Rede

Worauf es ankommt

Über die durchaus politische Rolle der Gestalter

Von Andreas Koop


An der Hoch­schu­le Kon­stanz hielt der im All­gäu arbei­ten­de Gestal­ter Andre­as Koop eine Rede an die Absol­ven­ten der Stu­di­en­gän­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign, in der er grund­sätz­li­che Fra­gen über die Rol­le der Gest­la­tung in unse­rer Gesell­schaft auf­wirft. »Spra­che für die Form« ver­öf­fent­licht im Fol­gen­den das Manu­skript die­ser Rede.

Trotz aller »par­ti­el­len Beschau­lich­keit«: Es ver­än­dert sich etwas auf die­ser Welt. Und wir als Gestal­ter wer­den dar­in unse­re Rol­le fin­den müs­sen. Viel­leicht ist es ja ein wenig gemein und ket­ze­risch zu fra­gen: Was wäre eigent­lich, wenn es gar kein Design gäbe? Die eige­ne Rol­le, der Ein­fluss, Wert, Nut­zen, Sinn – all das kann man ganz gut abse­hen und abschät­zen, wenn man es ein­mal genau anders­her­um ver­sucht zu sehen. Wäre die Welt wirk­lich so viel ärmer?

So lan­ge gibt es uns als Gestal­ter und unse­re Pro­fes­si­on ja noch nicht. »Beruf« mag man gar nicht sagen, in solch einer »ambu­lan­ten Bran­che«, die wenig »Stän­di­sches« hat, wenig Gemein­sa­mes oder Über­grei­fen­des – und für die meis­ten im »gemei­nen Volk« ohne­hin auch wenig Greifbares.

Schau­en wir auf unse­re Kol­le­gen von der Archi­tek­tur. Die Archi­tek­tur hat eine län­ge­re Geschich­te, reflek­tiert sich über die Archi­tek­tur­theo­rie auch schon seit län­ge­rem selbst, hat ein kla­rer umris­se­nes Feld und einen nach­voll­zieh­ba­re­ren und auch geschütz­te­ren Sta­tus, ob das jetzt immer gut ist oder nicht, steht nicht zur Dis­kus­si­on – jeden­falls kann nicht jeder einen Bau­an­trag ein­rei­chen, aber alle lus­tig eine Datei in Druck geben. Also: Was wäre die Welt ohne Archi­tek­tur? Der Blick auf unse­re Städ­te, aufs Land, auf Indus­trie- oder Neu­bau­ge­bie­te lässt zwei­feln. War­um füh­len wir uns in his­to­ri­schen Alt­städ­ten aber so wohl? Hier gab es sicher kei­nen Flä­chen­nut­zungs­plan, kei­ne Bau­sat­zung und kei­nen Bebau­ungs­plan. Woher kommt der Charme? War­um wol­len alle in Alt­bau-Woh­nun­gen leben? Liegt es gar am Imper­fek­ten, dem wir ansons­ten über­all ver­su­chen, den Gar­aus zu machen? Sicher­lich sind die Auf­ga­ben heu­te kom­ple­xer, der Raum weni­ger, die Men­schen mehr und ihre Wün­sche erst recht.

Ob mit oder ohne Archi­tek­ten und Desi­gner auf der Welt – eines scheint es schon immer zu geben: ein Bedürf­nis nach dem Schö­nen, dem Ästhe­ti­schen. Und die­ses Bedürf­nis gibt es ver­mut­lich schon so lan­ge wie die Men­schen selbst. Das ist legi­tim, wich­tig, ernst­zu­neh­men – und für Gestal­ter eine Chan­ce. Unser Büro hat kürz­lich für das UNESCO-Welt­kul­tur­er­be »Prä­his­to­ri­sche Pfahl­bau­ten um die Alpen« gear­bei­tet und für die ver­schie­de­nen Pro­jek­te und ein­zel­nen Orte das Erschei­nungs­bild und die ver­schie­de­nen not­wen­di­gen Anwen­dun­gen erar­bei­tet. Da wur­de nicht nur mir bei einer der zahl­rei­chen Abbil­dun­gen von Fun­den aus der Bron­ze­zeit wie­der ein­mal bewusst, seit wann es bereits Gestal­tung, also Design, gibt.

Da war eine ganz bestimm­te Axt, ihre grund­sätz­li­che Form ist wie bei prak­tisch allen aus die­ser Zeit – und doch war sie ent­schei­dend anders. Ihr Stil war ver­ziert – und zwar wirk­lich groß­ar­tig! Um das Holz war eine Bir­ken­rin­de ange­bracht, die ein fei­nes geo­me­tri­sches Mus­ter mit zahl­lo­sen Aus­st­an­zun­gen hat­te. Die Ver­zie­run­gen waren äußerst klein­tei­lig und schu­fen mit den zwei unter­schied­li­chen, kon­tras­tie­ren­den Ebe­nen, ja, man kann es kaum anders nen­nen, ein groß­ar­ti­ges Design. Auch wenn man bezwei­feln mag, dass die­se Axt oft zum Baum­fäl­len benutzt wur­de – ver­mut­lich wäre ihr Griff sogar funk­tio­nal gewe­sen, da er rutsch­fes­ter war. Irgend­wie ja auch kein Wun­der, dass man so ein »Werk­zeug« in der Schweiz gefun­den hat …

Bemer­kens­wert ist an der Bron­ze­zeit auch, dass hier bereits die Spe­zia­li­sie­rung Fahrt auf­nahm. Eine Arbeits­tei­lig­keit ent­stand, man ver­such­te die Pro­duk­ti­vi­tät zu erhö­hen. Die einen schmie­de­ten, die ande­ren töp­fer­ten. Und, über­aus fas­zi­nie­rend, die ver­schie­de­nen Beru­fe und Tätig­kei­ten hat­ten schon einen unter­schied­li­chen Wert. Die Zeit des Töp­ferns war also nicht gleich bewer­tet wie die des Schmie­dens. Spä­tes­tens dabei ent­steht die Grund­la­ge für Dif­fe­renz, für Dif­fe­ren­zie­rung – und folg­lich Distink­ti­on. Pierre Bour­dieu ist wahr­lich rele­vant für uns alle; und das schon lange.

Jetzt kann man sich natür­lich fra­gen, und da ist die­se Axt wie­der kein schlech­tes Bei­spiel, wel­che Rol­le hat Gestal­tung eigent­lich? Dient sie dazu, im Geis­te von Werk­bund und Bau­haus, dass jeder Mensch die Mög­lich­keit haben soll­te, gute, also for­mal gute und auch funk­tio­nal gute Din­ge zu haben und sich leis­ten zu kön­nen? Oder geht es dar­um, eine fein abge­stuf­te Form der Distink­ti­on – ein­her­ge­hend mit der ent­spre­chen­den Wert­schöp­fung – zu gestal­ten, die ja auch im Sozio­lo­gi­schen ihre Bedeu­tung und Funk­ti­on hat, wie auch immer man sie aus ande­rer Per­spek­ti­ve beur­tei­len mag. Oder ist es an sich schon red­lich, gut und sinn­voll, wenn etwas, das in die Welt kom­men soll, zumin­dest auch gut aus­sieht (gut les­bar ist, leicht ver­stan­den wird und so wei­ter). Also in die­sem Sin­ne ist schö­ner ja bereits schon bes­ser, aber, und dazu kom­men wir noch: Bes­ser ist schö­ner!


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.