Hans Cas­torp dis­ku­tiert in den ers­ten Kapi­teln mit sei­nem Vet­ter über das Phä­no­men »Zeit«. In der Phi­lo­so­phie wird der Zeit­be­griff unter sehr vie­len Gesichts­punk­ten betrach­tet, auf die wir hier nicht ein­ge­hen kön­nen. Neben einem noch zu beleuch­ten­den ­erzähl­tech­ni­schen Aspekt kommt im »Zau­ber­berg« vor allem das Erle­ben der Zeit zur Spra­che. Hans Cas­torp spe­ku­liert somit über psy­cho­lo­gi­sche Zusam­men­hän­ge und Phä­no­me­ne der Wahr­neh­mung. Füh­ren wir uns auch dazu eine Text­stel­le vor Augen:

Die­se Bemer­kun­gen wer­den nur des­halb hier ein­ge­fügt, weil der jun­ge Hans Cas­torp ähn­li­ches im Sin­ne hat­te, als er nach eini­gen Tagen zu sei­nem Vet­ter sag­te (und ihn dabei mit rot­ge­äder­ten Augen ansah):
»Komisch ist und bleibt es, wie die Zeit einem lang wird zu Anfang, an einem frem­den Ort. Das heißt … Selbst­ver­ständ­lich kann kei­ne Rede davon sein, daß ich mich lang­wei­le, im Gegen­teil, ich kann wohl sagen, ich amü­sie­re mich könig­lich. Aber wenn ich mich umse­he, retro­spek­tiv also, ver­steh’ mich recht, kommt es mir vor, als ob ich schon wer weiß wie lan­ge hier oben wäre, und bis dahin zurück, wo ich ankam und nicht gleich ver­stand, daß ich da war, und du noch sag­test: ›Stei­ge nur aus!‹ – erin­nerst du dich? – das scheint mir eine gan­ze Ewig­keit. Mit Mes­sen und über­haupt mit dem Ver­stand hat das ja abso­lut nichts zu tun, es ist eine rei­ne Gefühls­sa­che. Natür­lich wäre es albern, zu sagen: ›Ich glau­be schon zwei Mona­te hier zu sein‹, – das wäre ja Non­sens. Son­dern ich kann eben nur sagen: ›Sehr lange‹.«
»Ja,« ant­wor­te­te Joa­chim, das Ther­mo­me­ter im Mun­de, »ich habe auch gut davon, ich kann mich gewis­ser­ma­ßen an dir fest­hal­ten, seit du da bist.« Und Hans Cas­torp lach­te dar­über, daß Joa­chim dies so ein­fach, ohne Erklä­rung, sag­te.
[13]

Das Zeit­emp­fin­den hat, fol­gen wir dem Roman und die­ser Text­stel­le, also nichts mit der gemes­se­nen Zeit zu tun, Uhren sind dafür kein Maß­stab. Phi­lo­so­phisch lässt sich das grund­le­gend äußern: Es ist ein Kate­go­rien­feh­ler, Quan­ti­tät mit Qua­li­tät zu ver­wech­seln; Grund­ka­te­go­rien las­sen sich nicht auf­ein­an­der abbil­den. Wir grün­den aller­dings die Welt – vor allem die wirt­schaft­li­che, aber inzwi­schen auch die wis­sen­schaft­li­che – genau auf die­sen Kategorienfehler.

Wie die Zeit ver­geht … Wie unse­re Erin­ne­run­gen sich mit die­sem Erle­ben ver­we­ben. Apro­pos: Erin­nern Sie sich noch an unse­re Geschich­te von dem klei­nen ­Jun­gen? War er nicht zum jun­gen Mann gewor­den, Mit­te Zwan­zig? Was mach­te er da?

