Essay

Drei Fragezeichen zur rhetorischen Evidentia

Warum es um Bildlichkeit geht und sie nicht alles ist

Von Annina Schneller


Die drei auf­zu­wer­fen­den Fra­gen betref­fen die von Bernd Stein­brink in Bern vor­ge­stell­te Les­art der Geschich­te der Evi­den­tia, umkrei­sen aber auch ganz grund­sätz­lich den Begriff der Evi­den­tia selbst.

1 Geht es bei der Evi­den­tia immer um Affekterregung?

Bei der Ergrün­dung von Evi­denz in der Rede (Evi­den­tia) tau­chen in der Rhe­to­rik­ge­schich­te immer wie­der die zwei Begrif­fe enérgeia und enárgeia auf. Bei­na­he gleich­klin­gend, wer­den sie auch inhalt­lich weder klar unter­schie­den noch ein­heit­lich ver­wen­det. Doch las­sen sich aus den bei­den Begrif­fen wie­der­um zwei unter­schied­li­che Aspek­te von Evi­den­tia ablei­ten: Evi­denz wird zum einen durch Leb­haf­tig­keit oder Ver­le­ben­di­gung erzeugt, wenn bei­spiels­wei­se etwas Unbe­seel­tes als beseelt beschrie­ben wird, zum ande­ren durch Deut­lich­keit oder Detail­lie­rung, etwa die Auf­zäh­lung von Ein­zel­de­tails eines Ereig­nis­ses in der Rede. Beim Aspekt der Leb­haf­tig­keit scheint die Ver­bin­dung zur Affekt­er­zeu­gung nahe­lie­gend, da mit einer leben­di­gen Dar­stel­lung nicht nur der Aus­druck, son­dern auch die Erleb­nis­qua­li­tät gestei­gert wird. Der zwei­te Aspekt, die Deut­lich­keit, zielt jedoch zumin­dest vor­der­grün­dig nicht auf die Affek­te, son­dern dient vor allem der Ver­deut­li­chung einer Aus­sa­ge. Hier wäre die Absicht also erst ein­mal eine basal kom­mu­ni­ka­ti­ve, näm­lich das Ver­ste­hen zu för­dern, bei der es nicht zwin­gend um Affekt­er­re­gung geht. Evi­den­tia wäre somit ein Ele­ment der Tugen­den des Spre­chens über­haupt, das noch vor dem Rede­schmuck und den ver­schie­de­nen For­men der Affekt­er­zeu­gung käme.

Wenn man ein von Quin­ti­li­an (Inst. Orat. VIII 3, 67—69) genann­tes Bei­spiel für Evi­den­tia anschaut, wird aber klar, dass auch Detail­reich­tum oft mit dem Gene­rie­ren einer Affekt­wir­kung ein­her­geht. So ist die knap­pe Nach­richt »Die Stadt wur­de erobert« nicht nur weni­ger ein­gän­gig, son­dern auch weni­ger bewe­gend als eine detail­rei­che Beschrei­bung der ein­zel­nen Vor­gän­ge der Stadt­erobe­rung: das Flam­men­meer, das Kra­chen der ein­stür­zen­den Dächer, die schrei­en­den und wei­nen­den Kin­der usw. Erst im Detail ent­fal­tet sich das gan­ze Aus­mass der Tra­gö­die und ein »Gefühl des Jam­mers« beim Zuhö­rer (a. a. O., 67). Die affek­ti­ve Wir­kung ist hier­bei jedoch auch der Emo­tio­na­li­tät und Kom­ple­xi­tät der geschil­der­ten Gescheh­nis­se selbst zuzu­schrei­ben. Wür­de im Gegen­satz dazu eine öde Sze­ne­rie, z. B. der Arbeits­all­tag eines Büro­an­ge­stell­ten, ähn­lich detail­liert beschrie­ben, so führ­te dies eher zu Mono­to­nie und Lan­ge­wei­le. Aller­dings müss­te wohl auch die­se Reak­ti­on als affek­tiv gelten.

Die Ver­bin­dung von Evi­den­tia und Affekt­er­re­gung scheint jedoch nicht not­wen­dig zu sein. Evi­denz lässt sich zunächst ein­mal unab­hän­gig von der affek­ti­ven Wir­kung auf for­ma­ler Ebe­ne fest­stel­len, z. B. wenn kon­kre­ti­sie­ren­de Beschrei­bun­gen gehäuft auf­tre­ten oder mensch­li­che Adjek­ti­ve für Natur­phä­no­me­ne ver­wen­det wer­den. Erst dann ist von Fall zu Fall zu schau­en, ob und in wel­cher Wei­se dadurch Affek­te ange­regt wer­den sol­len und kön­nen. Evi­den­tia wäre dann eher zu ver­ste­hen im Sin­ne einer Ver­stär­kungs­tech­nik, um die jeweils inten­dier­te Wir­kung zu erhö­hen, sei die­se nun affek­tiv oder ratio­nal oder sei sie auf Jam­mer, Lan­ge­wei­le oder größt­mög­li­che Ver­ständ­lich­keit angelegt.

2 Geht es bei der Evi­den­tia immer um Realitätserzeugung?

Cice­ros Vor­stel­lung von Evi­den­tia als Vor-Augen-Füh­ren oder Unmit­tel­bar-vor-Augen-Stel­len (»sub aspec­tum pae­ne subiec­tio«, De orat. III, 202; von Quin­ti­li­an in der Wen­dung »sub ocu­los subiec­tio« noch ver­stärkt, Inst. Orat. IX 2, 40) deu­tet dar­auf hin, dass Evi­den­tia eine Form von Rea­li­tät oder Unmit­tel­bar­keit erzeugt. Der Sach­ver­halt wird nicht ein­fach aus­ge­sagt, son­dern vor­ge­führt, ja, das Ereig­nis soll von Rhe­tor und Publi­kum qua­si erlebt oder durch­lebt wer­den. Es soll nicht als gesche­hen vor­ge­führt wer­den, son­dern eben so, wie es gesche­hen ist, als wür­de es in die­sem Moment erst statt­fin­den (Quint. Inst. Orat. IX 2, 40—43). Eine evi­den­te Dar­stel­lung ver­sucht, an den Seh­ein­druck des Ereig­nis­ses her­an­zu­rei­chen, »ein Gesamt­bild der Din­ge abzu­zeich­nen« und somit die Zuhö­rer qua­si zu Augen­zeu­gen zu machen (ibid. VIII 3, 62—63).


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.