Wie erwähnt, sei­nen Reiz ent­wi­ckelt der Roman einer­seits durch die­sen, in heu­ti­ger Wahr­neh­mung eher ange­staub­ten, ver­meint­lich betu­li­chen Ton und dem gemäch­li­chen Erzähl­tem­po, ande­rer­seits durch sei­ne Figu­ren, die geschil­der­ten Men­schen und ihre Lebens­kon­zep­te. Schau­en wir uns also die wich­tigs­ten Figu­ren etwas genau­er an:

Mit Hans Cas­torp schickt Tho­mas Mann einen »nai­ven Hel­den« ins »Ren­nen«. Cas­torp ist ein beque­mer Mensch ohne Ambi­tio­nen und ohne wirk­li­che Lebens­er­fah­rung. Die Lie­be, der Tod, die Gestal­tung des eige­nen oder des sozia­len und poli­ti­schen Lebens – mit die­sen gro­ßen The­men des Lebens hat Hans Cas­torp sich kaum abge­ge­ben. In sei­ner Zeit auf dem »Zau­ber­berg« wird er sich ver­än­dern, wird eine Ent­wick­lung durch­lau­fen, wie das eben so geschieht in einem Bil­dungs- oder Ent­wick­lungs­ro­man. So wird ihn die Lie­be anzie­hen und der Tod fas­zi­nie­ren. Eros und Tha­na­tos, den Lie­bes- und der Todes­trieb des Men­schen lässt ­Tho­mas Mann über den jun­gen Mann kom­men, ihn gewal­tig ver­wir­ren, sie­ben Jah­re lang. Von einer schwe­ren Lun­gen­er­kran­kung muss er nicht kuriert wer­den, sein kör­per­li­cher Zustand ist im Ver­gleich zu den schwe­ren Fäl­len in der Kli­nik bes­tens; wohl aber muss er sich von meta­phy­si­schen Spe­ku­la­tio­nen, idea­lis­ti­schen Illu­sio­nen und von ­sei­ner ver­schlepp­ten »Sym­pa­thie mit dem Tode« befrei­en. Und er muss sich ent­schei­den, ob er sich, um den Tod wis­send, in den Dienst des Lebens stel­len will.

An die Sei­te von Hans Cas­torp wird Claw­dia Chauchat gestellt und ein­mal gelegt. Die­ses »Frau­en­zim­mer« aus Ost­eu­ro­pa ist eine »femme fata­le«, sie hat etwas von der läs­si­gen Selbst­ge­wiss­heit und der Ele­ganz einer Raub­kat­ze. Anfäng­lich ist Cas­torp davon abge­sto­ßen, wie undis­zi­pli­niert Madame Chauchat die Tür zum Spei­se­saal kra­chend zuwirft, das passt so gar nicht in das Wert­gefüge sei­ner Erzie­hung, in der man sich zurück­zu­neh­men hat in ham­bur­ger Vor­nehm­heit, ein Wert­ge­fü­ge, in dem Pflicht und Zucht als vor­bild­lich ange­se­hen wer­den. Doch uns zieht bekannt­lich der Gegen­satz an, und so geht es Hans Cas­torp mit der ­läs­si­gen Claw­dia Chauchat, der fleisch­ge­wor­de­nen Ver­füh­rung. In einer Kar­ne­vals­nacht – die als ähn­lich opu­len­ter Tau­mel geschil­dert wird wie die Wal­pur­gis­nacht in Goe­thes »Faust« –, in einer Kar­ne­vals­nacht wird aus Hans Cas­torps über­hitz­ten Phan­ta­sien Wirk­lich­keit: Claw­dia Chauchat gibt sich ihm hin.

