Um es mit Karl Pop­pers Wor­ten aus­zu­drü­cken: »Jeder Intel­lek­tu­el­le hat eine ganz spe­zi­el­le Ver­ant­wor­tung. Er hat das Pri­vi­leg und die Gele­gen­heit, zu stu­die­ren. Dafür schul­det er es sei­nen Mit­men­schen (oder ›der Gesell­schaft‹), die Ergeb­nis­se sei­nes Stu­di­ums in der ein­fachs­ten und klars­ten und beschei­dens­ten Form dar­zu­stel­len. Das Schlimms­te – die Sün­de gegen den hei­li­gen Geist – ist, wenn die Intel­lek­tu­el­len es ver­su­chen, sich ihren Mit­men­schen gegen­über als gro­ße Pro­phe­ten auf­zu­spie­len und sie mit ora­keln­den Phi­lo­so­phien zu beein­dru­cken. Wer’s nicht ein­fach und klar sagen kann, der soll schwei­gen und wei­ter­ar­bei­ten, bis er’s klar sagen kann.«⁠[11] Soweit Karl Pop­per, der damit in mei­nen Augen anschließt an die Rhe­to­rik, wis­sent­lich oder nicht. Um das kurz zu erläu­tern: Pop­per hat sich gern und inten­siv mit der Anti­ke befasst, ich fand bis­lang kei­nen Beleg dafür, dass er sich mit den Sophis­ten beschäf­tigt hat, also den frü­hen Rhe­to­ri­kern. Deren Wahr­heits­be­griff ist dem sei­nen sehr nahe, lehn­ten die Sophis­ten doch abso­lu­te Wahr­heit oder zumin­dest die Mög­lich­keit eines Zugangs zu ihr ab.

»Wer’s nicht ein­fach und klar sagen kann, der soll schwei­gen und wei­ter­ar­bei­ten, bis er’s klar sagen kann.« Unver­ständ­lich­keit wäre also zu allem Über­fluss auch ein Man­gel an Arbeitsintensität.

Pop­per selbst hat im übri­gen ein­mal bei­spiel­haft dar­ge­stellt, was er für Jar­gon hält und wie man ihn auf­bre­chen kann. In einem pri­va­ten Brief wur­de er gefragt, war­um er mit einem Phi­lo­so­phen wie Jür­gen Haber­mas hade­re. Pop­pers Ant­wort war nicht für die Öffent­lich­keit bestimmt, wur­de aber von dem Brie­fe­emp­fän­ger an eine Zei­tung gege­ben und ver­öf­fent­licht. Dar­auf­hin hat Pop­per die­sen Brief in einem Buch selbst ver­öf­fent­licht und mit Erläu­te­run­gen ver­se­hen; die­ser Essay heißt »Gegen die gro­ßen Wor­te«[12]. Pop­per nimmt dort Stel­len eines deut­schen Tex­tes von Haber­mas und über­setzt sie – ins Deut­sche, will sagen: ins Verständliche.

Bei Haber­mas heißt es:
»Theo­rien sind Ord­nungs­sche­ma­ta, die wir in einem syn­tak­tisch ver­bind­li­chen Rah­men belie­big konstruieren.«

Pop­pers Über­set­zung lautet:
»Theo­rien soll­ten nicht ungram­ma­tisch for­mu­liert wer­den; ansons­ten kannst Du sagen, was Du willst.«[13]

Bei Haber­mas geht es so weiter:
»Sie erwei­sen sich für einen spe­zi­el­len Gegen­stands­be­reich dann als brauch­bar, wenn sich ihnen die rea­le Man­nig­fal­tig­keit fügt.«

Pop­per über­setzt das wie folgt:
»Sie sind auf ein spe­zi­el­les Gebiet dann anwend­bar, wenn sie anwend­bar sind.«[14]

Das sind zwei von meh­re­ren die­ser Über­set­zun­gen. Ich habe lan­ge dar­über nach­geht, ob Pop­per Haber­mas unrecht damit getan hat. Nein, lau­tet dar­auf mei­ne Antwort.

Wor­auf will ich mit die­sen Bei­spie­len hin­aus: Zwi­schen Sti­lis­tik und Ethik gibt es in der Wis­sen­schaft eine enge Ver­knüp­fung. Wis­sen­schafts­ethi­sche Anfor­de­run­gen erfül­len sich in der Art, wie wir schrei­ben. Klar­heit, Deut­lich­keit, Ver­ständ­lich­keit, sie sind die Grund­la­gen dafür, dass Argu­men­te geprüft wer­den kön­nen, dass Kri­tik geübt wer­den kann. So bil­det Sti­lis­tik letzt­end­lich eine der Grund­la­gen dafür, dass ein wis­sen­schaft­li­cher Dis­kurs von­stat­ten gehen und dass das Pro­jekt der Annä­he­rung an die Wahr­heit vor­an­schrei­ten kann. Der Dis­kurs zwi­schen Tex­ten in die­ser Wei­se darf als die der Wis­sen­schaft ange­mes­se­ne Inter­tex­tua­li­tät ange­se­hen werden.

Abschwei­fung

Nun habe ich ein paar Aus­füh­run­gen zum Schei­tern von Bezug­nah­men, von Bezü­gen, Refe­ren­zen, Zita­ten gemacht, um dar­zu­stel­len, wie sich das in wis­sen­schafts­ethi­sche Über­le­gun­gen ein­bin­den lässt. 

Könn­te ich das auf mich selbst anwen­den? Ken­nen Sie das? Im Vor­feld einer Tagung schrei­ben Sie für Ihren Vor­trag eine Ankün­di­gung. Sie sind, Mona­te vor der Tagung, noch nicht am Ende Ihrer Über­le­gun­gen ange­langt, sind aber voll des Über­schwan­ges und schrei­ben einen voll­mun­di­gen Text über das, was Sie erzäh­len wer­den. Sie bli­cken in die Zukunft, die ihrer Natur nach stets offen ist. Und nun schaue ich auf mei­ne Ankün­di­gung in die­ser schö­nen Bro­schü­re und sehe: Aha, das hat­te ich also vor. 

Nun ja, eine der schöns­ten For­men für das gelin­gen­de Schei­tern von Bezug­nah­men habe ich noch nicht vor­ge­stellt: die Abschwei­fung … Wirk­lich: Habe ich sie Ihnen nicht vor­ge­stellt? Zwi­schen den Zei­len, zwi­schen den Tex­ten, im Laby­rinth der unend­li­chen Biblio­thek einer Welt als Text, da läuft man an so manch viel­stim­mi­gen, mehr­deu­ti­gen Gemur­mel glatt vor­bei, vol­ler Irr­tums­kraft, all die­se »abson­der­li­chen Ideen­ver­knüp­fun­gen«, »verquere(n) Hand­lun­gen«, »mögliche(n) Quel­len des Vorurtheils«. 

Ob ich alles ein­fach und klar gesagt habe? Oder soll­te ich wei­ter­ar­bei­ten, bis ich es ein­fach und klar sagen kann?

Ihnen, ver­ehr­te Damen, wer­te Her­ren, und, in aller Beschei­den­heit auch mir selbst, also uns allen wün­sche ich für die­se bei­den Tage, dass wir vie­len Wech­sel­wir­kun­gen, Viel­stim­mig­kei­ten, Bezü­gen und Bil­dung begeg­nen wer­den, zwi­schen all den Zei­len, zwi­schen all den Texten.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.