Tagung »text | text | text« | Essay

Dürfen die das?

Normative Fragen an »VroniPlag Wiki«

Von Denis Basak


Die Arbeits­wei­se auf Vro­ni­Plag Wiki wirft eine Rei­he nor­ma­ti­ver Fra­gen auf, an denen sich in wis­sen­schaft­li­chen Ver­öf­fent­li­chun­gen wie in der Tages­pres­se immer wie­der Dis­kus­sio­nen ent­zün­den. Der fol­gen­de Text nimmt Stel­lung zu Fra­gen nach den Rech­ten der »Opfer«, nach der Legi­ti­ma­ti­on der Pla­gi­ats­su­cher und nach den Regeln, nach denen auf bei­spiels­wei­se Vro­ni­Plag Wiki Text­über­ein­stim­mun­gen als Pla­gia­te gekenn­zeich­net werden.

Ein­lei­tung

Wäh­rend der 2011 auf­kom­men­den Dis­kus­sio­nen um die Pla­gia­te in der Dis­ser­ta­ti­on des dama­li­gen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ters zu Gut­ten­berg bil­de­te sich auf einer Wiki-Platt­form ein Forum, dass zunächst die­se Arbeit als in jeder Hin­sicht offe­nes Pro­jekt gründ­lich auf Pla­gia­te unter­such­te und letzt­lich auf eine Quo­te von 94,4 % der Sei­ten der Arbeit kam, die Text­über­nah­men ent­hiel­ten, die nicht den wis­sen­schaft­li­chen Stan­dards ent­spre­chend als sol­che aus­ge­wie­sen waren.[1] Die damals ange­fan­ge­ne gemein­sa­me Arbeit setz­ten eini­ge der Betei­lig­ten fort auf der nach Vero­ni­ca Saß, der Toch­ter von Edmund Stoi­ber, benann­ten Platt­form Vro­ni­Plag Wiki[2], die bis heu­te unaus­ge­wie­se­ne Fremd­text­über­nah­men in 172 wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten aus prak­tisch allen Fach­rich­tun­gen doku­men­tiert hat (Stand: 7.6.2016). Obwohl nur ein klei­ner Teil die­ser doku­men­tier­ten Fäl­le Autoren[3] betraf, die als Poli­ti­ker oder in ande­rer Funk­ti­on in der Öffent­lich­keit stan­den, führ­te das immense Medi­en­echo auf die­se Fäl­le und der Drang zur Ver­tei­di­gung popu­lä­rer Funk­ti­ons­trä­ger dazu, dass die Arbeit von Vro­ni­Plag Wiki sowohl in der Tages­pres­se als auch in Fach­ver­öf­fent­li­chun­gen auf ver­schie­dens­te Arten in Fra­ge gestellt und die dort Betei­lig­ten in immer neu­en Varia­tio­nen her­ab­ge­wür­digt wur­den, ger­ne auch von Autoren, wel­che die Web­site von Vro­ni­Plag Wiki augen­schein­lich noch nie auf­ge­ru­fen hat­ten.[4] Der vor­lie­gen­de Text will zu eini­gen nor­ma­ti­ven Punk­ten Stel­lung neh­men, die in den ver­gan­ge­nen Pla­gi­ats­de­bat­ten immer wie­der ein­mal auf­ka­men. Die­se wer­den in drei Haupt­ka­te­go­rien gebün­delt: Fra­gen zu den Rech­ten derer, deren Arbei­ten unter vol­ler Anga­be von Autoren­na­me und Titel der Arbeit auf einer sol­chen Platt­form mit dem Vor­wurf des Pla­gi­ats in Zusam­men­hang gebracht wer­den (dür­fen?), Fra­gen rund um die Betei­lig­ten und ihre Legi­ti­ma­ti­on (die?), und Fra­gen zu den Regeln, nach denen eine sol­che Zuschrei­bung über­haupt vor­ge­nom­men wird (das?). Eigent­lich sind die­se Punk­te alle weder neu noch beson­ders ori­gi­nell. Da sie aber immer wie­der mit nur klei­nen Varia­tio­nen in die Debat­te ein­ge­bracht wer­den, besteht auch immer wie­der Anlass dazu, sich mit ihnen aus­ein­an­der zu setzen.