»Die­ser jun­ge Mann arbei­te­te, als er knapp Mit­te ­Zwan­zig war, als Volon­tär, als ange­hen­der Redak­teur bei einer Zei­tung. Mit­ten im Stu­di­um hat­te er die­se Mög­lich­keit ergrif­fen, denn er woll­te nun Jour­na­list wer­den, das war ein Beruf, den man ler­nen konn­te und mit dem man ver­dien­te. Und nun saß er in der Redak­ti­ons­stu­be und tat Dienst über die Fei­er­ta­ge zum Jah­res­wech­sel, mor­gen ­soll­te die ers­te Aus­ga­be im neu­en Jahr erschei­nen, und er hat­te sie zu redi­gie­ren und mit Arti­keln zu fül­len. Die Tage ­zuvor war er mit Schreib­block und Stift in der Hand von Ter­min zu Ter­min gehetzt, hat­te Bür­ger­meis­ter Anspra­chen hal­ten gehört und Chö­re Lie­der sin­gen, hat­te Wohl­tä­tig­keits­ba­za­re besucht und die Poli­zei nach beson­de­ren Vor­komm­nis­sen befragt – bis er sich bei all dem einen Schnup­fen geholt hat­te. Und hus­ten muss­te er auch. Und in der Redak­ti­ons­stu­be war es unge­heizt und kalt, dass sei­ne Lun­ge pfiff. Aber er ach­te­te nicht dar­auf und arbei­te­te brav wei­ter und freu­te sich auf den Fei­er­abend, denn zuhau­se war­te­te ein Buch auf ihn, das er in die­sen Tagen las, ein eigen­tüm­li­ches Buch –«

Aber zurück zum The­ma, wir soll­ten die nächs­te und letz­te Sta­ti­on ansteuern:

4. Sta­ti­on: Erzäh­len und Zeit

Für Tho­mas Mann spielt eine zen­tra­le Fra­ge der »Mensch­werdung« immer wie­der eine Rol­le, die Fra­ge nach der rich­ti­gen Form, in die wir das Leben gie­ßen. Die extre­men Pole bil­den »Über­form« und »Unform«. Mann schrieb 1925 im Rück­blick auf den Roman »Der Zau­ber­berg«: »Form ist etwas Lebens­­­ge­seg­net-Mitt­le­res zwi­schen Tod und Tod: zwi­schen dem Tode als Unform und dem Tode als Über­form, zwi­schen Auf­lö­sung also und ­Erstar­rung, zwi­schen Wild­heit und Erstor­ben­heit.«[14]

Die rich­ti­ge Form ist selbst­re­dend auch das, was der Dich­ter für sein Werk anstrebt. Wie schwer ihm das fal­len kann, hat Tho­mas Mann in einer Erzäh­lung über einen bedeu­ten­den Dich­ter fest­gehalten. Es ist hier die Rede von einem Dich­ter, der an einem Schau­spiel arbei­tet und sich damit schwer­tut. Und es ist die Rede auch von einem Gegen­part die­ses Dich­ters. Wel­che Per­so­nen gemeint sein könnten?

