2. Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik | Überblick

Rhetorische Zugänge zum Terror

Tagung über die Wirkungsdimensionen des Schreckens

Von Arne Scheuermann und Pierre Smolarski


Zunächst schei­nen sich die Idee und die Kon­zep­te der Rhe­to­rik und ihrer Legi­ti­ma­ti­on auf der einen Sei­te und die Wirk­lich­keit des Ter­rors auf der ande­ren Sei­te dia­me­tral ent­ge­gen­zu­ste­hen. Von der Rhe­to­rik als anti­ker tech­ne spre­chen wir in Kon­tex­ten des Über­zeu­gens und damit ins­be­son­de­re von der Argu­men­ta­ti­on auf der Ebe­ne des Logos, vom Ide­al des vir bonus[1] auf der Ebe­ne des Ethos und von einer ange­mes­se­nen Affekt­er­zeu­gung auf der Ebe­ne des Pathos. Die Rhe­to­rik als Kunst, in allem das mög­lich­wei­se Über­zeu­gen­de zu ent­de­cken[2], zu for­mu­lie­ren und im Inter­es­se der ver­tre­te­nen Stand­punk­te zu nut­zen, befasst sich des­halb auch und vor allem mit den Mög­lich­kei­ten und Stra­te­gien der Iden­ti­fi­ka­ti­on[3] eines Red­ners mit sei­nem Publi­kum. Aus­ge­hend von dem, was der Hörer schon weiß und will[4], wird er im Sin­ne der rhe­to­ri­schen Inter­ven­ti­on für die Sicht­wei­sen und Mei­nun­gen des Red­ners geöff­net und idea­ler­wei­se von die­sen auch lang­an­hal­tend über­zeugt. Gewalt, sei sie nun tat­säch­lich aus­ge­übt oder nur ange­droht, steht in die­ser Bestim­mung den rhe­to­ri­schen Kate­go­rien eben­so ent­ge­gen wie jede Macht, die den mit­un­ter müh­sa­men Weg rhe­to­ri­scher Über­win­dung[5] nicht gehen muss, weil sie schon selbst evi­dent ist. Wer mit Gewalt oder Macht sei­ne Inter­es­sen durch­set­zen kann, der bedarf kei­ner stra­te­gi­schen Pla­nung eines Rhe­tors. Bleibt also die Fra­ge: Was am Ter­ror, an der geziel­ten Ver­brei­tung von Schre­cken zur Durch­set­zung eige­ner poli­ti­scher Zie­le, ist eigent­lich dann rhe­to­risch? Und eng mit die­ser Fra­ge ist die Fra­ge ver­bun­den, ob man dem Ter­ror, wenn er denn rhe­to­risch fun­diert sein soll­te, nicht auch gezielt rhe­to­risch begeg­nen kann; eine Fra­ge, die ange­sichts der heu­ti­gen ter­ro­ris­ti­schen Bedro­hungs­la­ge in vie­len Tei­len der Welt an Bedeu­tung gewinnt.

Stel­len wir also zunächst die Fra­ge nach den rhe­to­ri­schen Bedin­gun­gen der Mög­lich­keit von Ter­ror. Führt man sich vor Augen, dass Ter­ror nicht allein eine Ereig­nis­ka­te­go­rie dar­stellt, also bei­spiels­wei­se eine Rei­he kon­kre­ter Ereig­nis­se wie Anschlä­ge umfasst, son­dern eher als eine Wir­kungs­di­men­si­on auf­zu­fas­sen ist, eben als der geziel­te Ein­satz von Schre­cken, Angst oder gar Panik, so wird klar: Auch eine sol­che Wir­kung kann mehr oder weni­ger über­zeu­gend her­vor­ge­bracht wer­den. Zuge­spitzt ist der Anschlag, wenn­gleich eine Tra­gö­die, womög­lich nicht der Kern der ter­ro­ris­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on, son­dern erst die durch den Anschlag und sei­ne media­le Ver­brei­tung, Bewer­tung und ins­be­son­de­re auch Bebil­de­rung her­vor­ge­ru­fe­ne Bedro­hungs­la­ge.[6] Von die­ser War­te aus ergibt es Sinn, nach der visu­el­len Rhe­to­rik des Ter­rors zu fra­gen, denn die­ser Schre­cken ist immer auch ein media­les und damit ein rhe­to­ri­sches Erzeugnis.

Das »2. Ber­ner Arbeits­tref­fen zur visu­el­len Rhe­to­rik« wid­met sich dem The­ma »Ter­ror und Legi­ti­ma­ti­on« von drei Sei­ten. Zum einen wird ver­sucht, die rhe­to­ri­schen Dimen­sio­nen des Ter­rors zunächst los­ge­löst von einem kon­kre­ten, aktu­el­len Bezug auf­zu­zei­gen. So unter­sucht Nad­ja J. Koch mit ihrem Vor­trag »Das tota­le Bild« Stra­te­gien der visu­el­len Über­wäl­ti­gung in der Anti­ke. Sie stellt Gewalt­sze­nen vor, die nicht sel­ten den man­nig­fal­ti­gen Kämp­fen der Hero­en, Gigan­ten und Göt­ter ent­spran­gen, und ent­wi­ckelt hier­aus Fra­gen zum Ethos, zu pathe­ti­schen Über­zeu­gungs­mit­teln und zur Weckung von Auf­merk­sam­keit. Bernd Stein­brink setzt mit sei­nem Bei­trag eben­so in der Anti­ke an und ana­ly­siert die »Rhe­to­rik des Ter­rors« in sprach­li­chem Bezug.