1 »Dür­fen?« Die Rech­te der Betroffenen

Eine Per­spek­ti­ve der Kri­tik an Vro­ni­Plag Wiki und ähn­li­chen Pro­jek­ten stellt auf die Rech­te derer ab, in deren wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten nicht pla­gi­ier­te Text­stel­len doku­men­tiert wer­den. Hier ist ger­ne die Rede von einem »Inter­net­pran­ger«, gegen den sich die Betrof­fe­nen nicht weh­ren könn­ten. Die­se wür­den in ihrer Ehre her­ab­ge­setzt, in ihren Per­sön­lich­keits­rech­ten ver­letzt.[5] Der Straf­recht­ler denkt dabei sofort an die Belei­di­gungs­tat­be­stän­de der §§ 185 ff. StGB. Bei die­sen wird zwi­schen Wert­ur­tei­len und Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen unter­schie­den – letz­te­re sind unab­hän­gig von poten­ti­el­len Ehr­ein­bu­ßen dann nicht straf­recht­lich rele­vant, wenn sie erweis­lich wahr sind, wie es § 186 StGB for­mu­liert. Vro­ni­Plag Wiki besteht ganz über­wie­gend aus der Doku­men­ta­ti­on von Text­über­ein­stim­mun­gen, die zei­len­ge­nau nach­voll­zo­gen wer­den kön­nen und die nach dem Vier­au­gen­prin­zip von min­des­tens zwei Betei­lig­ten dar­auf­hin über­prüft wer­den, ob die Wie­der­ga­be den Vor­bil­dern exakt ent­spricht. Es geht also um die Dar­stel­lung von Tat­sa­chen, und deren Wahr­heits­ge­halt stellt letzt­lich nie­mand in Fra­ge. Zu die­sen Tat­sa­chen zäh­len auch die voll­stän­di­gen biblio­gra­fi­schen Anga­ben der unter­such­ten Arbeit (die ja ohne­hin öffent­lich zugäng­lich sind).[6] Über die­se hin­aus gibt es zudem gute Grün­de, auch die Gut­ach­ter zu benen­nen (deren Namen eben­falls öffent­lich zugäng­lich recher­chier­bar sind), vor allem wenn meh­re­re Arbei­ten der­sel­ben Gut­ach­ter betrof­fen sind, so dass aus der Zusam­men­schau der Arbei­ten auch Rück­schlüs­se auf Defi­zi­te bei der Betreu­ung und wis­sen­schaft­li­chen Anlei­tung der Dok­to­ran­den mög­lich wer­den.[7]

Sekun­där wird aus die­sen doku­men­tier­ten Tat­sa­chen die Fol­ge­rung abge­lei­tet, die Arbeit ent­hal­te Pla­gia­te in einem Umfang, der sie als Bei­trag zur Wis­sen­schaft zumin­dest in Fra­ge stellt. Die­se Fol­ge­rung beinhal­tet auch einen wer­ten­den Anteil[8], was sich schon dar­an zeigt, dass aus den doku­men­tier­ten Fak­ten an ver­schie­de­nen Hoch­schu­len auch prak­tisch sehr unter­schied­li­che Kon­se­quen­zen gezo­gen wer­den.[9] Aber die­se Wer­tung erfolgt nach einem an vie­len Stel­len nie­der­ge­leg­ten Regel­werk[10], ist also ein zwar auch nor­ma­ti­ver, aber nicht unbe­grün­de­ter Schluss.[11] Unter­schied­li­che Fol­ge­run­gen aus den Fak­ten deu­ten hier eher auf Unter­schie­de im Regel­ver­ständ­nis und sind damit ein legi­ti­mer Anknüp­fungs­punkt für wis­sen­schafts­in­ter­ne Debat­ten zu den Regeln und ihrer Aus­le­gung.[12]

Dies erkennt das deut­sche Straf­recht auch aus­drück­lich an, das in § 193 StGB ins­be­son­de­re tadeln­de Urtei­le über wis­sen­schaft­li­che Leis­tun­gen als sol­che von einer Straf­bar­keit wegen Belei­di­gung aus­nimmt (wenn es sich nicht um soge­nann­te For­mal­be­lei­di­gun­gen han­delt, die auf Vro­ni­Plag Wiki soweit ersicht­lich nicht vor­kom­men). Die­se Bewer­tung ist eben­so rich­tig wie auf ande­re Bewer­tungs­ebe­nen als das Straf­recht über­trag­bar: Wis­sen­schaft muss Kri­tik an ihren Ergeb­nis­sen in jeder Facet­te aus­hal­ten, am For­schungs­an­satz eben­so wie an den Arbeits­me­tho­den, denn nur durch sol­che Kri­tik kann die Qua­li­tät der Ergeb­nis­se sicher­ge­stellt werden.