Schau­en wir uns eine wei­te­re wich­ti­ge Figur des Romans an: ­Ludo­vico Settem­b­ri­ni ist anfäng­lich Pati­ent in der Kli­nik, als ver­arm­ter Schrift­stel­ler kann er sich aber kei­nen Dau­er­auf­ent­halt im luxu­riö­sen Sana­to­ri­um leis­ten und wohnt spä­ter beschei­den zur Mie­te im nahe­ge­le­ge­nen Dorf. So gern er aus den Ber­gen hin­ab in die Welt gin­ge und sich dem wirk­li­chen Leben wid­me­te, sei­ne Krank­heit erlaubt ihm das nicht, er ist auf den Auf­ent­halt in der Höhen­luft ange­wie­sen. Ludo­vico hat sich mit Pathos den Idea­len des Huma­nis­mus und der Auf­klä­rung ver­schrie­ben, er glaubt an die Ver­nunft, an das täti­ge Leben, strei­tet für die Men­schen­rech­te, hofft auf einen Weg zur Demo­kra­tie, der not­falls auch über die Revo­lu­ti­on genom­men wer­den muss. (Man­che Äuße­run­gen und Posi­tio­nen Settem­bri­nis gemah­nen an Schrif­ten von Tho­mas Manns Bru­der Hein­rich, der – im Unter­schied zum jün­ge­ren Tho­mas – immer schon der Demo­kra­tie ver­bun­den war.) Settem­b­ri­ni mag den jun­gen »Inge­ne­re« Cas­torp, ver­sucht ihn zu beein­flus­sen, gegen Cas­torps über­mäch­tig wer­den­de ­Lie­bes- und Todes­sehn­süch­te anzu­kämp­fen – lan­ge ver­ge­bens. Der Huma­nist Settem­b­ri­ni ist einer­seits eine zutiefst sym­pa­thi­sche ­Figur, ande­rer­seits wird er auch als lächer­li­cher, abge­ris­se­ner Ober­leh­rer dargestellt.

Zu Settem­bri­nis Gegen­spie­ler und zum wei­te­ren Lehr­meis­ter Hans Cas­torps wird Pro­fes­sor Leo Naph­ta. Er ist ein Jesu­it und Kom­mu­nist, steht nicht auf der Sei­te des Lichts der Auf­klä­rung, son­dern auf der Sei­te eines düs­te­ren Todes­fa­na­tis­mus und Mys­ti­zis­mus. Gegen Settem­bri­nis Ver­nunft­glau­ben setzt Leo Naph­ta eine mittelalter­liche Reli­gio­si­tät, er pro­pa­giert Aske­se und Kon­tem­pla­ti­on und schwärmt von einer Mys­tik des Lei­dens. Naph­ta ist wohl­ha­bend, da lässt sich bekannt­lich leicht Aske­se pre­di­gen. Sei­ne poli­ti­schen Visio­nen stre­ben zu ­einem tota­li­tä­ren Got­tes­staat, zu des­sen Errich­tung Ter­ror und Krieg gerecht­fer­tigt sind. Zwi­schen Naph­ta und Settem­b­ri­ni ent­brennt eine hit­zi­ge, an­dauernde Debat­te, in der bei­de ihren päd­ago­gi­schen Ein­fluss auf Hans Cas­torp stär­ken wol­len. Der Streit geht so weit, dass Naph­ta Settem­b­ri­ni zum Duell for­dert. Der Huma­nist Settem­b­ri­ni wei­gert sich in die­sem Duell, Naph­ta zu ­erschie­ßen, wes­halb Naph­ta ­sei­ne Waf­fe gegen sich selbst richtet.

Ein drit­te Män­ner­fi­gur tritt, spät im Roman, neben die­se bei­den Intel­lek­tu­el­len und beein­flusst eben­falls den jun­gen Hans Cas­torp in ­sei­ner Zeit auf dem Zau­ber­berg. Die­se Figur trägt den Namen Myn­herr Pee­per­korn. Der Hol­län­der ist der Gefähr­te Claw­dia Chauchats. Myn­herr Pee­per­korn ver­kör­pert das pral­le Leben, nein, mehr schon eine Art Gier des Lebens nach Leben. Als Pee­per­korn im Sana­to­ri­um ankommt, wirkt er auf Cas­torp wie ein Natur­er­eig­nis, eine welt­män­ni­sche Per­sön­lich­keit, die das Leben zu genie­ßen weiß und die die bei­den »Schwät­zer­chen« Naph­ta und Settem­b­ri­ni »ver­zwer­gen« lässt. Doch mit der Zeit bekommt auch die­ses Bild Ris­se, und Pee­per­korns Lebens­gier wirkt inhaltsarm.

Zwei wei­te­re Figu­ren des Romans sei­en noch ange­führt: Der ­Chef­arzt Beh­rens, der robust mit dem Tod umzu­ge­hen weiß, und der Assis­tenz­arzt Kro­kow­ski, der – und das fas­zi­niert die Damen im Sana­to­ri­um ganz beson­ders – »See­len­zer­glie­de­rung« betreibt, also psy­cho­ana­ly­ti­schen Metho­den anhängt, gera­de­zu eine gesell­schaft­li­che Mode jener Zeit.

Soweit also ein Abriss der Hand­lung und der wich­tigs­ten Figu­ren des Romans.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.