2. Sta­ti­on: Hand­lung und Figu­ren des Romans

Von einer Hand­lung des Romans zu spre­chen, scheint leicht über­trie­ben. Mei­ne Taschen­buch-Aus­ga­be des »Zau­ber­bergs« zählt rund 750 Sei­ten; ihr Hand­lungs­kern ist rasch wiedergegeben.

Die Geschich­te beginnt rund sie­ben Jah­re vor Aus­bruch des ers­ten Welt­kriegs, also 1907. Hans Cas­torp, der »Held« des Romans, ist ein 24 Jah­re alter Ham­bur­ger aus gut­bür­ger­li­chen Ver­hält­nis­sen, Wai­se; er hat gera­de sei­nen Inge­nieur­ti­tel erwor­ben und soll in etwa drei Wochen sei­ne Arbeit bei einer Schiffs­werft in sei­ner Hei­mat­stadt antre­ten. Die drei Wochen nützt er, um in die Schweiz nach Davos zu fah­ren. Dort weilt bereits seit einem hal­ben Jahr sein Vet­ter Joa­chim Zie­m­ßen, um in einem Sana­to­ri­um sei­ne Lun­gen­krank­heit zu kurie­ren. Zu die­ser Zeit konn­ten Lun­gen­er­kran­kun­gen noch nicht so erfolg­reich behan­delt wer­den wie heu­te; Tuber­ku­lo­se, Bron­chi­tis, Asth­ma ver­lie­fen oft töd­lich. Hans Cas­torp, der noch nie so weit gereist und in den Ber­gen gewe­sen war, ist bald fas­zi­niert von der eigen­tüm­li­chen Welt in ­die­ser Heil­an­stalt – so sehr, dass er nicht wie­der heim­reist, son­dern sich selbst dort behan­deln lässt, weil er anschei­nend auch an ­Lun­gen­pro­ble­men lei­det. Er lernt in die­sem Sana­to­ri­um eigen­willige, inter­es­san­te Men­schen ken­nen, setzt sich mit ver­schie­de­nen Ideen und ­Theo­rien aus­ein­an­der, erlebt eine Lie­be, wird ange­zo­gen von Krank­heit und Tod. So ver­geht eine lang Zeit, es ver­ge­hen sie­ben Jah­re. Am Ende geht er wie­der nach unten, »in die Ebe­ne«, in die nor­ma­le Welt und zieht in den Krieg.

Das war der Hand­lungs­ab­lauf (wie man frü­her das nann­te, was man inzwi­schen bevor­zugt mit »Plot« bezeich­net). Einen »Action«-Film kann man dar­aus nicht ­machen. Der Roman ist im übri­gen ver­filmt wor­den, ­rela­tiv werk­ge­treu, von Hans W. Gei­ßen­dör­fer.[4]

Sei­nen Reiz ent­wi­ckelt der Roman durch die Figu­ren, die ­Men­schen und ihre Lebens­kon­zep­te – und durch die Spra­che, die Tho­mas Mann ihnen gibt, durch den Ton, den er wählt. Um Ihnen davon einen Ein­druck zu ver­schaf­fen, fol­gen die ers­ten Absät­ze aus dem »Ankunft« über­schrie­be­nen ers­ten Kapi­tel des Romans. Man ach­te bei der Lek­tü­re auf den Erzähl­ton und beden­ke, dass uns nur hun­dert Jah­re von der Ent­ste­hung die­ses Romans tren­nen – wie sehr sich die­ses Deutsch von dem unter­schei­det, das wir sprechen …

