Bericht

»Unconference«: Designforscher trafen sich am Bodensee

Standesgemäß unkonventionell tagte die DGTF

Von Bettina Schröm


Die Orga­ni­sa­to­ren Axel Vogel­sang und Bri­an Swit­zer hat­ten ein Tagungs­for­mat gewählt, bei dem sich nicht alles im Vor­aus pla­nen lässt. Die »Uncon­fe­rence Design Rese­arch« an der Kon­stan­zer Hoch­schu­le bot so zwar auch den Auf­tritt von vier Vor­trags­red­nern – ein Groß­teil der ver­an­schlag­ten Zeit blieb aber für »Uncon­fe­rence Ses­si­ons«, deren The­men noch spon­tan im Audi­to­ri­um ein­ge­reicht wer­den konn­ten. Das For­mat steht für Leben­dig­keit und enga­gier­te Dis­kus­sio­nen, aller­dings um den Preis der inhalt­li­chen Struk­tur. Dem Risi­ko der Belie­big­keit hat­ten die Ver­an­stal­ter eini­ges ent­ge­gen­ge­setzt: Ganz kon­kret hat­te man Fra­gen und The­men for­mu­liert, die in den Ses­si­ons zur Spra­che kom­men soll­ten. Und mit einer illus­tren Gäs­te­lis­te für das Red­ner­pult waren inter­es­san­te Impul­se garantiert.

Key­notes wei­sen den Blick über die Grenzen

Prof. Dr. Jan Gulliksen
Vier renom­mier­te Refe­ren­ten aus drei Län­dern berich­te­ten, wie sich Design­for­schung an ihren Stand­or­ten eta­bliert und wie sie selbst arbei­ten: Prof. Dr. Jan Gul­lik­sen vom KTH Roy­al Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy in Stock­holm schil­der­te im Vor­trag »Design – Action – Impact – The Things we do for love« wie eine gestal­te­ri­sche Her­an­ge­hens­wei­se gera­de in Fra­gen der »Usa­bi­li­ty« Arbeits­pro­zes­se und Ergeb­nis­se ver­bes­sern kann.

Prof. Dr. Rachel Cooper
Den Maß­stä­ben für För­der­pro­gram­me in der Design­for­schung wid­me­te sich Prof. Dr. Rachel Coo­per vom Insti­tu­te for the Con­tem­po­ra­ry Arts in Lan­cas­ter. »Mea­su­ring Design Rese­arch – the UK approach« war der Titel ihres Vor­trags. Coo­per berich­tet aus ers­ter Hand: Sie gehört zu dem Exper­ten­kreis, der in Groß­bri­tan­ni­en Pro­jek­te bewer­tet und dadurch an der Mit­tel­ver­ga­be betei­ligt ist. Beein­dru­ckend ist allei­ne die Men­ge des­sen, was über ihren Schreib­tisch geht; wie die Refe­ren­tin ein­räumt, lässt sich des­halb unter Umstän­den nicht immer jedem Pro­jekt gerecht werden.

Dr. Emma Jefferies
Eben­falls aus Groß­bri­tan­ni­en ange­reist war Dr. Emma Jef­fe­ries, die in For­schungs­fra­gen inter­na­tio­nal unter­wegs ist. Jef­fe­ries unter­sucht Design­pro­zes­se in unter­schied­li­chen Län­dern und geht dabei weit über Euro­pa hin­aus: Part­ner­agen­tu­ren in Indi­en und Bra­si­li­en gehö­ren zu ihren Ansprech­part­nern, für die Recher­che zu ihrem Buch »Design Tran­si­ti­ons« hat sie 16 Län­der bereist und Agen­tu­ren vor Ort besucht.

Prof. Lys­i­an­ne Léchot-Hirt
Spe­zia­lis­tin für den Stand der Design­for­schung in der Schweiz ist Prof. Lys­i­an­ne Léchot-Hirt, Deka­nin der Hau­te Éco­le d’Art et de Design Genè­ve (HEAD), die ihren gan­zen Vor­trag unter eine pro­vo­kan­te Fra­ge stell­te: »Is the­re some­thing like Swiss Design Rese­arch?« Und weil es die natür­lich gibt, stell­te Léchot-Hirt nach einer Bestands­auf­nah­me aus ihrer Sicht dar, wohin die Rei­se künf­tig gehen sol­le: Pro­mo­tio­nen ermög­li­chen, Stan­dards for­mu­lie­ren und dadurch die Mög­lich­kei­ten der Ein­fluss­nah­me ver­grö­ßern, so lässt sich das Fazit der Design­for­sche­rin zusammenfassen.

Design­for­schung – ein wei­tes Feld: Ses­si­ons zei­gen Vielfalt

Ein Man­gel an The­men herrscht nicht: Ästhe­ti­sche Fra­gen; prak­ti­sche Erwä­gun­gen; Dis­kus­sio­nen über Rah­men­be­din­gun­gen von For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten; Kon­zep­ti­on eines For­schungs­ma­ga­zins; Reflek­ti­on über Design-Didak­tik und vie­les mehr – das Spek­trum der »Uncon­fe­rence Ses­si­ons«, die über das gan­ze Gebäu­de der Kon­stan­zer Stu­di­en­gän­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign ver­teilt waren, war denk­bar weit. Man­che nutz­ten die Okto­ber­son­ne am See­rhein, um drau­ßen zu bespre­chen, wie sich Desi­gner in die Gestal­tung des »Inter­nets der Din­ge« ein­brin­gen kön­nen. Ande­re grif­fen zu Pap­pe, Filz und Kleb­stoff und mach­ten ihre Argu­men­te, wie Team­work am bes­ten funk­tio­nie­ren kann, drei­di­men­sio­nal sichtbar.

Die Viel­falt zu ord­nen wäre ein erzwun­ge­nes Unter­fan­gen und wür­de sowohl dem Charme der Ver­an­stal­tung als auch den Mög­lich­kei­ten der Design­for­schung nicht gerecht. Trends las­sen sich den­noch aus­ma­chen – oder Fra­gen, die die For­scher­ge­mein­de beson­ders umzu­trei­ben schei­nen: Da ist der Brü­cken­schlag zur Pra­xis, der Umgang mit neu­en Tech­no­lo­gien, letzt­lich aber auch die Bereit­stel­lung von Wis­sen, auf das Design­for­scher zugrei­fen können.

20 Bil­der, 20 Sekun­den pro Bild

Drit­te Säu­le im Tagungs­ge­sche­hen war eine Rei­he von Vor­trä­gen im Pecha-Kucha-For­mat. Eine Gale­rie der For­schungs­pro­jek­te sozu­sa­gen, nicht auf end­los lan­ge Prä­sen­ta­tio­nen gedehnt, son­dern in Kür­ze sum­miert, von der Alters­vor­sor­ge bis zum Bauhaus.

Zuga­be: Design promoviert

For­schung braucht For­scher – das gilt gera­de im Design, wo Pro­mo­tio­nen oft nur auf Umwe­gen zu errei­chen sind. Das Kol­lo­qui­um »Design pro­mo­viert« fin­det im Nach­gang an die Tagun­gen der DGTF statt. Pro­mo­ven­den haben dabei die Mög­lich­keit, den Stand ihrer Arbei­ten zu prä­sen­tie­ren und sich aus­zu­tau­schen. Deut­lich wur­de in Kon­stanz, dass Gestal­tung nicht nur auf dem Weg ist, sich wis­sen­schaft­lich zu eta­blie­ren und dass die Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler design­spe­zi­fi­sche Metho­den und Argu­men­ta­tio­nen entwickeln.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.