Ein zwei­ter The­men­be­reich wen­det sich der kon­kre­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit rhe­to­ri­schen Aspek­ten des zeit­ge­nös­si­schen jiha­dis­ti­schen Ter­ro­ris­mus zu. Dass auch die Rhe­to­rik des Ter­rors auf Authen­ti­zi­tät ange­wie­sen ist – eine durch­aus über­ein­stim­men­de Hal­tung der Teil­neh­men­den des Arbeits­krei­ses – the­ma­ti­siert Anni­na Schnel­ler in Bezug zu einem kon­kre­ten Mit­tel der Authen­ti­zi­täts­er­zeu­gung, der Ästhe­tik des Selbst­ge­mach­ten und auch Unpro­fes­sio­nel­len. Unter die­sem Blick­win­kel wer­den in ihrem Vor­trag »Imper­fek­ti­on als rhe­to­ri­sches Mit­tel der Authen­ti­zi­täts­er­zeu­gung« auch Han­dy­vi­de­os, die für den IS wer­ben sol­len, unter­sucht, und sie kann zei­gen, dass gera­de für deren rhe­to­ri­scher Erfolg, die Ästhe­tik der Imper­fek­ti­on ent­schei­dend ist. Sophie Heins unter­sucht in ihrem Bei­trag die »Visu­el­le Legi­ti­ma­ti­on des Natio­nal Coun­ter­ter­ro­rism Cen­ter« in den USA. Sie ana­ly­siert hier­für die Web­site, das Video »Insi­de NCTC«, den »Coun­ter­ter­ro­rism Calen­der« und den »Coun­ter­ter­ro­rism Gui­de« des NCTC hin­sicht­lich der Fra­ge nach der rhe­to­ri­schen Situa­ti­on, dem Ziel­pu­bli­kum und in die­sem Hin­blick eben auch und beson­ders der Aus­ge­stal­tung die­ser Sei­ten. Ein ähn­li­ches Feld bear­bei­tet auch Mat­thi­as Tratz, der sich in sei­nem Bei­trag visu­el­len Gemein­sam­kei­ten von ter­ro­ris­ti­schen Ver­ei­ni­gun­gen und den Insti­tu­tio­nen zu ihrer Bekämp­fung wid­met. Im Neben­ein­an­der affekt­star­ker Bil­der wird deut­lich, dass die Fra­ge nach der bild­haf­ten Erwi­de­rung auf Ter­ro­ris­mus mehr­schich­tig ist: Will man in der­sel­ben visu­el­len Rhe­to­rik ant­wor­ten wie die Grup­pen, die man bekämp­fen will? Schließ­lich neh­men Arne Scheu­er­mann und Arthur Bei­fuss das Maga­zin Dabiq unter die Lupe. In ihrem Vor­trag Zur Visu­el­len Rhe­to­rik des soge­nann­ten IS – das Maga­zin Dabiq pro­ble­ma­ti­sie­ren sie die Rol­le die­ses Maga­zins als Teil der Rekru­tie­rungs­kom­mu­ni­ka­ti­on, Medi­en­ar­beit und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik des IS. Durch eine rhe­to­ri­sche Design­ana­ly­se des Edi­to­ri­al Designs ermit­teln sie, wel­che ver­mu­te­ten Wirk­zie­le sich in der Gestal­tung des Maga­zins rea­li­sie­ren und wel­che kon­train­ten­tio­na­len Gestal­tungs­ele­men­te aus­zu­ma­chen sind. Im wei­te­re Kon­text der Fra­ge­stel­lung gehen sie aber­mals auch der Fra­ge nach den impli­zi­ten Ziel­grup­pen der Publi­ka­tio­nen nach.

