Ich behaup­te, dass es grund­sätz­lich eine »gute« und eine »schlechte(re)« Inten­ti­on von Gestal­tung gibt. Ist es eben die demons­tra­ti­ve Zur­schau­stel­lung eines Sich-mehr-leis­ten-Kön­nens? Oder kaschiert ein Design sogar die wah­re Absicht? Was hat es für funk­tio­na­le Kon­se­quen­zen – und vor allem auch, wel­che Fol­gen für die ande­ren? Die Fra­ge nach der – sicher­lich hier etwas poin­tier­ten – guten oder der gar bösen Gestal­tung kann man heu­te, mora­lisch betrach­tet, ver­mut­lich eher so sehen: Dient sie letzt­lich allen oder nur weni­gen? Nützt sie einem und scha­det sie vie­len? Ist sie also, noch­mals zuge­spitzt, damit ein­fach nur Teil und die »Exe­ku­ti­ve« eines Mar­ke­tings, des­sen allei­ni­ges Ziel der als Selbst­zweck gese­he­ne Wachs­tums­glau­be ist, oder löst es eine Ver­än­de­rung aus? Gutes Design stößt ver­mut­lich und bes­ten­falls immer auch einen Ver­än­de­rungs­pro­zess an. Beim Auf­trag­ge­ber, beim Nut­zer, bei einem selbst …

Des­halb ist so wich­tig, an wel­cher Stel­le Design steht, zeit­lich und hier­ar­chisch – steht es am Ende eines lan­gen Pro­zes­ses, einer Ent­wick­lung, wo man nur mehr die schö­ne Ver­pa­ckung braucht, die hoch­wer­ti­ge Bro­schü­re, die intel­li­gen­te Web­site, oder wird es von Anfang an mit ein­be­zo­gen, bereits bei der stra­te­gi­schen Über­le­gung (der des Unter­neh­mens selbst, des Pro­dukts …), wen es noch Spiel­räu­me gibt, wenn es erst ein­mal um Fra­gen geht, nicht um Ant­wor­ten. Umso frü­her Gestal­te­rin­nen und Gestal­ter mit hin­zu­ge­zo­gen, ein­be­zo­gen wer­den, umso eher kann deren spe­zi­fi­sches Poten­zi­al auch wirk­sam wer­den und ihr Ein­fluss wach­sen. Doch darf man dabei nicht ver­ges­sen: Umso grö­ßer der Ein­fluss, des­to grö­ßer ist auch die Ver­ant­wor­tung. Man lehnt sich aus dem Fens­ter, wenn man bei­spiels­wei­se bei einem neu kon­zi­pier­ten Weit­wan­der­weg sagt: Setzt auf das, was da ist, die Natur. Kei­ne Insze­nie­rung, nichts Lau­tes, nicht das im Tou­ris­mus übli­che »Viel hilft viel« und »das Eine tun, das Ande­re nicht las­sen« – wir wol­len »die rich­ti­gen« Wan­de­rer fin­den. Sie sol­len kom­men und mit ihrer Nach­fra­ge das Ange­bot ver­än­dern und mit dem Ange­bot die Per­spek­ti­ve und mit der Per­spek­ti­ve die Hal­tung. Wenn das aber nicht funk­tio­niert, wird man sich erklä­ren müs­sen. Fünf Tou­ris­mus-Ver­bän­de bei sol­chen Fra­gen unter einen Hut zu brin­gen, ist nicht ohne …

So wird man heu­te auch ganz all­ge­mein Gestal­tungs­auf­ga­ben immer weni­ger »iso­liert« sehen dür­fen, denn man kann heu­te eigent­lich kein visu­el­les Erschei­nungs­bild für eine Kom­mu­ne mehr ohne den Blick auf ihre Orts­ent­wick­lung machen, man kann kei­ne tou­ris­ti­sche Auf­ga­ben­stel­lung ohne deren Rele­vanz und ihren Ein­fluss auf eine not­wen­di­ge Regio­nal­ent­wick­lung sehen, man muss den Spa­gat zwi­schen Ein­hei­mi­schen und Gäs­ten suchen …

Wenn Design so sehr mit dem Ver­än­dern in Ver­bin­dung steht, es sein Wesen und Antrieb ist, und man dann auf die Welt blickt, fin­det sich eine inter­es­san­te Kon­stel­la­ti­on – sie wird sich, wenn sie in die­ser Form und mit den sich dar­in Tum­meln­den über­le­ben will, eben­falls sehr stark ver­än­dern müs­sen. Es gibt den schö­nen Spruch: Es muss sich vie­les ändern, wenn alles so blei­ben soll, wie es ist. Und damit wäre die Auf­ga­be der Gestal­ter fast definiert …

Eine Opti­on soll­te nicht über­se­hen wer­den: Gestal­ten muss nicht zwin­gend »stoff­lich« sein – man kann auch Pro­zes­se, Imma­te­ri­el­les gestal­ten, man kann über ande­re »For­ma­te« nach­den­ken. Dazu wäre der Gestal­tungs­be­griff aus­zu­wei­ten – was auch gut wäre!

