Nachruf

Ein Gestalter – in allem

Zum Tod von Vilim Vasata

Von Volker Friedrich


In einem unse­rer letz­ten Tele­fo­na­te, eini­ge Tage zuvor war das Atten­tat auf die Redak­ti­on von »Char­lie Heb­do« ver­übt wor­den, waren wir uns einig: Die Welt gerät aus den Fugen, und wir wer­den uns nur weh­ren kön­nen gegen den Irr­sinn, gegen die Fein­de der Ver­nunft und der offe­nen Gesell­schaft, wenn wir bereit sind, Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen. Und, das hob Vilim Vasa­ta her­vor, das gel­te auch für sei­nen Berufs­tand, für die Gestal­ter, das müss­ten die Stu­di­en, die Pro­fes­so­ren berück­sich­ti­gen und leben, es gehe nach wie vor um den gebil­de­ten Men­schen, den auf­ge­klär­ten, dem müss­ten sich auch die Desi­gner stellen.

Das Gespräch hall­te lan­ge in mir nach, tut es bis heu­te. Denn ich ahne, dass die­se Idee vom gebil­de­ten Gestal­ter, so rich­tig sie ist, kaum mehr eine Rol­le spielt. Mei­ne Gene­ra­ti­on – kann sie von sich behaup­ten, die­ser Idee gerecht zu wer­den, sie zu leben, vor­zu­le­ben, wei­ter­zu­ge­ben? So einer wie er, der leb­te das, durch und durch. Den konn­te nie­mand im Ver­dacht haben, ein Ober­flä­chen­po­lie­rer zu sein, der nicht unter die Ober­flä­che zu schau­en wüsste. 

Als Freun­de und ich, jung, Mit­te 20, das ers­te Mal bei ihm prä­sen­tier­ten, ein neu­es Repor­ta­ge­ma­ga­zin, für das wir Unter­stüt­zer such­ten, da flo­gen die Bezü­ge nur so durch den Raum, nicht nur auf die aktu­el­le und inter­na­tio­na­le Maga­zin­sze­ne, son­dern quer durch die Geis­tes­ge­schich­te. Erst viel spä­ter wur­de mir klar, wie viel die loben­den Wor­te bedeu­te­ten, die wir, dosiert, zu hören beka­men, und wie unbe­stech­lich das Urteil war zu dem Teil, der uns nicht gelun­gen war: »von des Gedan­kens Bläs­se ange­krän­kelt«, lei­se vor­ge­tra­gen, unan­fecht­bar – es scha­det nicht bei der Urteils­fin­dung, Shake­speare gele­sen zu haben. 

»Krea­ti­vi­tät ist die Über­win­dung der Gleich­gül­tig­keit.« Das sag­te er 2009 in einer Rede vor jun­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gnern (nach­zu­le­sen hier: festrede_prof_vilim_vasata), frisch geba­cke­ne Bache­lor und Mas­ter of Arts. Ohne eine Hal­tung ist die­ser Beruf nicht zu stem­men, jeden­falls nicht so, das irgend­et­was blei­ben könn­te von einem ohne­hin flüch­ti­gen Gewer­be in einer so schnell­le­bi­gen Welt.

Meri­ten sam­mel­te er in die­sem Gewer­be wie kaum ein zwei­ter, eine Kar­rie­re, die ihn inter­na­tio­nal zu einem der füh­ren­den Desi­gner und Agen­tur­chefs wer­den ließ. Aus der mit Jür­gen Scholz und Gün­ther Gah­ren gegrün­de­ten Agen­tur »Team« wur­de BBDO, er war in Deutsch­land als Krea­tiv­chef ihr Motor des Erfolgs eben­so wie im Vor­stand des welt­wei­ten Netz­wer­kes. Und er schuf in der Wer­bung und Mar­ken­füh­rung so eini­ges, was lan­ge blieb, womög­lich noch lan­ge im Gedächt­nis bleibt: Er ließ den »Audi quat­tro« die Ski­schan­ze hin­auf­fah­ren, nann­te das »Vor­sprung durch Tech­nik«, wuss­te den Rat »Man neh­me Dr. Oet­ker«, ließ vie­le »mei­len­weit für eine Camel« gehen, erfand den »Kra­wat­ten­muf­fel« und gab unse­rer »Zukunft ein Zuhau­se«. Er schrieb, auch das in eige­nem Ton, meh­re­re Bücher, dar­un­ter sei­ne »per­sön­li­chen Geschich­ten aus einem erstaun­li­chen Gewer­be«, die er 2010 »Gauk­ler, Gam­bler und Gestal­ter« beti­tel­te. Der Band dürf­te jedem, der sich für Zusam­men­hän­ge, Hin­ter­grün­de, Tie­fen­schich­ten die­ses Metiers inter­es­siert, Auf­klä­rung bie­ten, auch weil sie, die Auf­klä­rung sich aus vie­len Anek­do­ten eines rei­chen Lebens entwickelt.

