Auf die­sen Satz stößt Hans Cas­torp, wenn wir über 500 Sei­ten Lek­tü­re hin­ter uns haben. Das dau­ert also. Und damit kön­nen wir eine wei­te­re gro­ße The­ma­tik des Romans auf­grei­fen, die Zeit. Wei­ter oben wur­den die ers­ten Absät­ze des ers­ten Kapi­tels ange­führt. Im Buch steht die­ses ers­te Kapi­tel nicht zu Beginn, die ers­te Text­sei­te ist mit »Vor­satz« über­schrie­ben. Das Wort chan­giert ­zwi­schen ver­schie­de­nen Bedeu­tun­gen. Die mit »Vor­satz« über­schrie­be­nen Absät­ze sind »vor-gesetzt«, ste­hen dem Roman vor, sie geben aber auch die Vor­sät­ze des Autors preis, sagen in iro­ni­schem Ton, was sich der Autor vor­ge­nom­men hat, mit wel­chem Vor­satz er sich ans Erzäh­len der Geschich­te macht: Es ist immer ­wie­der von der Zeit die Rede:

Die Geschich­te Hans Cas­torps, die wir erzäh­len wol­len, – nicht um sei­net­wil­len (denn der Leser wird einen ein­fa­chen, wenn auch anspre­chen­den jun­gen Men­schen in ihm ken­nen­ler­nen), son­dern um der Geschich­te wil­len, die uns in hohem Gra­de erzäh­lens­wert scheint (wobei zu Hans Cas­torps Guns­ten denn doch erin­nert wer­den soll­te, daß es sei­ne Geschich­te ist, und daß nicht jedem jede Geschich­te pas­siert): die­se Geschich­te ist sehr lan­ge her, sie ist sozu­sa­gen schon ganz mit his­to­ri­schem Edel­rost über­zo­gen und unbe­dingt in der Zeit­form der tiefs­ten Ver­gan­gen­heit vorzutragen.
Das wäre kein Nach­teil für eine Geschich­te, son­dern eher ein Vor­teil; denn Geschich­ten müs­sen ver­gan­gen sein, und je ver­gan­ge­ner, könn­te man sagen, des­to bes­ser für sie in ihrer Eigen­schaft als Geschich­ten und für den Erzäh­ler, den rau­nen­den Beschwö­rer des Imper­fekts. Es steht jedoch so mit ihr, wie es heu­te auch mit den Men­schen und unter die­sen nicht zum wenigs­ten mit den Geschich­ten­er­zäh­lern steht: sie ist viel älter als ihre Jah­re, ihre Betagt­heit ist nicht nach Tagen, das Alter, das auf ihr liegt, nicht nach Son­nen­um­läu­fen zu berech­nen; mit einem Wor­te: sie ver­dankt den Grad ihres Ver­gan­gen­seins nicht eigent­lich der Zeit, – eine Aus­sa­ge, womit auf die Frag­wür­dig­keit und eigen­tüm­li­che Zwie­na­tur die­ses geheim­nis­vol­len Ele­men­tes im Vor­bei­ge­hen ange­spielt und hin­ge­wie­sen sei.
Um aber einen kla­ren Sach­ver­halt nicht künst­lich zu ver­dun­keln: die hoch­gra­di­ge Ver­flos­sen­heit unse­rer Geschich­te rührt daher, daß sie vor einer gewis­sen, Leben und Bewußt­sein tief zer­klüf­ten­den Wen­de und Gren­ze spielt … Sie spielt, oder, um jedes Prä­sens geflis­sent­lich zu ver­mei­den, sie spiel­te und hat gespielt vor­mals, ehe­dem, in den alten Tagen, der Welt vor dem gro­ßen Krie­ge, mit des­sen Beginn so vie­les begann, was zu begin­nen wohl kaum schon auf­ge­hört hat. Vor­her also spielt sie, wenn auch nicht lan­ge vor­her. Aber ist der Ver­gan­gen­heits­cha­rak­ter einer Geschich­te nicht des­to tie­fer, voll­kom­me­ner und mär­chen­haf­ter, je dich­ter »vor­her« sie spielt? Zudem könn­te es sein, daß die uns­ri­ge mit dem Mär­chen auch sonst, ihrer inne­ren Natur nach, das eine und and­re zu schaf­fen hat.
Wir wer­den sie aus­führ­lich erzäh­len, genau und gründ­lich, – denn wann wäre je die Kurz- oder Lang­wei­lig­keit einer Geschich­te abhän­gig gewe­sen von dem Raum und der Zeit, die sie in Anspruch nahm? Ohne Furcht vor dem Odi­um der Pein­lich­keit, nei­gen wir viel­mehr der Ansicht zu, daß nur das Gründ­li­che wahr­haft unter­hal­tend sei.
Im Hand­um­dre­hen also wird der Erzäh­ler mit Han­sens Geschich­te nicht fer­tig wer­den. Die sie­ben Tage einer Woche wer­den dazu nicht rei­chen und auch sie­ben Mona­te nicht. Am bes­ten ist es, er macht sich im vor­aus nicht klar, wie­viel Erden­zeit ihm ver­strei­chen wird, wäh­rend sie ihn umspon­nen hält. Es wer­den, in Got­tes Namen, ja nicht gera­de­zu sie­ben Jah­re sein!
Und somit fan­gen wir an.
[12]

Die vie­len Hin­wei­se und Anspie­lun­gen auf das The­ma »Zeit« sind evi­dent, der Autor stimmt die Leser ein und baut Erwar­tun­gen auf. Aber der Leser soll­te die mann­sche Iro­nie nicht über­se­hen: Der Roman erschien 1924, die Hand­lung des Romans spielt zwi­schen 1907 und 1914, liegt also 17 bis 10 Jah­re vor dem Erschei­nen des Buches. Ist die­se Geschich­te also »sehr lan­ge her« und schon »mit his­to­ri­schem Edel­rost über­zo­gen« und erfor­dert des­halb ein Erzählen«in der Zeit­form der tiefs­ten Ver­gan­gen­heit«? Düs­ter lie­ße sich pro­gnos­ti­zie­ren: Ein Erzäh­len nach einem Krieg von einer Zeit vor die­sem Krieg ist ein Erzäh­len vor dem nächs­ten Krieg – die gro­ßen The­men des Erzäh­lens bleiben.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.