Um wel­che Dich­ter es ging, lässt sich an der oben beschrie­be­nen Ambi­ti­on Manns als Autor fest­ma­chen: Er denkt sich in Schil­lers quä­len­den Schaf­fens­pro­zess ein, der sich an Goe­the reibt und abar­bei­tet. Wenn ein Autor wie Tho­mas Mann sich in einen Klas­si­ker hin­ein­ver­setzt, so auch des­halb, weil er annimmt, das mit Fug und Recht zu kön­nen und über des­sen Schreib­pro­ble­me im Bil­de zu sein.

Der Schreib­qual ver­such­te Tho­mas Mann mit­tels sei­ner eige­nen Vor­ge­hens­wei­se zu ent­ge­hen: hoch­dis­zi­pli­nier­tes Arbei­ten. Jeden Vor­mit­tag schrieb er, die Fami­lie durf­te ihn unter kei­nen Umstän­den dabei stö­ren, pro Tag rang er sich eine druck­rei­fe Sei­te ab; die Nach­mittage waren Stu­di­en vor­be­hal­ten. Nach Musen­kuss klingt so ­etwas nicht, eher nach har­ter Arbeit. Für die­je­ni­gen, die trotz­dem noch an Inspi­ra­ti­on, Genia­li­tät, Ein­ge­bung und ­Musen­küs­se ­glau­ben wol­len, noch eine wei­te­re Stel­le aus die­ser Erzählung:

Und so war es, dies war die ver­zwei­fel­te Wahr­heit: Die Jah­re der Not und der Nich­tig­keit, die er für Lei­dens- und Prü­fungs­jah­re gehal­ten, sie eigent­lich waren rei­che und frucht­ba­re Jah­re gewe­sen; und nun, da ein wenig Glück sich her­nie­der­ge­las­sen, da er aus dem Frei­beu­ter­tum des Geis­tes in eini­ge Recht­lich­keit und bür­ger­li­che Ver­bin­dung ein­ge­tre­ten war, Amt und Ehren trug, Weib und Kin­der besaß, nun war er erschöpft und fer­tig. Ver­sa­gen und ver­za­gen — das war’s, was übrigblieb.
Er stöhn­te, preß­te die Hän­de vor die Augen und ging wie gehetzt durch das Zim­mer. Was er da eben gedacht, war so furcht­bar, daß er nicht an der Stel­le zu blei­ben ver­moch­te, wo ihm der Gedan­ke gekom­men war. Er setz­te sich auf einen Stuhl an der Wand, ließ die gefal­te­ten Hän­de zwi­schen den Knien han­gen und starr­te trüb auf die Die­le nie­der.
[16]

Mann gibt in die­sen Zei­len die voll­kom­me­ne Beschrei­bung des Künst­ler­ge­nies wider, ganz der Melan­cho­lie-Tra­di­ti­on ent­spre­chend.[17]

Kom­men wir noch ein­mal auf die Zeit zu spre­chen (die als erzähl­te Zeit immer schon zu den Topoi der Melan­cho­lie-Lite­ra­tur gehört). Wir brach­ten sie in Bezug zur rich­ti­gen Form. Wie Tho­mas Mann mit der Zeit im »Zau­ber­berg« als Erzäh­ler umgeht, wie er Zeit erzählt und formt, ist erstaun­lich. Wir wis­sen, Hans Cas­torp ver­bringt sie­ben Jah­re in dem Davo­ser ­Sana­to­ri­um. Nun könn­te man anneh­men, dass ­jedem Jahr etwa gleich viel Sei­ten des Romans gewid­met wer­den. Doch dem ist nicht so: Der Anfang des Romans nimmt sich viel Zeit, da wer­den noch Stun­den und Tage gezählt, die Zeit wird ­sozu­sa­gen in klei­ner Mün­ze bezahlt. Je wei­ter der Roman vor­an­schrei­tet, um so gene­rö­ser geht er mit der mess­ba­ren Zeit um, die Zeit wird nun – um in dem Bild zu blei­ben – mit immer grö­ße­ren Schei­nen verrechnet.

Tho­mas Mann spielt so mit der Zeit­er­fah­rung des Lesers. Denn schließ­lich ist ja auch die Lek­tü­re eines Romans eine Wei­se, sei­ne Zeit zu ver­brin­gen, zu gestal­ten oder »tot­zu­schla­gen«. So erzählt Tho­mas Mann also unse­re Zeit, lässt sie ver­ge­hen und still­ste­hen. Hans Cas­torp hat auf dem Zau­ber­berg zwi­schen phi­lo­so­phi­schen Posi­tio­nen in der Gestalt von Vor­bil­dern zu wäh­len, uns wird erzählt, wie Cas­torp die Wahl nicht recht zu tref­fen weiß und dar­über Zeit gewinnt und Zeit verliert.

