Wir haben in Euro­pa zwar so etwas wie ein Zeit­al­ter des »Post-Kom­mu­nis­mus« erreicht, dafür aber auch eine Form von Kapi­ta­lis­mus ent­ste­hen las­sen, die mit der »sozia­len Markt­wirt­schaft« nicht mehr so viel gemein hat. Und es gibt neue Her­aus­for­de­run­gen; reli­giö­se Kon­flik­te, Fra­ge­stel­lun­gen und Kon­tro­ver­sen schei­nen unver­meid­lich auf die­ser Agen­da. Wie reagie­ren wir dar­auf, als Men­schen, Gestal­ter, Demo­kra­ten? Denn eine Demo­kra­tie basiert nicht auf dem einen Kreuz, das wir alle vier Jah­re zwi­schen rela­tiv gerin­ger »Aus­wahl« machen, son­dern lebt davon, dass sie täg­lich neu ver­han­delt wird. Wie wol­len wir leben? Was ist ein gutes Leben? Was bedeu­tet Frei­heit? Als Desi­gner kön­nen wir uns die­sen Fra­ge­stel­lun­gen nicht mehr ent­zie­hen – wir arbei­ten ja für Kom­mu­nen, Unter­neh­men, Kon­zer­ne, Hoch­schu­len, Insti­tu­tio­nen … Wir müs­sen uns bewusst sein, dass wir nicht wie Karl Valen­tin im »Plat­ten­la­den« nur die eine Sei­te der Lang­spiel­plat­te kau­fen können.

Als Umkehr­schluss die­ser Ver­ant­wor­tung gilt aber – und immer­hin – das Schö­ne, näm­lich die Mög­lich­keit, etwas zu ver­än­dern und zu bewe­gen. Wer, wenn nicht ihr, soll die­se Welt ver­än­dern, soll dazu bei­tra­gen, sie bes­ser zu gestal­ten? Und wir dür­fen den Mut haben, den Glau­ben, dass wir dies auch kön­nen. Dabei müs­sen wir auch nicht, wie Poli­tik und Wirt­schaft das ger­ne for­dern, »alle Men­schen dort abho­len, wo sie ste­hen« – abge­se­hen davon, dass ich auch gar nicht weiß, wo die alle her­um­ste­hen! Also nichts for­dern, kei­nem etwas zumu­ten. Wie soll das gehen? Was hät­ten wir denn gelernt, wenn man uns auch gleich immer über­all abge­holt hät­tet? Wir wür­den ver­mut­lich noch alle in irgend­wel­chen Höh­len sit­zen, nicht in einem beheiz­ten Raum mit Fens­tern und Inter­net-Zugang! Wie wür­de die Evo­lu­ti­on funk­tio­nie­ren, wenn sie kei­nen über­for­dern dürfte?

Erfolg wie­der­um, das soll­te man auch nicht ver­ges­sen, ist nie­mals zwin­gend der Aus­druck und Beweis von Sinn oder Nut­zen. Nicht sel­ten ist es eher das Gegen­teil. Und so, wie der Zweck nie­mals die Mit­tel hei­ligt, so gibt einem Erfolg nicht immer auto­ma­tisch recht – öko­no­misch viel­leicht, ja, aber das ist eben nur eine von vie­len Dimen­sio­nen des Lebens. Und selbst die Wirt­schaft wird lang­fris­tig nur erfolg­reich sein kön­nen, wenn sie nicht gegen die Natur arbei­tet und auch nicht gegen die Natur des Men­schen. Dazu aber wird zuerst die Poli­tik die Rah­men­be­din­gun­gen ver­än­dern müs­sen; das jeden­falls wür­de die Sache stark ver­ein­fa­chen und beschleu­ni­gen. Dar­auf aber soll­ten wir nicht war­ten, kön­nen wir nicht warten.

Wenn Design sei­ne Rol­le sucht, sei­ne neue Rol­le sucht, sie aus­wei­tet, Ein­fluss nimmt, wird Design das nicht »allei­ne« kön­nen. Es wird ver­mut­lich eine gewis­se Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät brau­chen. Die im übri­gen nicht bedeu­tet, dass lau­ter spe­zia­li­sier­te Spe­zia­lis­ten, so eine Art »Fach-Autis­ten« mit- oder neben­ein­an­der arbei­ten – es ist eher eine Art und Form des »Uni­ver­sa­lis­mus« im Gro­ßen und im Klei­nen, was sinn­voll ist. Das gilt mehr und mehr auch für die »heh­ren Wis­sen­schaf­ten«; die Desi­gner sind ja den meis­ten noch immer mehr als suspekt! Doch bei den Sozio­lo­gen, den Öko­no­men und so wei­ter, merkt man schon seit eini­ger Zeit, dass wirk­lich neue Erkennt­nis­se nicht mehr »allei­ne« gewon­nen wer­den kön­nen. Es feh­len die Zusam­men­hän­ge, die Per­spek­ti­ven – wes­halb mehr und mehr fach­über­grei­fend geforscht und gear­bei­tet wird. Das ist gut. Nur scha­de, dass wir Desi­gner dabei nicht ein­be­zo­gen wer­den und als berei­chernd gese­hen wer­den. Aber das kann sich ja noch ändern.

