehe ich mit Infor­ma­tio­nen um, wird zur Fra­ge des mün­di­gen Bür­gers schlecht­hin. Dies lässt sich kon­kret bezo­gen auf das World Wide Web fra­gen. Gera­de die Ent­gren­zung macht es mög­lich, jeden Text, jedes Bild etc. immer mehr zu mani­pu­lie­ren. Hier ist nicht die Fra­ge nach Ori­gi­nal oder Kopie ent­schei­dend, denn jeder Umgang mit Web­sei­ten, jedes Her­un­ter­la­den oder Dru­cken von Doku­men­ten löst einen Kopier­vor­gang aus, der nicht zu Las­ten der Qua­li­tät des Ori­gi­nals geht. Ent­schei­dend ist, die Fähig­keit der Nut­zer ein­zu­schät­zen, wel­che Gel­tung dem emp­fan­ge­nen Pro­dukt zukommt. Wenn es um wirk­lich zu schüt­zen­de Daten geht, gibt es tech­ni­sche Anstren­gun­gen (z. B. Fire­walls) oder auch Stra­fen (man den­ke an die Dis­kus­si­on um das ille­ga­le Her­un­ter­la­den von Musik). Wie aber gelangt Mann oder Frau zur Fähig­keit der kri­ti­schen Beurteilung?

Die Rhe­to­rik nun for­dert uns zum Streit der Mei­nun­gen auf, wes­halb sie die Men­schen für die­sen Streit schu­len will: Sie geht also von demo­kra­ti­schen Struk­tu­ren aus, in denen sowohl der­je­ni­ge, der von sei­nem Stand­punkt über­zeu­gen will als auch der­je­ni­ge, der über­zeugt wer­den soll, rhe­to­risch geschult ist. In die­sem Sin­ne ver­steht sich die Rhe­to­rik als ein Werk­zeug im Kultivierungsprozess.

Auf die Schwie­rig­kei­ten eines sol­chen Kul­ti­vie­rungs­pro­zes­ses hat schon Pla­ton zu sei­ner Zeit hin­ge­wie­sen: Weil die Sophis­ten Geld nah­men für ihre Leh­re und weil sie behaup­te­ten, der gute Red­ner kön­ne auch über­zeu­gen von Din­gen, die er nicht beherrscht oder tat­säch­lich ganz anders beur­teilt, wur­den sie von Pla­ton als Schein­künst­ler dif­fa­miert – mit weit­rei­chen­den Fol­gen bis in unse­re Gegen­wart. Aber die Sophis­ten sind es, die erkann­ten: Wenn Wahr­heit nicht unmit­tel­bar zugäng­lich ist, ent­schei­den Men­schen auf der Grund­la­ge ihres Vor­wis­sens, ihrer Vor­ur­tei­le und ihrer Erfah­run­gen. Ein Rück­be­zug auf Erfah­run­gen ist immer einer auf Mei­nungs­wis­sen. Zwar haben die Sophis­ten uns auch sehr direkt die Gefah­ren der Instru­men­ta­li­sie­rung von Mei­nungs­wis­sen vor­ge­führt, vor allem aber ver­dan­ken wir ihnen die Erkennt­nis, dass sich Han­deln an Mei­nun­gen ori­en­tiert. Bei allen Ent­schei­dungs­fin­dun­gen geht es um rhe­to­ri­sche Mei­nungs­bil­dungs­pro­zes­se.[12]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.