c) die Unter­su­chung der Spra­che und der Argu­men­te, mit der Per­sua­si­on für oder gegen Tech­nik her­bei­ge­führt wird

Tech­ni­sches Schrei­ben als Instruk­ti­ons­text wird selbst­ver­ständ­lich von Lin­gu­is­ten unter­sucht[25], für die Rhe­to­ri­ker gäbe es Arbeit zu leis­ten bei der Unter­su­chung der per­sua­si­ven Ele­men­te und Funk­tio­nen sol­cher Texte.

Mit Prä­sen­ta­tio­nen und Kon­zep­ten bei­spiels­wei­se wer­den tech­ni­sche Ideen, Lösungs­vor­schlä­ge, Pro­to­ty­pen, Umset­zun­gen vor­ge­stellt. Damit sol­len Zuhö­rer, Zuschau­er oder Leser über­zeugt wer­den, sei es, dass die Vor­stands­eta­ge eines Unter­neh­mens von den Ideen der For­schungs- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung, oder sei es, dass ein poli­ti­sches Gre­mi­um von einer tech­ni­schen Lösung über­zeugt wer­den soll. In die­sen The­men­be­reich fal­len auch Unter­su­chun­gen zur Rhe­to­rik von Tech­nik­be­wer­tung und Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung, die gemein­hin deli­be­ra­ti­ve Auf­ga­ben erfül­len, also wie­der­um ori­gi­när rhe­to­risch sind. Ver­schie­de­ne Wer­ke über Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung haben sich die­ser Fra­gen auf der Basis haber­mas­scher Über­le­gun­gen zur Dis­kurs­ethik ange­nom­men[26]; aus rhe­to­ri­scher War­te lohn­te es sich, bei­spiels­wei­se auf der Rhe­to­rik fußen­de argu­men­ta­ti­ons­theo­re­ti­sche Arbei­ten auf die­se Dis­kus­si­on hin zu prü­fen, bei­spiels­wei­se »Klas­si­ker des 20. Jahr­hun­derts« wie die Arbei­ten von Perel­man[27] oder Toul­min[28].

d) die Unter­su­chung der Meta­phe­ro­lo­gie der Tech­nik

Mit wel­chen Meta­phern wird Tech­nik belegt, in wel­chen aus­ge­drückt? Im phi­lo­so­phi­schen Dis­kurs such­te man Ant­wor­ten auf ähn­li­che Fra­gen wohl bei Hans Blu­men­berg. Des­sen Ansatz begreift Rüdi­ger Cam­pe so: »Es geht dar­um, die Impli­ka­ti­on der Tech­nik und ihrer Theo­rie im meta­phoro­lo­gi­schen Ver­fah­ren zu erken­nen.«[29]

Auch aus rhe­to­ri­scher War­te wäre zu unter­su­chen: Mit wel­chen sprach­li­chen Bil­dern reden wir über Tech­nik und die von ihr geschaf­fe­ne und orga­ni­sier­te Welt? Einer­seits lässt sich, wie in b) dar­ge­legt, kon­sta­tie­ren: Es hat sich ein »stil­lo­ser Stil« eta­bliert, die nüch­tern-sach­li­che Dar­stel­lung. Ander­seits ist das Spre­chen und Schrei­ben über Tech­nik eben häu­fig gekenn­zeich­net von einer aus­ge­präg­ten Meta­pho­rik. Wir spre­chen vom »Inter­net der Din­ge« oder von »künst­li­cher Intel­li­genz«, oft ohne uns des meta­pho­ri­schen Gehalts sol­cher Wen­dun­gen bewusst zu sein. Tech­ni­sche Meta­phern schei­nen schnell zu erstar­ren, also nicht mehr als Meta­phern wahr­ge­nom­men zu wer­den. Unse­re Spra­che ist voll von erstarr­ten Meta­phern wie das »Tisch­bein« oder der »Fla­schen­hals«, die wir als Meta­phern nicht mehr wahr­neh­men. Im Spre­chen über Tech­nik scheint das Erstar­ren von Meta­phern schnell zu gehen, wir benö­ti­gen die Meta­phern für das sonst Unsag­ba­re offen­bar so sehr, dass wir ihnen das Irri­tie­ren­de neh­men, das ihnen beim ers­ten Hören oder Lesen inne­wohnt. »Die pro­mi­nen­tes­te Meta­pher aus der Rhe­to­rik des Cyber­space ist zwei­fel­los das Sur­fen.«[30] An die­sem Bei­spiel lässt sich der Über­gang einer fri­schen zu einer toten Meta­pher beob­ach­ten, »Sur­fen« ist inzwi­schen das »Tisch­bein« des »Inter­nets«.

e) die Rhe­to­ri­zi­tät der Tech­nik

Was lässt Tech­nik selbst rhe­to­risch sein, was macht ihre Rhe­to­ri­zi­tät[31] aus? Betrach­tet wer­den kann dabei, wie Tech­nik als Tech­nik, wie sie tech­nisch kom­mu­ni­ziert und mit sich tech­nisch kom­mu­ni­zie­ren lässt und so Per­sua­si­ons­stra­te­gien verfolgt. 