Eine drit­te Grup­pe von Vor­trä­gen lie­ße sich womög­lich unter der Rubrik Ter­ror und Ästhe­ti­sie­rung zusam­men­fas­sen. Tho­mas Sus­an­ka wid­me­te sei­nen Vor­trag »Ter­ror zwi­schen Ästhe­ti­sie­rung und visu­el­ler Elo­quenz bei James Nachtwey« eben dem Kriegs­fo­to­gra­fen, der in sei­nen Bil­dern Ter­ror und Schre­cken aus inter­na­tio­na­len Kriegs- und Kri­sen­ge­bie­ten zeigt. Die künst­le­ri­sche Qua­li­tät sei­ner Bil­der wird Nachtwey dabei von außen auch zum Vor­wurf gemacht, steht die for­ma­l­äs­the­ti­sche Aus­ge­stal­tung sei­ner Bil­der (ins­be­son­de­re in der Kom­po­si­ti­on) doch im kras­sen Wider­spruch zu den schreck­li­chen Inhal­ten. Sol­che »Ver­stö­ße« gegen das Decorum, gegen die Gren­ze der Ange­mes­sen­heit, sind dabei zugleich auch Teil des Rei­zes sei­ner Bil­der und mit Sicher­heit wohl auch ein Grund für die die­sen Bil­dern ent­ge­gen­ge­brach­te Auf­merk­sam­keit. In durch­aus ver­gleich­ba­rer Wei­se geht es auch im Bei­trag von Pierre Smo­lar­ski um die Gren­zen der Ange­mes­sen­heit. Er unter­sucht in »Popu­lär­kul­tur und Wirt­schafts­ter­ro­ris­mus – der Fall Varou­fa­kis« die media­le Bericht­erstat­tung in der Ban­ken-, Finanz- und Grie­chen­land­kri­se 2015. Ins­be­son­de­re zeigt sich in der mas­sen­me­dia­len Aus­ein­an­der­set­zung und Zuspit­zung von Inter­net-Memen ein Aspekt, der dann in der pop­kul­tu­rel­len Über­trei­bung visu­el­le Blü­ten treibt: Die Finanz­kri­se erscheint als Duell zwi­schen Super­hel­den und Super­schur­ken zuge­spitzt auf ein »Death-Match« der Finanz­mi­nis­ter Varou­fa­kis und Schäub­le. Tho­mas Nehr­lich schließt mit »Dunk­ler Rit­ter oder strah­len­der Ret­ter. Die Visua­li­tät von Super­hel­den zwi­schen Ter­ror und Anti­ter­ror« glei­cher­ma­ßen an das Super­hel­den­the­ma an, wie er auch die Grund­la­ge für einen Bezug zum ers­ten Vor­trag von Nad­ja Koch über die anti­ken Hero­en her­stellt. Nehr­lich arbei­tet dabei her­aus, dass das Erschei­nungs­bild von Super­hel­den (Kos­tüm, Mas­ke, Sta­tur, Haar­far­be, Tier­sym­bo­li­ken etc.) grund­sätz­lich einer Legi­ti­ma­ti­ons­lo­gik folgt, die auf der unter­schied­li­chen Ziel­set­zung des jewei­li­gen Hel­den beruht. Die Gestalt der­je­ni­gen Super­hel­den, die sich als Beschüt­zer der zivi­len Bevöl­ke­rung und Wah­rer des Guten ver­ste­hen, will Ver­trau­en erwe­cken und Schutz signa­li­sie­ren (z. B. Super­man, Cap­tain Ame­ri­ca). Es han­delt sich um ethos­fo­kus­sier­te Gestal­tung. Super­hel­den hin­ge­gen, die sich mit dem Kampf gegen das Böse und die Ver­bre­cher­jagd iden­ti­fi­zie­ren, wol­len mit ihrem Aus­se­hen Furcht und Schre­cken ver­brei­ten (z.B. Bat­man, Beast, Black Pan­ther, Black Widow, Bla­de). Ihre Gestal­tung ist pathos­fo­kus­siert. Auf der Ebe­ne des Logos zie­len ers­te­re auf Sicht­bar­keit, Les­bar­keit und Ein­deu­tig­keit ab, letz­te­re auf Ver­mum­mung, Rät­sel­haf­tig­keit und Uneindeutigkeit.

Das 2. Ber­ner Arbeits­tref­fen zur visu­el­len Rhe­to­rik hat gezeigt, dass die Per­spek­ti­ve der Rhe­to­rik gut geeig­net ist, Phä­no­me­nen und Wirk­wei­sen des Ter­rors und sei­nen Legi­ti­ma­tio­nen nach­zu­ge­hen – auf eine Art, die sich nicht mit vor­schnel­len Bewer­tun­gen zufrie­den gibt. Über die visu­el­len Erschei­nungs­wei­sen, Ver­hand­lungs- und Ver­brei­tungs­mo­di von Ter­ro­ris­mus und Ter­ror hin­aus kann der Ter­ror selbst als rhe­to­risch wirk­sa­mer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­akt ver­stan­den wer­den. Mit die­sem Ergeb­nis scheint uns ein wich­ti­ges For­schungs­feld geöff­net, das hof­fent­lich in sei­ner wei­te­ren Bear­bei­tung nicht nur im Befund ver­bleibt, son­dern auch Mög­lich­kei­ten auf­zeigt, sich klug und rhe­to­risch infor­miert dem Ter­ror entgegenzustellen.

[Anmer­kung der Redak­ti­on: Eini­ge der oben ange­führ­ten Vor­trä­ge wur­den für vor­lie­gen­de 10. Aus­ga­be von »Spra­che für die Form« zu Essays ausgearbeitet.]


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.