Man­che sagen, die­se rie­si­ge, schö­ne, alte Biblio­thek tra­ge einen Namen, man nen­ne sie: die Welt. Das Gemur­mel, das Sie in der Biblio­thek, der Welt als Text hören, gibt es, so lan­ge man schreibt. Die­ses Gemur­mel könn­te genannt wer­den: Intertextualität.

Womög­lich stim­men Sie mir zu: Die­se Alle­go­rie, die ich Ihnen gera­de vor das inne­re Auge geführt habe, lässt sich mit einer Expe­di­ti­on in eine Biblio­thek leich­ter aus­ma­len denn mit einer Surf­tour durchs Inter­net. Aber viel­leicht könn­ten wir in die­sem rie­si­gen Daten­spei­cher »Inter­net« eben­falls Gemur­mel belau­schen, Sub­tex­te, die nie­mand inten­diert hat und die wohl nie jemand lesen wird, lesen kann.

Das Phä­no­men »Inter­tex­tua­li­tät« – das Wort klingt gewich­tig und modern – kam ver­mut­lich mit dem zwei­ten Text in die Welt, der geschrie­ben wur­de, das Phä­no­men dürf­te also so alt sein wie das Schrei­ben selbst. Es ver­weist auf das, was zwi­schen den Tex­ten und den Zei­len geschieht. Aber das ist nur ein Aspekt, der mit dem Begriff ver­bun­den wird. Schlägt man den Ein­trag zu »Inter­tex­tua­li­tät« in Fach­le­xi­ka nach, dann bekommt man es mit einer Fül­le von Inter­pre­ta­tio­nen zu tun. Gert Ueding, der mor­gen den letz­ten Ple­nar­vor­trag hal­ten wird, hat das »His­to­ri­sche Wör­ter­buch der Rhe­to­rik« her­aus­ge­ge­ben. Dar­in wird in den ers­ten Sät­zen des Ein­tra­ges zu »Inter­tex­tua­li­tät« bereits auf die Viel­deu­tig­keit die­ses Begrif­fes abgehoben: 

»Inter­tex­tua­li­tät ist in der aktu­el­len lite­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Dis­kus­si­on einer der am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Begrif­fe, um Rela­tio­nen zwi­schen Tex­ten zu erfas­sen. Jedoch ist die Begriffs­ver­wen­dung irri­tie­rend, da mit ›I.‹ eine Rei­he von z. T. ganz unter­schied­li­chen Theo­rie­an­sät­zen auf recht ver­schie­den­ar­ti­gen For­schungs­fel­dern (wie zum Bei­spiel Rhe­to­rik, Kom­pa­ra­tis­tik, Ein­fluss­for­schung, Her­me­neu­tik) bezeich­net wer­den, was haupt­säch­lich dar­an liegt, daß der zugrun­de­lie­gen­de Text­be­griff selbst umstrit­ten ist.«⁠[1]

Da hams’es, Ram­ses. Dann sind wir eben so frei, und picken uns eine der Mög­lich­kei­ten her­aus, die uns zupass kommt. Als Rhe­to­ri­ker inter­es­siert mich die Inter­tex­tua­li­tät ins­be­son­de­re im Sin­ne einer Wech­sel­wir­kung zwi­schen Tex­ten, schließ­lich ver­han­delt die Rhe­to­rik, wie wir mit kom­mu­ni­ka­ti­ven Mit­teln Wir­kun­gen erzie­len, wie wir sie per­sua­siv, also über­zeu­gend ein­set­zen und wir­kungs­voll kom­mu­ni­zie­ren. Wel­che Rol­le spielt dabei das, was zwi­schen den Tex­ten und zwi­schen den Zei­len wirkt?

Ich bin so frei und neh­me Bezug auf den Ankün­di­gungs­text für die­sen Vor­trag. Da schrieb ich: »Wer schreibt, der gestal­tet mit Wor­ten. Wer gele­sen wer­den möch­te, der will Wir­kun­gen her­vor­ru­fen – auf Leser, auf Hörer und auf Autoren. So begibt sich, wer schreibt, in ein Reich der Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen sei­nen eige­nen Vor­stel­lun­gen, die er schrei­bend äußert und gestal­tet und damit erwei­tert und ver­än­dert, und den Vor­stel­lun­gen ande­rer, auf die er schrei­bend ein­wirkt und die auf sein Schrei­ben durch Lek­tü­re ein­wir­ken. Jeder Text reiht sich ein in den viel­stim­mi­gen Chor der Tex­te, schafft zu ihnen direkt oder indi­rekt Bezüge.«

Die­se Viel­stim­mig­keit hebt uns auf in einem Gespräch über die Gene­ra­tio­nen und Zei­ten hin­weg. Je nach­dem, in wel­cher Text­Welt wir uns bewe­gen, folgt die Viel­stim­mig­keit ande­ren Regeln. Die Lite­ra­tur spielt manch­mal Ver­ste­cken mit der Viel­stim­mig­keit, der Bezug­nah­me, das erhöht das Ver­gnü­gen des geschul­ten Lesers. Die Wis­sen­schaft hin­ge­gen will die Viel­stim­mig­keit als Quel­le nut­zen und Bezü­ge offen­le­gen. Aber das kann scheitern.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.