Essay

Zur Rhetorik der visuellen Kommunikation

Plädoyer für einen historischen Zugang

Von Arne Scheuermann


Wenn wir nach der Rhe­to­rik der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on fra­gen, müs­sen wir ver­schie­de­ne Zugän­ge unterscheiden:

a) Wo spricht die klas­si­sche Rhe­to­rik bereits vom Visuellen?
– Wel­che Rol­le spie­len bei­spiels­wei­se Bil­der in der Kunst der Ein­prä­gung (memo­ria)?

b) Wie sehen his­to­ri­sche Posi­tio­nen einer visu­el­len Rhe­to­rik aus?
– Wie ver­han­deln die anti­ken Kunst­theo­rien (téch­ne) die visu­el­le Kommunikation?
– Was schrei­ben Autoren der frü­hen Neu­zeit wie Alber­ti bereits zur Rhe­to­rik des Bildes?

c) Wie lässt sich die (nicht-visu­el­le) Rhe­to­rik auf die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on übertragen?
– Lässt sich eine Figu­ren­leh­re (elo­cu­tio) für die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on finden?

Vie­le Arbei­ten zur visu­el­len Rhe­to­rik ste­hen in der Tra­di­ti­on von Bon­sie­pes ers­ten Ana­ly­sen Mit­te der 1960er Jah­re: Sie unter­neh­men den drit­ten Schritt ohne die ers­ten bei­den Schrit­te gegan­gen zu sein. Auf die­se Wei­se stel­len Autoren wie Ehses und Lehn zwar durch­dach­te und durch­aus anwend­ba­re Pro­gram­me zur visu­el­len Figu­ren­leh­re vor – in der Regel am Bei­spiel von Wer­be­an­zei­gen –, ver­pas­sen jedoch, das Erfah­rungs­wis­sen frü­he­rer Kon­zep­tio­nen mit­zu­den­ken. Aus mei­ner Sicht tut es des­halb Not, in den nächs­ten For­schungs­ar­bei­ten sol­che noch nicht offen geleg­ten his­to­ri­schen Zusam­men­hän­ge aufzudecken.

Über den Rah­men einer sol­chen Erkun­dung habe ich an ande­rer Stel­le[1] bereits fol­gen­des festgehalten:

Die klas­si­sche Rhe­to­rik stand für mehr als 2000 Jah­re im Kern des wis­sen­schaft­li­chen Kanons in der west­li­chen Welt. Die in ihr ver­sam­mel­ten Teil­wis­sen­schaf­ten ver­han­deln die Pro­duk­ti­on und Ästhe­tik von Tex­ten, Bil­dern, Musik und Archi­tek­tur. Der Groß­teil der uns bekann­ten Kunst­wer­ke vor 1800, ins­be­son­de­re aber Auf­trags­kunst (also Design avant la lett­re) wie die Aus­ma­lung der Six­ti­ni­schen Kapel­le oder die Kan­ta­ten Johann Sebas­ti­an Bachs sind (auch) nach rhe­to­ri­schen Regeln ver­fasst.  Doch die Rhe­to­rik stirbt, bevor sie eine moder­ne wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­plin wer­den kann: Als um 1800 die idea­lis­ti­sche Ästhe­tik ihren Sie­ges­zug antritt, wen­det sich die west­li­che Kul­tur von den Lehr- und Regel­wer­ken der Rhe­to­rik ab – und damit von ihrer mehr als 2000-jäh­ri­gen Pra­xis. Man will sich befrei­en von den all­zu star­ren Anwei­sungs­äs­the­ti­ken und Figu­ren­bü­chern, man will unge­bun­den und dem eige­nen Geni­us ver­pflich­tet Kunst trei­ben. Im Über­schwang die­ses Befrei­ungs­schla­ges ver­schwin­det das Fach­wis­sen der Rhe­to­rik von den Lehr­plä­nen und aus dem geis­ti­gen Leben Mit­tel­eu­ro­pas für etwas mehr als 150 Jah­re. Der Begriff »Rhe­to­rik« ver­liert sei­ne wis­sen­schaft­li­che Bedeu­tung und ver­küm­mert zu einem all­tags­sprach­li­chen Schimpf­wort, mit dem man unlau­te­re »Über­re­dung« meint. Erst Mit­te des 20. Jahr­hun­derts erwacht das Inter­es­se an der Rhe­to­rik von neu­em. Nun aller­dings steht nicht mehr die Pro­duk­ti­on, son­dern die Ana­ly­se von Medi­en im Zen­trum des Inter­es­ses. Die Rhe­to­rik wird im fol­gen­den des­halb auch nicht mehr als leben­di­ges Regel­wis­sen gelehrt, son­dern als Ana­ly­se­werk­zeug. Sie ist nun aka­de­mi­siert, hat aber an Brei­te und Umfang erheb­lich verloren.