Unser Büro hat bei­spiels­wei­se statt einem Buch über die­se The­men im Okto­ber 2015 einen Kon­gress zur Ent­wick­lung des länd­li­chen (und städ­ti­schen) Raums ver­an­stal­tet. »Stadt.Land.Schluss.« hieß er und soll­te die Rol­le der Pro­vinz the­ma­ti­sie­ren: War­um ver­lie­ren das Dorf, das Land stän­dig an sei­nen länd­li­chen Qua­li­tä­ten, büßen an Lebens­qua­li­tät ein, ohne auch nur eine städ­ti­sche hin­zu­zu­ge­win­nen? War­um ist z. B. nach dem ÖPNV auch der intel­li­gen­te, zukunfts­fä­hi­ge Indi­vi­du­al­ver­kehr nur eine urba­ne Ange­le­gen­heit und hat nur dort sei­ne Rele­vanz, obwohl auf dem Land jede Fami­lie zwei Autos hat und eine Doppelgarage?

Das Den­ken eines Desi­gners, sei­ne Hal­tung, sei­ne Metho­dik, all das hat einen zen­tra­len Aspekt, einen Aus­gangs- und Ziel­punkt glei­cher­ma­ßen: den »Mög­lich­keits­sinn«, das Pro­spek­ti­ve, das Nicht-Linea­re, das Nicht-Extra­po­lie­ren­de. Die Welt wird in Excel-Tabel­len regiert und gelenkt – jeder Kon­zern, die Minis­te­ri­en, Hoch­schu­len, alle pla­nen und den­ken in die­ser Logik, die im Grun­de immer auf einer Art »Refe­ren­zie­rung« basiert. Sprich: der Blick zurück – die Fort­füh­rung von frü­he­ren Zah­len. Wir stre­ben ein um drei Pro­zent höhe­res Ergeb­nis an als im Vor­jahr; wie müs­sen sich dann die Kos­ten ent­wi­ckeln, wie war der Ver­lauf bei den Umsät­zen die letz­ten Jah­re? Das Neue wird aus dem Alten extra­po­liert und gene­riert. Design, gutes Design indes legt nicht ein­fach nur eine neue Spal­te an und führt sie fort – es kann »Sprün­ge« machen, die Tabel­le selbst gewis­ser­ma­ßen neu den­ken und gestalten …

Design hat zudem die (groß­ar­ti­ge) Mög­lich­keit, die­ses Neue zu visua­li­sie­ren. Das ist eine Kom­pe­tenz, die für Gestal­ter selbst­ver­ständ­lich ist, aber in der Welt ansons­ten eher unbe­kannt ist. Wir kön­nen Bil­der schaf­fen, die noch nicht exis­tie­ren. Das kann Mut machen, ermu­ti­gen, moti­vie­ren. Die Poli­tik kann das jeden­falls nicht! War­um bei­spiels­wei­se funk­tio­niert eine Ener­gie­wen­de nicht? Es gibt neben tau­send tech­ni­schen und grund­sätz­li­chen Fra­gen kein Bild, kei­ne Visi­on, wie die Ener­gie­wen­de sein könn­te und was sie bedeu­tet, was es heißt, nicht mehr von Län­dern mit fos­si­len Brenn­stof­fen abhän­gig zu sein und so wei­ter. Das könn­te Kräf­te frei­set­zen und Gemein­sinn formen!

Die Poli­tik ver­hed­dert sich im Geflecht der Ein­zel­in­ter­es­sen. Ver­sucht es allen recht zu machen, vor allem denen mit gro­ßem Ein­fluss und vie­len Mit­teln. Die Medi­en – bei denen die schlech­te Nach­richt die gute ist, die Auf­la­gen stei­gern­de – berich­ten im Detail über das Schei­tern die­ser Pro­jek­te und las­sen letzt­lich flä­chen­de­ckend resi­gnier­te, frus­trier­te Men­schen zurück. Wir aber brau­chen Zie­le, gute Bei­spie­le, moti­vie­ren­de. Design und auch die Archi­tek­tur müs­sen per se den fol­gen­den Grund­satz haben, qua­si als Axi­om: Wir leben in einer von Men­schen für Men­schen gemach­ten Welt, in einer künst­li­chen Welt – die künst­li­che, gestal­te­te ist letzt­lich zu unse­rer »natür­li­chen« Welt gewor­den. Das impli­ziert: Sie könn­te auch ganz anders gestal­tet sein und sie ist »gestalt­bar«. Dazu kann jeder von uns sei­nen Bei­trag leis­ten. Und wir wer­den die­sen brau­chen, wenn wir unse­re Lebens­grund­la­gen und -stan­dards erhal­ten wol­len. Wir kön­nen nicht alle noch sehr lan­ge mun­ter »zwei Erden« ver­brau­chen. Es wird eine neue Balan­ce geben müs­sen, ins­be­son­de­re zwi­schen öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Anfor­de­run­gen, von Leben und Wirt­schaf­ten. Wür­den alle Unter­neh­men, Land­wir­te, Ver­la­ge etc. für die »Fol­ge­kos­ten« ihres Tuns auf­kom­men müs­sen, wären schon heu­te die öko­lo­gisch, nach­hal­tig und fair arbei­ten­den Betrie­be mehr als kon­kur­renz­fä­hig. Gleich­zei­tig damit lös­ten sich vie­le sozia­le Fragestellungen.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.