Er stand vom Schreib­tisch auf, von sei­ner klei­nen, gebrech­li­chen Schreib­kom­mo­de, stand auf wie ein Ver­zwei­fel­ter und ging mit hän­gen­dem Kop­fe in den ent­ge­gen­ge­setz­ten Win­kel des Zim­mers zum Ofen, der lang und schlank war wie eine Säu­le. Er leg­te die Hän­de an die Kacheln, aber sie waren fast ganz erkal­tet, denn Mit­ter­nacht war lan­ge vor­bei, und so lehn­te er, ohne die klei­ne Wohl­tat emp­fan­gen zu haben, die er such­te, den Rücken dar­an, zog hus­tend die Schö­ße sei­nes Schlaf­ro­ckes zusam­men, aus des­sen Brust­auf­schlä­gen das ver­wa­sche­ne Spit­zen­ja­bot her­aus­hing, und schn­ob müh­sam durch die Nase, um sich ein wenig Luft zu ver­schaf­fen; denn er hat­te den Schnup­fen wie gewöhnlich.
Das war ein beson­de­rer und unheim­li­cher Schnup­fen, der ihn fast nie völ­lig ver­ließ. Sei­ne Augen­li­der waren ent­flammt und die Rän­der sei­ner Nasen­lö­cher ganz wund davon, und in Kopf und Glie­dern lag die­ser Schnup­fen ihm wie eine schwe­re, schmerz­li­che Trun­ken­heit. Oder war an all der Schlaff­heit und Schwe­re das lei­di­ge Zim­mer­ge­wahr­sam schuld, das der Arzt nun schon wie­der seit Wochen über ihn ver­hängt hielt? Gott wuß­te, ob er wohl dar­an tat. Der ewi­ge Katarrh und die Krämp­fe in Brust und Unter­leib moch­ten es nötig machen, und schlech­tes Wet­ter war über Jena, seit Wochen, seit Wochen, das war rich­tig, ein mise­ra­bles und has­sens­wer­tes Wet­ter, das man in allen Ner­ven spür­te, wüst, fins­ter und kalt, und der Dezem­ber­wind heul­te im Ofen­rohr, ver­wahr­lost und gott­ver­las­sen, da es klang nach näch­ti­ger Hei­de im Sturm und Irr­sal und heil­lo­sem Gram der See­le. Aber gut war sie nicht, die­se enge Gefan­gen­schaft, nicht gut für die Gedan­ken und den Rhyth­mus des Blu­tes, aus dem die Gedan­ken kamen …
Das sechs­ecki­ge Zim­mer, kahl, nüch­tern und unbe­quem, mit sei­ner geweiß­ten Decke, unter der Tabaks­rauch schweb­te, sei­ner schräg karier­ten Tape­te, auf der oval gerahm­te Sil­hou­et­ten hin­gen, und sei­nen vier, fünf dünn­bei­ni­gen Möbeln, lag im Lich­te der bei­den Ker­zen, die zu Häup­ten des Manu­skripts auf der Schreib­kom­mo­de brann­ten. Rote Vor­hän­ge hin­gen über den obe­ren Rah­men der Fens­ter, Fähn­chen nur, sym­me­trisch geraff­te Kat­tu­ne; aber sie waren rot, von einem war­men, sono­ren Rot, und er lieb­te sie und woll­te sie nie­mals mis­sen, weil sie etwas von Üppig­keit und Wol­lust in die unsinn­lich-ent­halt­sa­me Dürf­tig­keit sei­nes Zim­mers brachten …
Er stand am Ofen und blick­te mit einem raschen und schmerz­lich ange­streng­ten Blin­zeln hin­über zu dem Werk, von dem er geflo­hen war, die­ser Last, die­sem Druck, die­ser Gewis­sens­qual, die­sem Meer, das aus­zu­trin­ken, die­ser furcht­ba­ren Auf­ga­be, die sein Stolz und sein Elend, sein Him­mel und sei­ne Ver­damm­nis war. Es schlepp­te sich, es stock­te, es stand — schon wie­der, schon wie­der! Das Wet­ter war schuld und sein Katarrh und sei­ne Müdig­keit. Oder das Werk? Die Arbeit selbst? Die eine unglück­se­li­ge und der Ver­zweif­lung geweih­te Emp­fäng­nis war?
Er war auf­ge­stan­den, um sich ein wenig Distanz davon zu ver­schaf­fen, denn oft bewirk­te die räum­li­che Ent­fer­nung vom Manu­skript, da man Über­sicht gewann, einen wei­te­ren Blick über den Stoff, und Ver­fü­gun­gen zu tref­fen ver­moch­te. Ja, es gab Fäl­le, wo das Erleich­te­rungs­ge­fühl, wenn man sich abwen­de­te von der Stät­te des Rin­gens, begeis­ternd wirk­te. Und das war eine unschul­di­ge­re Begeis­te­rung, als wenn man Likör nahm oder schwar­zen, star­ken Kaf­fee … Die klei­ne Tas­se stand auf dem Tisch­chen. Wenn sie ihm über das Hemm­nis hül­fe? Nein, nein, nicht mehr! Nicht der Arzt nur, auch ein zwei­ter noch, ein Ansehn­li­che­rer, hat­te ihm der­glei­chen behut­sam wider­ra­ten: der ande­re, der dort, in Wei­mar, den er mit einer sehn­süch­ti­gen Feind­schaft lieb­te. Der war wei­se. Der wuß­te zu leben, zu schaf­fen; miß­han­del­te sich nicht; war vol­ler Rück­sicht gegen sich selbst …
[15]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.