Die »Geburt des Designs« in sei­ner heu­ti­gen Kon­zep­ti­on fällt in die oben genann­ten 150 Jah­re, also in eine Pha­se der Geschich­te, in der die Rhe­to­rik als Pro­duk­ti­ons- und Anwei­sungs­äs­the­tik kei­ne gro­ße Rol­le mehr spielt. Die Indus­tria­li­sie­rung und das Auf­kom­men der Mas­sen­fer­ti­gung, die Debat­te um die »gute Form«, die ers­ten Ver­su­che am Bau­haus und spä­ter an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm die Gestal­tung zu ver­wis­sen­schaft­li­chen –  alle die­se Land­mar­ken der neue­ren Design­ge­schich­te fin­den in einem Umfeld statt, das die Rhe­to­rik schlicht­weg nicht gut genug kennt, um dem Design einen gesamt­haft rhe­to­ri­schen Cha­rak­ter zu attes­tie­ren. Die ers­ten rele­van­ten Ver­su­che, über die Rhe­to­rik des Designs zu spre­chen – wie der von Gui Bon­sie­pe Mit­te der 1960er Jah­re an der Hoch­schu­le für Gestal­tung Ulm – neh­men dann auch den Umweg über die Figu­ren­leh­re, einen heu­te aus­schließ­lich ana­ly­tisch genutz­ten Teil­be­reich der Rhe­to­rik, und es dau­ert bis zu den 1980er Jah­ren, dass Autoren wie bei­spiels­wei­se Richard Buchanan es wagen, Design selbst rhe­to­risch zu nen­nen und auf die all­ge­mei­nen Ähn­lich­kei­ten zwi­schen Design und Rhe­to­rik hin­zu­wei­sen. Gleich­zei­tig erwa­chen auch in der Kunst­ge­schich­te das Bewusst­sein von der Rhe­to­rik his­to­ri­scher Bil­der, in der Musik­theo­rie das Inter­es­se an den rhe­to­ri­schen Regeln der Barock­mu­sik und in der Archi­tek­tur­theo­rie das Bedürf­nis der Rück­bin­dung neue­re Theo­rien an rhe­to­ri­sche Architekturtraktate.

Vor die­sem Hin­ter­grund leuch­tet ein, dass eine Rhe­to­rik der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht am Begriff des Designs fest­ge­macht wer­den darf, son­dern sich der ande­ren Dis­zi­pli­nen und Gat­tun­gen bedie­nen muss, in denen visu­ell kom­mu­ni­ziert wur­de und wird: Wand­bild, Kir­chen­fens­ter, Altar­bild, Tep­pich­ge­stal­tung, Tafel­bild, Büh­nen­bild, Buch­druck, Gra­fik usw. Erst wenn wir die Geburts­stun­de des Gra­fik­de­signs nicht mehr an das Auf­kom­men der gedruck­ten Gra­fik, die Litho­gra­fie oder die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung der Pla­kat­ge­stal­ter knüp­fen, son­dern wei­ter zurück­ver­fol­gen, kön­nen wir in den Vor­stu­fen und Pro­to­theo­rien der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on, in ihren Erzeug­nis­sen und Arte­fak­ten, in ihren Prak­ti­ken und Poe­ti­ken fün­dig wer­den und die Spu­ren einer seit der frü­hen Neu­zeit umfas­send wirk­sa­men Rhe­to­rik auf­fin­den und für die heu­ti­ge Theo­rie­bil­dung frucht­bar machen.


Ausgabe Nr. 1, Herbst 2012

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.