Ein ein­fa­cher jun­ger Mensch reis­te im Hoch­som­mer von Ham­burg, sei­ner Vater­stadt, nach Davos-Platz im Grau­bün­di­schen. Er fuhr auf Besuch für drei Wochen.
Von Ham­burg bis dort hin­auf, das ist aber eine wei­te Rei­se; zu weit eigent­lich im Ver­hält­nis zu einem so kur­zen Auf­ent­halt. Es geht durch meh­re­rer Her­ren Län­der, berg­auf und berg­ab, von der süd­deut­schen Hoch­ebe­ne hin­un­ter zum Gesta­de des Schwä­bi­schen Mee­res und zu Schiff über sei­ne sprin­gen­den Wel­len hin, dahin über Schlün­de, die frü­her für uner­gründ­lich galten.
Von da an ver­zet­telt sich die Rei­se, die solan­ge groß­zü­gig, in direk­ten Lini­en von­stat­ten ging. Es gibt Auf­ent­hal­te und Umständ­lich­kei­ten. Beim Orte Ror­schach, auf schwei­ze­ri­schem Gebiet, ver­traut man sich wie­der der Eisen­bahn, gelangt aber vor­der­hand nur bis Land­quart, einer klei­nen Alpen­sta­ti­on, wo man den Zug zu wech­seln gezwun­gen ist. Es ist eine Schmal­spur­bahn, die man nach län­ge­rem Her­um­ste­hen in win­di­ger und wenig reiz­vol­ler Gegend besteigt, und in dem Augen­blick, wo die klei­ne, aber offen­bar unge­wöhn­lich zug­kräf­ti­ge Maschi­ne sich in Bewe­gung setzt, beginnt der eigent­lich aben­teu­er­li­che Teil der Fahrt, ein jäher und zäher Auf­stieg, der nicht enden zu wol­len scheint. Denn Sta­ti­on Land­quart liegt ver­gleichs­wei­se noch in mäßi­ger Höhe; jetzt aber geht es auf wil­der, drang­vol­ler Fel­sen­stra­ße allen Erns­tes ins Hochgebirge.
Hans Cas­torp – dies der Name des jun­gen Man­nes – befand sich allein mit sei­ner kro­ko­dils­le­de­men Hand­ta­sche, einem Geschenk sei­nes Onkels und Pfle­ge­va­ters, Kon­sul Tien­ap­pel, um auch die­sen Namen hier gleich zu nen­nen –, sei­nem Win­ter­man­tel, der an einem Haken schau­kel­te, und sei­ner Plaidrol­le in einem klei­nen grau gepols­ter­ten Abteil; er saß bei nie­der­ge­las­se­nem Fens­ter, und da der Nach­mit­tag sich mehr und mehr ver­kühl­te, so hat­te er, Fami­li­en­söhn­chen und Zärt­ling, den Kra­gen sei­nes modisch wei­ten, auf Sei­de gear­bei­te­ten Som­mer­über­zie­hers auf­ge­schla­gen. Neben ihm auf der Bank lag ein bro­schier­tes Buch namens ›Oce­an steam­ships‹, wor­in er zu Anfang der Rei­se bis­wei­len stu­diert hat­te; jetzt aber lag es ver­nach­läs­sigt da, indes der her­ein­strei­chen­de Atem der schwer keu­chen­den Loko­mo­ti­ve sei­nen Umschlag mit Koh­len­par­ti­keln verunreinigte.
Zwei Rei­se­ta­ge ent­fer­nen den Men­schen – und gar den jun­gen, im Leben noch wenig fest wur­zeln­den Men­schen – sei­ner All­tags­welt, all dem, was er sei­ne Pflich­ten, Inter­es­sen, Sor­gen, Aus­sich­ten nann­te, viel mehr, als er sich auf der Drosch­ken­fahrt zum Bahn­hof wohl träu­men ließ. Der Raum, der sich dre­hend und flie­hend zwi­schen ihn und sei­ne Pflanz­stät­te wälzt, bewährt Kräf­te, die man gewöhn­lich der Zeit vor­be­hal­ten glaubt; von Stun­de zu Stun­de stellt er inne­re Ver­än­de­run­gen her, die den von ihr bewirk­ten sehr ähn­lich sind, aber sie in gewis­ser Wei­se über­tref­fen. Gleich ihr erzeugt er Ver­ges­sen, er tut es aber, indem er die Per­son des Men­schen aus ihren Bezie­hun­gen löst und ihn in einen frei­en und ursprüng­li­chen Zustand ver­setzt, – ja, selbst aus dem Pedan­ten und Pfahl­bür­ger macht er im Hand­um­dre­hen etwas wie einen Vaga­bun­den. Zeit, sagt man, ist Lethe; aber auch Fern­luft ist so ein Trank, und soll­te sie weni­ger gründ­lich wir­ken, so tut sie es dafür des­to rascher.
Der­glei­chen erfuhr auch Hans Cas­torp. Er hat­te nicht beab­sich­tigt, die­se Rei­se son­der­lich wich­tig zu neh­men, sich inner­lich auf sie ein­zu­las­sen. Sei­ne Mei­nung viel­mehr war gewe­sen, sie rasch abzu­tun, weil sie abge­tan wer­den muß­te, ganz als der­sel­be zurück­zu­keh­ren, als der er abge­fah­ren war, und sein Leben genau dort wie­der auf­zu­neh­men, wo er es für einen Augen­blick hat­te lie­gen­las­sen müs­sen.
[5]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.