Wie Pla­ton hat sich auch Aris­to­te­les gegen die Instru­men­ta­li­sie­rung des Mei­nungs­wis­sens gestellt. Er hat es aber nicht ver­wor­fen, son­dern sei­ne sozi­al­kom­mu­ni­ka­ti­ve Funk­ti­on her­vor­ge­ho­ben. Für Aris­to­te­les sind sowohl Wis­sen als auch Mei­nung Hin­wei­se auf die Fähig­keit des Men­schen, zur Erkennt­nis zu gelangen.

Aris­to­te­les, der wie Pla­ton die Schar­la­ta­ne­rie der Sophis­ten ver­ur­teil­te, erkann­te die Bedeu­tung der »doxa«, also das, was wir als wahr anneh­men, was gesell­schaft­lich aner­kann­te Mei­nung ist gegen­über der »epis­te­me«, also vom tat­säch­li­chen Wis­sen, und erar­bei­te­te eine Rhe­to­rik, die die Hören­den als wich­tigs­te Per­so­nen wahr­nimmt und des­halb unter­sucht, was an den Din­gen glaub­wür­dig ist. Die­ser Rhe­to­rik geht es nicht um einen instru­men­tel­len Zugriff, daher wird die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen an die Exis­tenz gemein­sam geteil­ter Vor­stel­lun­gen von Welt geknüpft, um maß­ge­ben­de Ori­en­tie­rung in einer gemein­sam zu ver­wirk­li­chen­den Pra­xis zu erar­bei­ten. Die Rhe­to­rik des Aris­to­te­les ist ein Ver­mö­gen (»dyna­mis«), zur Rea­li­sie­rung von Mög­lich­kei­ten bei­zu­tra­gen, da sie den Anfang des poli­ti­schen Han­delns im gemein­sa­men Berat­schla­gen ansetzt. Des­halb ist sie ein Weg zur Glaub­haft­ma­chung und ein Moment der Erkennt­nis, was an den Din­gen glaub­haft ist. Der Bür­ger soll mit die­ser Kom­pe­tenz und dem Wis­sen, an wel­chen Orten Rhe­to­rik auf wel­che Wei­se zum Tra­gen kommt, poli­tisch zum Wohl der Gemein­schaft handeln.

Die Rhe­to­rik im Dis­kurs wird zu einer beson­de­ren Form der Wis­sens­an­eig­nung. Einer, die sich gera­de an den prak­ti­schen Anfor­de­run­gen ori­en­tiert. Des­halb hat sie ein durch­aus kri­ti­sches Ver­hält­nis zum Wis­sen, das sich dem Glau­ben an die Wis­sens­ge­sell­schaft ent­ge­gen­stel­len lässt. Erst die Erin­ne­rung an den Wert, den die Sophis­ten der Kate­go­rie der Mei­nung gege­ben haben, und an die dar­aus erwach­se­ne Metho­de zu unter­su­chen, was an den Din­gen glaub­haft ist, lässt ermes­sen, wie wich­tig es ist, das Wis­sen und die Mei­nun­gen auf ange­mes­se­ne Wei­se mit­ein­an­der in Bezug zu set­zen. Wich­tig ist daher die Fähig­keit, Wis­sen ange­mes­sen kund­zu­tun, um so auf das Han­deln Ein­fluss zu nehmen.

Dem­nach ist jeder in zuneh­men­dem Maße dar­auf ange­wie­sen, die Pro­zes­se als rhe­to­ri­sche deu­ten zu kön­nen und in ihnen als rhe­to­risch Gebil­de­ter zu han­deln. Gera­de in einer Welt in der es abso­lu­te Sicher­heit nie­mals geben kann, wird es ent­schei­dend, Kri­te­ri­en zu ent­wi­ckeln, um Plau­si­bi­li­tät und Glaub­wür­dig­keit zu erken­nen. Auch der rhe­to­risch Gebil­de­te ent­geht jedoch nicht dem Risi­ko, fal­sche Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, aber er ent­wi­ckelt die Fähig­keit, im Dis­kurs Plau­si­bi­li­tät und Glaub­wür­dig­keit auf die Spur zu kom­men. Mei­nes Erach­tens soll­te daher das Stu­di­um der Rhe­to­rik wie­der zum selbst­ver­ständ­li­chen Teil eines jeden Lehr­pla­nes werden.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.