Bolz lässt, wie oben dar­ge­legt, anklin­gen, dass Gestal­tung, Form­ge­bung, Design[32] gleich­sam als Rhe­to­rik der Tech­nik ange­se­hen wer­den kön­nen. In ihrer Gestal­tung lädt Tech­nik zu einem intui­ti­ven Umgang mit sich ein und macht so ihren tech­ni­schen Cha­rak­ter ver­ges­sen. Sie appel­liert an den Pathos, stellt einen affek­ti­ven Umgang gegen ihren tech­nisch-nüch­ter­nen Logos. Zu unter­su­chen wäre bei­spiels­wei­se die Rhe­to­rik tech­ni­scher Ges­ten. Der Erfolg moder­ner Pro­duk­te der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, die durch gleich­sam natür­li­che Fin­ger­ges­ten gesteu­ert wer­den, wird gern mit ihrer intui­ti­ven Selbst­ver­ständ­lich­keit erklärt; dabei wird über­se­hen, dass genau dar­in ein rhe­to­ri­sches Kon­zept liegt, eine per­sua­si­ve Stra­te­gie, eine Über­zeu­gungs­tech­nik der Technik. 

Wie ent­steht Per­sua­si­on durch Tech­nik? Aus rhe­to­ri­scher War­te selbst­ver­ständ­lich wie jede Per­sua­si­on: durch Appel­le an Logos, Ethos und Pathos. Zu unter­su­chen wäre, wie die­se Appel­le von, durch, mit Tech­nik im Detail her­vor­ge­ru­fen werden. 

Zu Per­sua­si­ons­stra­te­gien gehö­ren Appel­le an den Logos, was Fra­gen auf­wirft: Wie ent­wi­ckeln Tech­nik und Tech­nik­rhe­to­rik Argu­men­ta­tio­nen? Wie wird Tech­nik­rhe­to­rik als Mit­tel der Per­sua­si­on ein­ge­setzt, wie ent­wi­ckelt sie tech­nik­spe­zi­fisch Per­sua­si­on und kom­mu­ni­ka­ti­ve Wir­kung? Wie wer­den aus kom­mu­ni­ka­ti­ven Ange­bo­ten, die tech­ni­k­im­ma­nent sind, tech­ni­schen Arte­fak­ten inne­woh­nen, per­sua­si­ve Stra­te­gien und Argu­men­ta­tio­nen abge­lei­tet, wie ver­ba­li­siert, wie wir­kungs­voll kom­mu­ni­ziert? Sodann: Wie wird mit­tels der Bezug­nah­me auf Tech­nik ver­sucht, Argu­men­ta­tio­nen auf­zu­bau­en, zu stüt­zen oder zu wider­le­gen? Wie Tech­nik beschrie­ben wird, lenkt, wie Tech­nik genutzt, ver­stan­den, akzep­tiert wird. Für Tech­nik ein­zu­neh­men, sei es den Nut­zer oder die Gesell­schaft, ist ein Akt der Per­sua­si­on, also ein rhe­to­ri­scher Akt – der ein wei­tes Feld rhe­to­ri­scher For­schung eröffnet.

  1. [25] vgl. Poser, Hans: Tech­ni­sches Wis­sen, tech­ni­sche Spra­che, tech­ni­sche Bil­der. In: Fried­rich, Vol­ker (Hg.): Tech­nik den­ken. Phi­lo­so­phi­sche Annäh­run­gen. Stutt­gart 2018 (im Druck). 
  2. [26] vgl. vor allem: Perel­man, Chaïm; Olb­rechts-Tyte­ca, Lucie: Die neue Rhe­to­rik. 2 Bde. Stutt­gart 2004. 
  3. [27] vgl. vor allem: Perel­man, Chaïm; Olb­rechts-Tyte­ca, Lucie: Die neue Rhe­to­rik. 2 Bde. Stutt­gart 2004. 
  4. [28] grund­le­gend: Toul­min, Ste­phen Edel­s­ton: Der Gebrauch von Argu­men­ten. Kron­berg im Tau­nus 1975. 
  5. [29] Cam­pe, Rüdi­ger: Von der Theo­rie der Tech­nik zur Tech­nik der Meta­pher. Blu­men­bergs sys­te­ma­ti­sche Eröff­nung: In: Haver­kamp, Anselm; Men­de, Dirk (Hg.): Meta­phoro­lo­gie. Zur Pra­xis von Theo­rie. Frank­furt am Main 2009. S. 285. 
  6. [30] Bolz, Die Wirt­schaft des Unsicht­ba­ren, a. a. O., S. 116. 
  7. [31] »Mit ›Rhe­to­ri­zi­tät‹ wird all­ge­mein das ›Rhe­to­risch-sein‹ von Kom­mu­ni­ka­ti­on zum Aus­druck gebracht, also dass ein kom­mu­ni­ka­ti­ver Akt sich rhe­to­ri­scher Mit­tel bedie­nen kann, um die ange­streb­te Per­sua­si­on und Wir­kung zu erzie­len.« Fried­rich, Vol­ker: Wör­ter­buch – Begrif­fe für die Form und für die Gestal­ter. In: ders. (Hg.): Spra­che für die Form – Forum für Design und Rhe­to­rik. https://www.designrhetorik.de/?page_id=1149 (Per­ma­link).
  8. [32] »Die ›Rhe­to­ri­zi­tät der Gestal­tung‹ sieht in Wir­kungs­in­ten­tio­na­li­tät, -steue­rung und -erzie­lung die Schlüs­sel zum Ver­ständ­nis der Per­sua­si­on von Gestal­tung. Dabei spielt der Begriff der Ange­mes­sen­heit (aptum, decorum) eine zen­tra­le Rol­le. Zum Ver­ständ­nis der Rhe­to­ri­zi­tät von Gestal­tung kann die Rhe­to­rik dem Design an die Sei­te tre­ten und ihm einen Begriffs­ap­pa­rat lie­fern, mit dem gestal­te­ri­sche Zusam­men­hän­ge erfasst, benannt und dif­fe­ren­ziert wer­den kön­nen.« ders., ebd. 

Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.