1. Sta­ti­on: Autor und Werk

Zu Tho­mas Manns Leben und Werk lässt sich wahr­lich viel ­sagen – und fil­men. Hein­rich ­Bre­lo­er hat über die Fami­lie Mann, über Tho­mas Mann, sei­nen ­älte­ren Bru­der Hein­rich, Tho­mas und Kat­ja Manns Kin­der ­Eri­ka, Klaus, Golo, Eli­sa­beth und Micha­el ein mehr­tei­li­ges, viel­beachtetes Doku­men­tar­spiel ­gedreht; es wur­de mehr­fach von ARD-­Fern­seh­­an­stal­ten aus­ge­strahlt und heißt: »Die Manns – ein Jahrhundertroman.«[2] Tat­säch­lich hat das Schick­sal die­ser Fami­lie roman­haf­te ­Züge … Um indes ein paar Daten aus ­Tho­mas Manns Leben her­un­ter­zurat­tern: Gebo­ren wird Tho­mas Mann am 6. Juni 1875 als zwei­ter Sohn ­eines Sena­tors in Lübeck. Er wächst in gut­bür­ger­li­chen Ver­hält­nis­sen auf. Nach dem Gym­na­si­um zieht er nach Mün­chen und ­arbei­tet 1894 bei einer Feu­er­ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft. Er hat­te schon als Schü­ler den »Früh­lings­sturm«, eine »Monats­schrift für Kunst, ­Lite­ra­tur und Phi­lo­so­phie« mit­her­aus­ge­ge­ben. Nun, in sei­nem ers­ten Jahr in Mün­chen schreibt er eine ers­te Novel­le. Er beginnt ein Stu­di­um an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Mün­chen und ver­fasst Bei­trä­ge für eine Zeit­schrift, die sein Bru­der Hein­rich Mann, eben­falls Schrift­stel­ler, her­aus­gibt. Wäh­rend zwei­er Jah­re in Rom nimmt Tho­mas Mann die Arbeit an den »Bud­den­brooks« auf, einem auto­bio­gra­fisch gefärb­ten Roman über eine Lübe­cker Kauf­manns­fa­mi­lie. Für die­sen Roman wird er spä­ter, 1929, den Lite­ra­tur­no­bel­preis erhalten.

1898 und 1899 arbei­tet er als Redak­teur bei der Sati­re­zeit­schrift »Sim­pli­cis­si­mus«. Es folgt ein Jahr Mili­tär­dienst. 1901 erschei­nen dann die »Bud­den­brooks«, und damit beginnt sei­ne stei­le Kar­rie­re. Sein Leben führt er, der zuneh­mend wohl­ha­bend wird, als Groß­bür­ger. Die Demo­kra­tie ent­spricht zu die­ser Zeit nicht sei­nem eli­tä­ren, oft reak­tio­nä­ren Den­ken. 1933 emi­griert er zuerst nach Frank­reich, dann in die Schweiz, lebt in Küs­nacht bei Zürich. 1936 wird ihm die deut­sche Staats­bür­ger­schaft aberkannt, er wird tsche­chi­scher Staats­bür­ger. 1938 über­sie­delt er in die USA, wird Gast­pro­fes­sor in Prince­ton. Ab 1940 wohnt er in Kali­for­ni­en. Zwei Jah­re spä­ter wen­det er sich in 55 Radio­sen­dun­gen des deutsch­spra­chi­gen Pro­gramms der BBC an »Deut­sche Hörer!«. 1944 wird er ame­ri­ka­ni­scher Staats­bür­ger, 1952 kehrt er nach Euro­pa, in die Schweiz zurück, kauft spä­ter in Kilch­berg bei Zürich sein letz­tes Haus. Am 12. August 1955 stirbt er im Kan­ton­spi­tal in Zürich im Alter von 80 Jahren.

Zu sei­nen wich­ti­gen Wer­ken gehö­ren die Novel­len »Tonio Krö­ger« sowie »Tod in Vene­dig«, 1971 ver­filmt von Luch­i­no ­Vis­con­ti mit Gus­tav Mahlers Fünf­ter als Film­mu­sik. Wei­te­re wich­ti­ge Wer­ke sind das Frag­ment »Bekennt­nis­se des Hoch­stap­lers Felix Krull«, der Essay »Betrach­tun­gen eines Unpo­li­ti­schen« (1918), und so bedeu­ten­de Roma­ne wie »Joseph und sei­ne Brü­der«, »Dok­tor Faus­tus« und eben »Der Zau­ber­berg«, der 1924 erschien.

Will man Tho­mas Manns Bedeu­tung als Schrift­stel­ler erfas­sen, so ist inter­es­sant, sei­ne Ambi­ti­on zu erken­nen. Die Grö­ße eines Goe­thes zu errei­chen, sozu­sa­gen der Goe­the des 20. Jahr­hun­derts zu wer­den oder doch zumin­dest ein gro­ßer Dich­ter der Deut­schen, das dürf­te in etwa die Liga ge­wesen sein, die er ange­peilt hat. Ohne Zwei­fel ist er einer der nam­haf­tes­ten Schrift­stel­ler deut­scher Spra­che gewor­den. Wie erwähnt, 1929 erhielt er den Nobel­preis für Lite­ra­tur.[3]

Hat Tho­mas Mann so viel für die Lite­ra­tur sei­ner Zeit geleis­tet wie Goe­the für die sei­ne? War Tho­mas Mann ein lite­ra­ri­scher Neue­rer wie sein Vor­bild? Da habe ich Zwei­fel. Ein Neue­rer des Romans war bei­spiels­wei­se Manns iri­scher Zeit­ge­nos­se James Joy­ce (1882—1941) … Aber man muss ja nicht ein lite­ra­ri­scher Neue­rer sein, um lesens­wer­te Bücher vor­zu­le­gen. Gehen wir also gelas­sen über die­se Fra­ge hin­weg und steu­ern die nächs­te Sta­ti­on an:


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.