Buchbesprechung

»Es gibt nichts dazwischen«

Reins, Classen und Czopf sagen: »Text sells«

Eine Rezension von Bettina Schröm


Ein wah­res Kom­pen­di­um legt der Main­zer Her­mann Schmidt Ver­lag da vor: Lese­stre­cken, sehr vie­le Inter­views, stra­te­gi­sche Anlei­tung, Übun­gen, das alles ent­hält das 2015 erschie­ne­ne Buch »Text sells« der drei Autoren Armin Reins, Vero­ni­ka Clas­sen und Géza Czopf. Und es sieht auch noch gut aus, glänzt mit edlem Papier, Lese­bänd­chen und gol­de­nen Seiten. 

Die Autoren gehen in drei Tei­len vor: »Wie Spra­che ihr Ziel erreicht«, »Elf Cor­po­ra­te Lan­guage Cases« und »Spra­che, die wirkt«. Sie las­sen Mar­ke­ting-Chefs und erfolg­rei­che Grün­der zu Wort kom­men, geben ver­schwen­de­risch eige­ne Erfah­run­gen wei­ter – sie alle sind renom­mier­te Pro­fis –, spre­chen aber auch mit Tele­fon­seel­sor­ge­rin­nen, Alt-Rocker Udo Lin­den­berg und Box­trai­ner Ulli Weg­ner. Allen ist gemein­sam, ihr Geld mit Spra­che zu ver­die­nen oder dank eines ganz bestimm­ten Sprach­stils Bekannt­heit erlangt zu haben. Und dar­in unter­schei­det sich der Wäl­zer von vie­len ande­ren Rat­ge­bern zum bes­se­ren Tex­ten: Er reißt ein Fens­ter auf, blickt über Gen­re­gren­zen, erfasst sehr vie­les von dem, was in Unter­neh­men (und auch sonst) gespro­chen und geschrie­ben wird, von der Email bis zum Cla­im, vom Dia­log im Schnell­im­biss (»Ket­chup oder Majo?«) bis zur Abwesenheitsnotiz. 

Es geht um eine »gemein­sa­me Spra­che« als Hal­tung jedes Mit­ar­bei­ters in einer Orga­ni­sa­ti­on. Die ist bei »Ikea« anders als beim Soft­ware-Her­stel­ler »Lex­wa­re«. Es gehört zu den Stär­ken des Buches, nichts auf eine Linie brin­gen zu wol­len. Viel­mehr gehe es dar­um, eine eige­ne Spra­che zu fin­den und die kon­se­quent durch­zu­hal­ten. Die­se Quint­essenz überzeugt.

Und den­noch gibt es Grund­re­geln, die in der schrei­ben­den Zunft aber eher zu den alten Bekann­ten gehö­ren: Ver­ständ­lich, bild­haft, kurz – das sind die gol­de­nen drei Begrif­fe, um die sich nicht erst seit der Erfin­dung der »Cor­po­ra­te Lan­guage« alles im pro­fes­sio­nel­len Schrei­ben dreht. Hin­zu kommt eine Erkennt­nis aus den Büros der Mar­ke­ting­ex­per­ten: Nicht das Pro­dukt habe in Zei­ten sozia­ler Medi­en im Zen­trum der gelun­ge­nen Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on zu ste­hen, son­dern der Mensch, der Kun­de, die »Ziel­grup­pe«. Auch das hat man schon andern­orts gelesen.

Andern­orts ist man aber weni­ger gründ­lich und weni­ger unter­halt­sam. Reins, Clas­sen und Czopf machen sich nicht nur die Mühe, Abs­trakt­heit anzu­pran­gern, sie lie­fern gleich zuhauf kor­ri­gier­te Pres­se­mit­tei­lun­gen und Mai­lings. Sie zei­gen an den Kam­pa­gnen ihrer Inter­view­part­ner, wie pfif­fig Wer­bung wir­ken kann, wenn die Bot­schaft stimmt – und nicht zuletzt schrei­ben sie selbst so elo­quent wie leicht les­bar. Man­che Über­ra­schung ist inklu­si­ve, zum Bei­spiel das Geständ­nis des Abtei­lungs­lei­ters »Brand Design« bei der Fir­ma »Phil­ips«. Mark Church­man berich­tet, man habe in Test­rei­hen her­aus­ge­fun­den, dass Frau­en bei der Wahl von Haar­trock­nern weni­ger auf das Ver­spre­chen, geschmei­di­ges Haar zu bekom­men, geben als auf die simp­le tech­ni­sche Infor­ma­ti­on »2100 Watt« (s. S. 191): »… bei nähe­rer Betrach­tung hat­ten wir gemerkt, dass unse­re Ziel­grup­pe für die­se Haar­trock­ner­ka­te­go­rie eine Art ›Code‹ ver­wen­det.« (ebd.) Auch die­se Leh­re lässt sich aus der Publi­ka­ti­on und aus den Ant­wor­ten der Gesprächs­part­ner zie­hen: An der Markt­for­schung kom­men auch Tex­ter nicht vor­bei. Der Kun­de ist immer für eine Über­ra­schung gut.

In den meis­ten Grund­po­si­tio­nen sind sich die Gesprächs­part­ner der Autoren einig und bis­wei­len schei­nen sie auch das Sprach­rohr für das zu sein, was die Inter­view­er am liebs­ten selbst sagen wür­den. Das beru­higt einer­seits, scheint es doch ver­läss­li­che Erfolgs­re­zep­te zu geben, sorgt aber auch für Län­gen und Wie­der­ho­lun­gen. Para­do­xer­wei­se stellt der Band näm­lich genau jene Mischung dar, die es laut Armin Reins in sei­nem Arti­kel über das Lese­ver­hal­ten unbe­dingt zu ver­mei­den gilt: »Es gibt ent­we­der Tex­te für Infor­ma­ti­ons­le­ser oder Erleb­nis­le­ser. Ich wage die Behaup­tung: Es gibt nichts dazwi­schen.« (S. 47)

Nega­tiv betrach­tet könn­te das dem Buch zum Vor­wurf gerei­chen: Für die einen ist zuviel Inter­view-Bei­werk ent­hal­ten, für die ande­ren zu vie­le Anlei­tungs- und Übungs­tex­te. Man könn­te aber auch den Schluss zie­hen, dass gera­de die­se Mischung »Text sells« zu einer unter­halt­sa­men Lek­tü­re und fach­li­chen Beson­der­heit macht.


Ausgabe Nr. 7, Herbst 2015

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.