  1. [1] http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki (Stand: 7.6.2016).
  2. [2] http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home (Stand: 7.6.2016).
  3. [3] Die Ver­wen­dung des gene­ri­schen Mas­ku­li­nums erfolgt in die­sem Text allein aus Grün­den der Les­bar­keit. Ange­spro­chen und gemeint sind damit grund­sätz­lich immer alle Men­schen, gleich wel­chen bio­lo­gi­schen oder sozia­len Geschlechts. 
  4. [4] v. Münch, Ingo; Man­kow­ski, Peter: Pro­mo­ti­on. Tübin­gen 2013(4). S. 190 ff.; Wein­gart, Peter: Nun auch: Skan­da­li­sie­rung in der Wis­sen­schaft. In: Gegen­wor­te, Heft 292013, S. 79 (80 f.); sie­he auch Brügg­mann, Mathi­as; Bran­den­burg, Gero: Chat­zi­markakis am Pla­gi­ats-Pran­ger. In: Han­dels­blatt vom 20.6.2011, http://t1p.de/Brueggmann-Brandenburg-Handelsblatt-20110620 (Stand: 7.6.2016), oder Heid­böh­mer, Cars­ten: Das Jahr des Schwarms. In: stern.de vom 13.12.2011, http://t1p.de/Heidboehmer-stern-20111213 (Stand: 7.6.2016); sehr aus­drück­lich Plin­ge, Wal­ter: Vro­ni­Plag Wiki: Ret­ter der Wis­sen­schaft oder poli­ti­sche Stim­mungs­ma­cher?. In: Page­wizz vom 8.7.2011, http://t1p.de/Plinge-Pagewizz-20110708 (Stand: 7.6.2016).
  5. [5] Sie­he etwa Holz­hau­er, Ste­fan: Recht­lich bedenk­lich: Der Pla­gi­atspran­ger auf Face­book. In: phantanews.de vom 16.2.2016, http://t1p.de/Holzhauer-Phantanews-20160216 (Stand: 7.6.2016).
  6. [6] In der Regel zumin­dest über die Deut­sche Natio­nal­bi­blio­thek, http://www.dnb.de, (Stand: 7.6.2016).
  7. [7] Viru­lent wur­de dies im ver­gan­ge­nen Jahr in Müns­ter, wo ein Dok­tor­va­ter meh­re­rer pla­gi­ats­be­trof­fe­ner Dis­ser­ta­tio­nen sank­tio­niert wur­de, sie­he Zafar, Hei­ke: Uni kün­digt Kon­se­quen­zen für Dok­tor­va­ter an. In: deutschlandfunk.de vom 22.10.2015, http://t1p.de/Zafar-DLF-20151022 (Stand: 7.6.2015).
  8. [8] Wes­we­gen das Land­ge­richt Ham­burg, Zeit­schrift für Urhe­ber- und Medi­en­recht 2011, S. 679 (682), auch aus­führt: »Der Vor­wurf der zitat­lo­sen Über­nah­me von Gedan­ken ist – gera­de im wis­sen­schaft­li­chen Bereich – in hohem Maße geeig­net, das Anse­hen und die Repu­ta­ti­on des Betrof­fe­nen zu schä­di­gen. Der Vor­wurf ist in hohem Maße ehren­rüh­rig. Ein Betrof­fe­ner muss aber einen sol­chen Vor­wurf nur hin­neh­men, wenn es auch hin­rei­chen­de tat­säch­li­che Anknüp­fungs­punk­te hier­für gibt, andern­falls könn­te der Vor­wurf der zitat­lo­sen Über­nah­me von Grund­ge­dan­ken (der letzt­lich nichts ande­res ist als der Vor­wurf des Pla­gi­ats) belie­big ohne jede Begrün­dung gegen jeden erho­ben wer­den, der wis­sen­schaft­lich publiziert.« 
  9. [9] Sie­he dazu etwa Basak, Denis; Reiß, Marc; Schim­mel, Roland: Wis­sen­schaft­lich­keit der Rechts­wis­sen­schaft? Über­le­gun­gen zum Umgang mit Pla­gia­ten in rechts­wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­tio­nen und Prü­fungs­ar­bei­ten. In: Rechts­wis­sen­schaft 2014, S. 277 (285 ff. und 298 ff.). 
  10. [10] Sie­he dazu Basak, Denis; Gußen, Lars; Köchel, Manu­el; Reiß, Marc; Schim­mel, Roland; Schli­wa, Cris­ti­ne: Wis­sen­schaft­li­ches Fehl­ver­hal­ten (Pla­gia­te) als Pro­blem der Hoch­schul­leh­re für ange­hen­de Juris­tin­nen und Juris­ten. In: Zeit­schrift für Didak­tik der Rechts­wis­sen­schaft 2015, S. 263 (265, Fn. 10), mit einer umfang­rei­chen Lis­te ver­schie­de­ner Regel­wer­ke zu guter wis­sen­schaft­li­cher Pra­xis im aka­de­mi­schen Betrieb in Deutschland. 
  11. [11] So auch das Land­ge­richt Frank­furt am Main, Urteil vom 5.12.2013, Az. 2-03 O 2613, Par. 43 ff. 
  12. [12] Als Bei­spiel für eine dis­zi­pli­nä­re Dis­kus­si­on sol­cher Fra­gen mag das Wiki »Wie zitie­ren Juris­ten?« die­nen: http://de.wzj.wikia.com/wiki/Wie_zitieren_Juristen (Stand: 7.6.2016).

Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.