Indes war die­ses Leben, das 1930 in Zagreb begann, nicht »nur« das eines Wer­be-Exper­ten, nicht »nur« das eines Uni­ver­si­täts­pro­fes­sors für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign, als der er in Essen wirk­te, nicht »nur« das eines der Grün­der­vä­ter des »Art Direc­tors Club« und nicht »nur« das eines Prä­si­den­ten des »Gesamt­ver­ban­des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­agen­tu­ren GWA«, nicht »nur« das eines Man­nes, der tief in der Wirt­schaft ver­an­kert war und vie­len Mar­ken mit sei­nem Geschick und Geschmack ein Bild gab, nicht »nur« das eines Man­nes der vie­len Aus­zeich­nun­gen und Preise.

An einem Abend erzähl­te er mir, was ihm, dem Freund der japa­ni­schen Kul­tur, die höchs­te Aus­zeich­nung war in sei­nem Leben. (Ich gebe die Geschich­te aus dem Gedächt­nis wie­der und bit­te um Nach­sicht, soll­te ich mir nicht alle Details kor­rekt gemerkt haben, der Kern stimmt.) Vasa­ta sei ein­mal in Tokio zusam­men­ge­bracht wor­den mit einem Alt­meis­ter japa­ni­scher Kal­li­gra­fie. Die­ser Künst­ler und der Desi­gner hät­ten sich gut ver­stan­den, und dazu wird der Respekt des Euro­pä­ers vor, sei­ne Bewun­de­rung der japa­ni­schen Kul­tur bei­getra­gen haben, der Ver­such sich ihr anzu­nä­hern – und Annä­he­rung war ein zen­tra­ler Begriff für Vilim Vasa­ta. Der Alt­meis­ter, dem das nicht bekannt sein konn­te, habe irgend­wann gesagt, Vasa­ta kal­li­gra­fie­re auch, er wol­le des­sen Arbei­ten sehen. Nicht allein Beschei­den­heit ver­bot es, dar­auf ein­zu­ge­hen, aber der Japa­ner habe insis­tiert, bis er in Augen­schein neh­men konn­te, was Vilim Vasa­ta zu Papier gebracht hat­te. Der japa­ni­sche Meis­ter hat­te zu der Zeit den Auf­trag, in Tokio ein Muse­um für japa­ni­sche Kal­li­gra­fie auf­zu­bau­en. Und nun hän­ge dort, als ein­zi­ge Arbeit eines Nicht-Japa­ners, eine Kal­li­gra­fie von Vilim Vasa­ta – das sei die größ­te Aus­zeich­nung, die höchs­te Ehre in sei­nem Leben gewe­sen. Ja – man soll­te nicht ver­ges­sen, was wirk­lich wich­tig ist.

Wer im übri­gen Vilim Vasa­tas Lie­be zur japa­ni­schen Kul­tur ver­bun­den sehen möch­te mit sei­ner Fähig­keit, Bücher ästhe­tisch zu gestal­ten, der besor­ge sich den Band »Japan – Kul­tur des Essens« mit Foto­gra­fien von Rein­hart Wolf, 1987 erschie­nen, ein zeit­lo­ser, ästhe­ti­scher Genuss.

Vilim Vasa­ta wirk­te im wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat von »Spra­che für die Form« mit. Sein Essay »Du musst über­zeu­gend sein. Über ›Per­spec­ti­ve‹, Hal­tung und Cha­rak­ter des Gestal­ters« (ver­öf­fent­licht in der Früh­jahrs­aus­ga­be 2015, Nr. 6) endet mit den Sät­zen: »Zur Bil­dung gehö­ren die Hand, das Auge und der Ver­stand. Denn die Bil­dung ist ganz offen­bar eine Kunst.«

Kar­frei­tag schrieb er mir noch einen Brief, die ele­gan­te Hand­schrift zeig­te nur wenig von der Anstren­gung, die das Schrei­ben ihm berei­tet haben muss – alles war gestal­tet … Am 8. Juli 2016 ist ein gro­ßer Desi­gner mit einer Hal­tung, ist Vilim Vasa­ta gestorben.

Foto: Richard Unger

Foto: Richard Unger


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.