So wie wir, wenn wir Roma­ne lesen. War­um tun wir das? Weil wir so Mensch wer­den, weil wir Wesen sind, die wer­den, wer sie sind, weil sie sich erzäh­len. Wir erzäh­len uns – ande­ren und uns selbst. Damit schaf­fen wir uns, machen uns einen Begriff von uns selbst und von der Welt, in der wir leben. Erzäh­lend schaf­fen wir die­se Welt und uns. Und weil das nicht so ein­fach ist, weil Erzäh­len gelin­gen oder schei­tern kann, suchen wir Vor­bil­der für das Erzäh­len. Auch des­halb ­lesen wir Roma­ne, Erzäh­lun­gen, Gedich­te und Berich­te, gehen ins Thea­ter, schau­en Fil­me, hören der Oma zu, die uns Mär­chen erzählt …

Aber ein gro­ßer Schrift­stel­ler schreibt natür­lich anders Geschich­ten, als wir sie erzäh­len. Das fängt im übri­gen schon bei sei­ner Werk­zeu­gen auf der tech­nisch-hand­werk­li­chen Ebe­ne an. In dem Band »Tho­mas Mann. Ein Schrift­stel­ler setzt sich in Sze­ne«[18] zei­gen Foto­gra­fien und Zeich­nun­gen den berühm­ten Autor, und es gibt das eine und ande­re Bild zu sehen, das den Schrift­stel­ler bei der Arbeit in Sze­ne set­zen will: Mann hält dar­auf stets einen Stift in der Hand, oft edle Fül­ler. Hin und wie­der sieht man ihn beim Dik­tat, ein Foto zeigt sei­ne Ehe­frau Kat­ja hin­ter einer Schreib­ma­schi­ne. An einer Schreib­ma­schi­ne sit­zend sieht man Tho­mas Mann selbst nicht, und auch auf sei­nen Schreib­ti­schen, die in den Bil­der zu sehen sind, steht nir­gends eine Schreib­ma­schi­ne im Bild. Der glei­che Befund ergibt sich bei einer Abfra­ge beim elek­tro­ni­schen Bild­ar­chiv des Tho­mas-Mann-Archivs an der ETH Zürich.[19] Offen­kun­dig lässt sich viel auch lang­sam schrei­ben, und gut viel­leicht sogar bes­ser – das jeden­falls sug­ge­riert die­se Selbst­in­sze­nie­rung des Groß­schrift­stel­lers als sol­cher wohl. Die­se und ande­re Selbst­in­sze­nie­run­gen hin­ge­gen sagen nicht viel über ein Werk; die Ver­fah­ren des Schrei­bens, auch die Wahl der tech­ni­schen Schreib­mit­tel legen indes Spu­ren ins Erzäh­len. Aber das ist ein ganz ande­res Thema …

Und da war ja noch was. Ach ja, ich schul­de Ihnen noch das Ende jener klei­nen, unbe­deu­ten­den Geschich­te von dem klei­nen ­Jun­gen, der ein Bild mal­te, auf dem er sich als Schrift­stel­ler sah. Aus dem klei­nen Jun­gen war ein ­jun­ger Mann gewor­den, der als Volon­tär arbei­te­te, als ange­hen­der Zei­tungs­mann. Tat er zuletzt nicht Dienst über Neu­jahr in der unge­heiz­ten Redaktionsstube?

»Sei­ne Lun­ge pfiff. Aber er ach­te­te nicht dar­auf und arbei­te­te brav wei­ter und freu­te sich auf den Fei­er­abend, denn zuhau­se war­te­te ein Buch auf ihn, das er in die­sen Tagen las, ein eigen­tüm­li­ches Buch … Die­ses Buch beglei­te­te ihn durch die fol­gen­den Wochen, in denen der Hus­ten nicht weg­ge­hen woll­te. Die­ser Hus­ten, so fan­den dann die Ärz­te her­aus, war kein ein­fa­cher Hus­ten, der jun­ge Mann habe Asth­ma. Dar­über dach­te der jun­ge Mann eini­ge Zeit nach; und dann wun­der­te ihn die­se Dia­gno­se nicht all­zu sehr, er las ja in die­sem Buch, das hieß: ›Der Zauberberg.‹
Was aus dem jun­gen Mann wohl gewor­den ist? Drei­mal sie­ben Jah­re spä­ter besaß er eini­ge Bücher, hat­te zu weni­ge selbst ­geschrie­ben, auch sein ers­tes schon am Com­pu­ter getippt, und ­inzwi­schen war er Pro­fes­sor. Und sel­ten rau­che ich Pfeife.«


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.