Man muss sich im Übri­gen auch nicht schä­men kein »Spe­zia­list« zu sein! Im Gegen­teil, mir erscheint die­ser vor­her schon erwähn­te »Uni­ver­sa­list« auf Grund­la­ge eines ech­ten huma­nis­ti­schen Geis­tes, als die Opti­on und Chan­ce. Denn wir haben kein Erkennt­nis­pro­blem, son­dern ein Umset­zungs­pro­blem. Wir wis­sen im Grun­de alles – und machen (fast) nichts. Das gilt für die Welt im Gro­ßen, wie für das Eige­ne im Klei­nen. Auch damit kommt man wie­der auf die Aspek­te des Mög­lich­keits­sinns zurück – ver­bun­den mit der Stär­ke und Kraft unse­rer Kom­pe­tenz zur Visua­li­sie­rung. Sie könn­te eine Ver­bin­dung schaf­fen zwi­schen der Erkennt­nis und der Umset­zung – das wäre eine unglaub­lich wert­vol­le Schlüsselrolle!

Reden wir des­halb mit Kun­den nicht über die Gestal­tung, son­dern über das War­um, das Wohin, die Trag­fä­hig­keit und Nach­hal­tig­keit. Reden wir über Wer­te und Hal­tung. Die Gestal­tung kommt dann ganz von selbst. Das kann man nicht immer, frei­lich, aber man kann es immer ver­su­chen. Ich wür­de an die­ser Stel­le den viel zitier­ten Spruch von Erich Käst­ner modi­fi­zie­ren und sagen: Es gibt nichts Gutes, außer man ver­sucht es. Ver­mit­teln wir, als nur ein Bei­spiel, dass man – denn Wor­te sind Hal­tung – viel­leicht nur mehr von Ziel­grup­pen spricht, wenn man wel­che abschie­ßen möch­te! Es sind Men­schen, Men­schen mit Träu­men, Stär­ken, Schwä­chen, Bedürf­nis­sen … so wie Sie! Für unser Büro ist das Schlüs­sel­kri­te­ri­um übri­gens immer: Wür­den wir die Din­ge unse­rer Kun­den selbst kau­fen, nut­zen, essen? Wenn nicht, wird es schwer.

Also fol­gen wir unse­rem Her­zen und den­ken wenigs­tens hin und wie­der dar­an: Es geht nicht mehr so sehr dar­um, was wir wol­len, son­dern was es braucht. Es gibt kei­ne unpo­li­ti­sche Gestal­tung. Nicht nur, im bes­ten Sinn der guten alten »Kom­mu­ne 1«, ist das Pri­va­te poli­tisch. Es geht dabei auch nicht um die Gestal­tung für die Poli­tik, für Par­tei­en. Ich bin der fes­ten Über­zeu­gung: Jedes Design ist poli­tisch. Denn selbst der­je­ni­ge, der – aus wel­chen Grün­den auch immer – sein Han­deln für unpo­li­tisch hält (oder noch nicht ein­mal das vor Augen hat), agiert auf einer poli­ti­schen Ebe­ne: Denn sei­ne Arbeit hat einen Effekt, para­do­xer­wei­se auch dann, wenn sie kei­nen hat.

Das ist auch das Schö­ne an unse­rer Arbeit, an der Rol­le der Desi­gner: Kann man gemein­hin eigent­lich nur sein eige­nes Ver­hal­ten ändern (was ja auch voll­kom­men aus­rei­chend wäre, wenn es alle täten) haben wir die Chan­ce, unse­ren Gestal­tungs­rah­men zu erwei­tern, zu mul­ti­pli­zie­ren – frei­lich mit der bereits erwähn­ten, mit­wach­sen­den Ver­ant­wor­tung. Aber die trägt man bekann­ter­wei­se ja auch für das, was man nicht tut. Leh­nen wir uns also aus dem Fens­ter: Lasst uns da raus­ge­hen, ner­ven, fra­gen, stö­ren! Ich glau­be, es ist eine der wich­tigs­ten Auf­ga­ben des Gestal­ters: zu stö­ren. Las­sen Sie uns einen Bei­trag leis­ten, eine lebens­wer­te Welt zu gestal­ten und zu bewahren.

Wir haben die Mög­lich­kei­ten – und fin­den unse­re Chan­cen. Wir müs­sen wütend sein und nach­sich­tig, ehr­lich zu uns selbst, aber auch nicht zu streng. Also kri­tisch und gut­mü­tig. Denn damit kom­men wir auch wie­der zum Aus­gangs­punkt zurück und zu dem, was Design wirk­lich kann: Herz und Ver­stand haben.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.